Dumme Menschen sind gefährlicher als böse

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Online
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Dumme Menschen sind gefährlicher als böse
DruckversionPDF version

Dumme Menschen sind gefährlicher als böse

Dietrich Bonhoeffers Theorie der Dummheit

von Jonas Koblin | Sproutsschools - Sprouts Deutschland [1] [2]

Dietrich Bonhoeffer KZ Flossenbuerg Widerstand gegen den Nationalsozialismus Briefe aus dem Gefaengnis Redeverbot Schreibverbot Hitler Judenverfolgung Kritisches-NetzwerkVorbemerkung v. Helmut Schnug: Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der 'Bekennenden Kirche' und am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt. Die Gestapo verbot ihm zunächst das Predigen, dann das Unterrichten und schließlich jede Art von öffentlichem Auftreten.

In dieser Zeit arbeitete Bonhoeffer eng mit zahlreichen Gegnern von Adolf Hitler zusammen. Bonhoeffer spielte eine führende Rolle in der 'Bekennenden Kirche', die sich offen gegen den Antisemitismus Adolf Hitlers stellte. Er rief zum kirchlichen Widerstand gegen Hitlers Politik gegenüber den Juden auf. Die Bekennende Kirche war nicht groß, aber sie stellte eine wichtige Quelle des christlichen Widerstands gegen die NS-Regierung dar. 1940 erhielt er Redeverbot und 1941 Schreibverbot.

Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers als einer der letzten NS-Gegner, die mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 in Verbindung gebracht wurden, im Morgengrauen des 9. April 1945 in Flossenbürg durch den Strang hingerichtet, nur drei Wochen vor der Einnahme Berlins durch die Sowjets und einen Monat vor der Kapitulation Nazideutschlands. Wie andere Hinrichtungen im Zusammenhang mit dem Komplott vom 20. Juli war auch diese Hinrichtung brutal. Bonhoeffer wurde entkleidet, von den Wachen gefoltert und verspottet und nackt in den Hinrichtungshof geführt.

Vorbemerkung von Jonas Koblin: Dietrich Bonhoeffer behauptete, dass dumme Menschen gefährlicher sind als böse. Denn während wir gegen böse Menschen protestieren oder sie bekämpfen können, sind wir gegen dumme Menschen wehrlos - Gründe stoßen auf taube Ohren. Bonhoeffers berühmter Text, den wir für dieses Video [siehe unten] leicht bearbeitet haben, dient jeder freien Gesellschaft als Warnung davor, was passieren kann, wenn bestimmte Menschen zu viel Macht erlangen.

► Textskript aus dem Video:

Es war das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Eine Zeit, in der ein aufgestachelter Mob Steine in Schaufenster unschuldiger Ladenbesitzer warf und Frauen und Kinder auf grausame Weise und auf offener Straße gedemütigt wurden. In dieser Zeit begann der junge Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, sich öffentlich gegen die Grausamkeiten zu äußern.

Nachdem er jahrelang versucht hatte, die Menschen zum Umdenken zu bewegen, kam Bonhoeffer eines Abends nach Hause. Sein eigener Vater teilte ihm mit, dass zwei Männer in seinem Zimmer warteten, um ihn festzunehmen.

Im Gefängnis begann Bonhoeffer darüber nachzudenken, wie sich 'sein Land der Dichter und Denker' in ein 'Kollektiv von Feiglingen, Gaunern und Verbrechern' verwandelt hatte. Er kam letztendlich zu dem Schluss, dass die Wurzel des Problems nicht Bosheit, sondern Dummheit war.

In seinen berühmten Briefen aus dem Gefängnis vertrat Bonhoeffer die Ansicht, dass die Dummheit ein gefährlicherer Feind des Guten sei als die Bosheit. Denn "während man gegen das Böse protestieren und es durch den Einsatz von Gewalt aufdecken und verhindern kann, sind wir gegen die Dummheit wehrlos. Weder Proteste noch Gewaltanwendung bewirken hier etwas. Argumente stoßen auf taube Ohren."

Dumm-Dummheit-Bloedheit-Bildungsresistenz-bildungsresistente-Inkompetenz-parasitaere-Nebenexistenz-Kritisches-Netzwerk-Kognitive-Dissonanz-Stoerung-DenkleistungFakten, die dem Vorurteil eines dummen Menschen widersprechen, braucht man einfach nicht zu glauben, und wenn sie unwiderlegbar sind, werden sie einfach als unwichtig, als nebensächlich beiseite geschoben.

Bei all dem ist der dumme Mensch selbstzufrieden. Er ist leicht reizbar und wird gefährlich, wenn er auf Angriff geht. Aus diesem Grund ist im Umgang mit einem dummen Menschen größere Vorsicht geboten als mit einem bösartigen. Wenn wir wissen wollen, wie wir die Dummheit überwinden können, müssen wir versuchen, ihr Wesen zu verstehen.

Soviel ist sicher: Dummheit ist im Grunde kein intellektueller,  - sondern ein moralischer Defekt. Es gibt Menschen, die intellektuell bemerkenswert beweglich und dennoch dumm sind. - Und andere, die intellektuell stumpf,  -  aber alles andere als dumm sind.

Man hat weniger den Eindruck, dass Dummheit ein angeborener Defekt ist, sondern dass die Menschen unter bestimmten Umständen dumm werden. Oder besser gesagt, dass sie es zulassen, dass dies mit ihnen geschieht.

Menschen, die in Einsamkeit leben, zeigen diesen Defekt seltener als Individuen in Gruppen. Es scheint also, dass Dummheit weniger ein psychologisches als ein soziologisches Problem ist.

Es zeigt sich, dass jeder starke Machtzuwachs, sei er nun politischer oder religiöser Natur, einen großen Teil der Menschheit mit Dummheit infiziert. Es ist fast so, als sei dies ein soziologisch-psychologisches Gesetz, wonach die Macht des einen die Dummheit des anderen braucht.

Der Prozess, der hier am Werk ist, besteht nicht darin, dass bestimmte menschliche Fähigkeiten, - wie der Intellekt, - plötzlich versagen. Vielmehr scheint es so zu sein, dass der Mensch unter dem überwältigenden Einfluss der steigenden Macht seiner inneren Unabhängigkeit beraubt wird und mehr oder weniger bewusst seine autonome Position aufgibt.

Strohkopf Stroh im Kopf strohdumm Doofheit Dummheit Dummkopf tumbe Masse Verdummung Engstirnigkeit Holzkopf Dilettantismus Ignoranz Bloedheit Kritisches-Netzwerk

Die Tatsache, dass der dumme Mensch oft stur ist, darf uns nicht von der Tatsache ablenken, dass er nicht selbstbestimmt ist. Wenn man sich mit ihm unterhält, hat man fast das Gefühl, dass man es gar nicht mit ihm als Person zu tun hat, sondern mit Parolen, Schlagworten und dergleichen, die von ihm Besitz ergriffen haben.

Er ist wie verhext, verblendet, wird benutzt und in seinem Wesen missbraucht. Der so zum willenlosen Werkzeug gewordene Dumme ist auch zu allem Bösen fähig - und er erkennt nicht, dass es böse ist.

Nur ein Akt der Befreiung, nicht der Belehrung, kann die Dummheit überwinden. Hier müssen wir uns mit der Tatsache abfinden, dass eine echte innere Befreiung in den meisten Fällen erst dann möglich wird, wenn ihr eine äußere Befreiung vorausgegangen ist.

Bis dahin müssen wir alle Versuche aufgeben, den dummen Menschen zu überzeugen.

»Das Handeln entspringt nicht dem Denken, sondern der Bereitschaft zur Verantwortung.

Der letzte Test für eine moralische Gesellschaft ist die Art der Welt, die sie ihren Kindern hinterlässt.«

(-Dietrich Bonhoeffer)

Bonhoeffers Theorie der Dummheit (6:32 min., Video by Sprouts, www.sproutsschools.com)


______________________

Nach zehn Jahren

Von Dietrich Bonhoeffer

aus: Widerstand und Ergebung: Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft.

Dietrich Bonhoeffer Widerstand gegen den Nationalsozialismus Briefe aus dem Gefaengnis Redeverbot Schreibverbot Hitler Judenverfolgung KZ Flossenbuerg Kritisches-NetzwerkZehn Jahre sind im Leben jedes Menschen eine lange Zeit. Da die Zeit das kostbarste, weil unwiederbringlichste Gut ist, über das wir verfügen, beunruhigt uns bei jedem Rückblick der Gedanke etwa verlorener Zeit. Verloren wäre die Zeit, in der wir nicht als Menschen gelebt, Erfahrungen gemacht, gelernt, geschaffen, genossen und gelitten hätten. Verlorene Zeit ist unausgefüllte, leere Zeit.

Das sind die vergangenen Jahre gewiß nicht gewesen. Vieles, Unermeßliches haben wir verloren, aber die Zeit war nicht verloren. Zwar sind gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen, deren man sich nachträglich bewußt wird, nur Abstraktionen vom Eigentlichen, vom gelebten Leben selbst. Aber wie Vergessenkönnen wohl eine Gnade ist, so gehört doch das Gedächtnis, das Wiederholen empfangener Lehren, zum verantwortlichen Leben.

In den folgenden Seiten möchte ich versuchen, mir Rechenschaft zu geben über einiges von dem, was sich uns in diesen Zeiten als gemeinsame Erfahrung und Erkenntnis aufgedrängt hat, nicht persönliche Erlebnisse, nichts systematisch Geordnetes, nicht Auseinandersetzungen und Theorien, sondern gewissermaßen gemeinsam im Kreise Gleichgesinnter gewonnene Ergebnisse auf dem Gebiet des Menschlichen, nebeneinandergereiht, nur durch die konkrete Erfahrung zueinander gehörig, nichts Neues, sondern gewiß in vergangenen Zeiten längst Gewußtes, aber uns neu zu erleben und zu erkennen Gegebenes.

Man kann über diese Dinge nicht schreiben, ohne daß das Gefühl der Dankbarkeit für alle in diesen Jahren bewahrte und bewährte Gemeinschaft des Geistes und des Lebens jedes Wort begleitet. >> bitte hier weiterlesen / weiterblättern.

[1] Über Sprouts: Wir erstellen Cartoons für Schüler und Studenten auf der ganzen Welt. Wir wollen eine Welt schaffen, in der Lehrer und Schüler freien Zugang zu Materialien haben. Materialien, die Ansprechende und leicht verständliche Materialien, die nach hohem akademischen Standard entwickelt wurden. Die Sprouts-Videos werden von einem Team aus Freiberuflern und Freiwilligen produziert, die eine große Leidenschaft für die Verbesserung der Bildung teilen. Derzeit kann noch keiner von uns dies hauptberuflich tun, aber wir sind zuversichtlich, dass sich dies bald ändert. Wenn Sie unsere Mission unterstützen und helfen wollen, die Bildung zu verändern, besuchen Sie unser Patreon - das ist www.patreon.com/sprouts. >> KANAL TEASER. >> Webseite (engl.) >>  https://sproutsschools.com/ .

[2] Jonas Koblin ist Gründer von Sprouts Schools. Er ist CEO, Leiter der Strategie und schreibt das Drehbuch (Script).

Jonas Koblin wurde 1978 in Deutschland geboren. Im Alter von 11 Jahren spielte er Fußball beim FC Bayern, gefolgt von einem Monat bei John Kluge, dem damals reichsten Mann der USA. Als Schulabbrecher ging Koblin 1998 auf Entdeckungsreise nach Asien, was zur Gründung von WE DO, einem gemeinnützigen Inkubator, und OSTASINN, einer Reihe von Wohltätigkeitsveranstaltungen, führte. Später absolvierte er ein Praktikum bei Leni Stern Recordings in New York und begann 2002 in Bangkok, Thailand, zu studieren und sein erstes Unternehmen zu gründen. Bis 2007 jonglierte Koblin zwischen dem College und drei Unternehmen in den Bereichen Brillen, Design und Einzelhandel.

Als seine Unternehmen einen Umsatz von 5 Millionen Dollar erreichten und prominente Kunden wie Madonna gewannen, stellte Koblin sein persönliches Wachstum über den Wohlstand und zog sich zurück. Im Jahr 2016 schloss er den Hoffman-Prozess ab und gründete eine Familie.

2017 startete Koblin Sprouts Schools Lernvideos und 2018 Mali, einen virtuellen Begleiter für frischgebackene Mütter und den Sprouts Kindergarten. Ab 2023 bietet Sprouts Schools jeden Monat Millionen von Schülern in 10 verschiedenen Sprachen Unterricht in den Sozialwissenschaften. Die Mali-Apps dienen täglich Tausenden von Müttern, und der Kindergarten betreut 40 Familien. Koblin lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Bangkok.

»Wir müssen lernen, die Menschen weniger im Lichte dessen zu sehen,

was sie tun oder unterlassen, sondern mehr im Lichte dessen, was sie leiden.«

(-Dietrich Bonhoeffer)
________

»Wenn man in den falschen Zug einsteigt, hat es keinen Sinn,

den Korridor in die andere Richtung entlang zu laufen.«

(-Dietrich Bonhoeffer)


Lese- bzw. Hörtipps:

Die Geschichte eines kleinen Verstandes: Aufgabe von starren Routinen und gedanklichen Vorurteilen.

Vollständiges Textskript und Video >> weiter.

Was, wenn Moral nur eine Fiktion ist? Friedrich Wilhelm Nietzsche: Herren und Sklaven.

Vollständiges Textskript und Video >> weiter.

Lew Wygotsky: Theorie der kognitiven Entwicklung. Allgemeine Entwicklungspsychologie des Kindes.

Vollständiges Textskript und Video >> weiter.

  Der Dunning-Kruger-Effekt (DKE). Die Selbstüberschätzung inkompetenter Menschen.

Vollständiges Textskript und Video >> weiter.

  Kohlbergs Theorie zur moralischen Entwicklung.

Vollständiges Textskript und Video >> weiter.

Die dunkle Triade + ihre 3 Persönlichkeitsmerkmale: Narzissmus, Psychopathie u. Machiavellismus.

Vollständiges Textskript und Video >> weiter.

Entwicklungspsychologe Piaget: Die Theorie der Kognitiven Entwicklung.

Vollständiges Textskript und Video >> weiter.

Dumme Menschen sind gefährlicher als böse. Dietrich Bonhoeffers Theorie der Dummheit.

Vollständiges Textskript und Video >> weiter.

Soziopathen, Psychopathen und andere Narzissten erkennen. 15 nützliche Fakten.

1. Es ist einfacher zu verstehen, was in der Welt vor sich geht, wenn man die Erzählungen der Menschen über das, was vor sich geht, gedanklich "stumm" schaltet und nur die materiellen Bewegungen von Reichtum, Ressourcen, Waffen und Menschen betrachtet. Auf diese Weise kann man die Realität von den Manipulationen und leeren Erzählungen trennen. Man kann erkennen, wer die Dinge an sich reißt und hortet, und man kann herausfinden, wer die wahren Aggressoren in internationalen Konflikten sind.

2. Die drei am meisten übersehenen und unterschätzten Aspekte der menschlichen Erfahrung sind das Bewusstsein, das Ausmaß, in dem konditionierte Denkmuster unser Leben diktieren, und der Einfluss der Propaganda. Von Caitlin Johnstone (Übersetzt von Helmut Schnug) >> weiter.


ACHTUNG: Die Bilder, Grafiken, Illustrationen und Karikaturen im Artikel sind nicht Bestandteil des Originalartikels und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. andere Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt, ebenso die Komposition der Haupt- und Unterüberschriften verändert.

► Bild- und Grafikquellen:

1. Dietrich Bonhoeffer 1939. Foto im Flickr-Account von Levan Ramishvili (levanrami) - Editor of Tabula, Georgian news and opinion media. Tbilisi/Georgia. Quelle: Flickr. Public Domain Mark 1.0 - Kein Urheberrechtsschutz.

2. »Man sagt nicht dumm, sondern: Geistig unbewaffnete, bildungsresistente, verbal inkompetente, kognitiv suboptimierte, parasitäre Nebenexistenz.« Die Textgrafik besteht nur aus einfachen geometrischen Formen und Text. Sie erreichen keine Schöpfungshöhe, die für urheberrechtlichen Schutz nötig ist, und sind daher gemeinfrei. Dieses Bild einer einfachen Geometrie ist nicht urheberrechtsfähig und daher gemeinfrei, da es ausschließlich aus Informationen besteht, die Allgemeingut sind und keine originäre Urheberschaft enthalten. > This image of simple geometry is ineligible for copyright and therefore in the public domain, because it consists entirely of information that is common property and contains no original authorship.

3. Stroh im Kopf (strohdumm, geistige Minimalkonfiguration, kognitiv zu früh abgebogen oder gehirnkondomiert): Ein großer Teil der Menschen ist mit Dummheit infiziert. Die Macht Weniger braucht die Dummheit dieser Masse. Dumme Menschen sind gefährlicher als böse.

»Die fortschreitende Verdummung in unserer Gesellschaft ist ein vielschichtiges Phänomen. Es umfasst viele Faktoren, darunter Bildung, Politik, Medienkonsum, soziale Einflüsse und persönliche Verantwortung. Die Herausforderung, sich im Sumpf der wachsenden Dummheit geistig zu widersetzen, ist groß. Es gibt Hoffnung und Alternativen. Integrität, Verantwortung und die Bereitschaft, kritisch zu denken, sind Schlüssel zu einer intellektuellen Renaissance. Bildungsprogramme, die Achtsamkeit, Ethik und soziale Werte fördern, sind ein wichtiger Schritt. Ebenso könnte eine Kultur des eigenständigen Denkens und der kreativen Problemlösung der geistigen Verflachung entgegenwirken.« (Hans Jörg Müllenmeister >> Artikel).

Illustration ohne TextiInlet: geralt / Gerd Altmann, Freiburg. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Illustration. Der Text wurde von Helmut Schnug eingearbeitet.

4. Dietrich Bonhoeffer 1924. Foto im Flickr-Account von Levan Ramishvili (levanrami) - Editor of Tabula, Georgian news and opinion media. Tbilisi/Georgia. Quelle: Flickr. Public Domain Mark 1.0 - Kein Urheberrechtsschutz.