Die Metamorphose des Fernsehsektors
Wir brauchen einen Wandel in Gesellschaft und Medienwelt!
Ein Gespräch mit Ex-ORF-Moderator Reinhard Jesionek
by Neue Debatte
Gast bei Reiner Wein, dem politischen Podcast aus Wien, ist der frühere ORF-Moderator Reinhard Jesionek. In seiner 37-jährigen Berufslaufbahn erlebte er die Metamorphose des Fernsehsektors, angefangen vom Monopol des Staatssenders ORF bis zur heutigen Kommerzialisierung mit zahlreichen Privatsendern.
Jesionek erinnert sich an die Anfänge seiner Karriere: In den 1980ern sei die journalistische Qualität noch sehr streng überprüft worden, sowohl was die Recherche betraf, als auch die ORF-Bediensteten selbst und ihre Ausdrucksweise. Die Bevölkerung, die mit dem Staatsfernsehen aufgewachsen sei, würde diese Qualitätsmerkmale bis heute als gegeben annehmen, obwohl es nach Jesioneks Erfahrung schon längst nicht mehr so wäre – jedenfalls wenn es um die verbreiteten Nachrichten und die Recherche, die dahinter steht, geht.
Auch wenn die Fernsehanstalt ORF in den 1980ern streng hierarchisch organisiert war, wurden kritische Stimmen dennoch wesentlich mehr geschätzt als in der Gegenwart. Heute würde man seinen Job riskieren, wenn man sich entgegen des jeweils gültigen Narrativ äußert. „Fernsehen verbreitet heute Meinungen“.
► Parteibuch statt Qualifikation
Ein Aspekt hat sich nicht geändert: Damals wie heute beinhaltet die politische Besetzung des ORF ab dem mittleren Management aufwärts das Problem, dass nicht nach Qualifikation, sondern nach Parteibuch besetzt wird. Früher war es aber zumindest noch so, meint Reinhard Jesionek, dass die betroffenen Personen aus ihrem Selbstverständnis heraus der journalistischen Ethik verschrieben waren. Heute hingegen werde fast nur noch nach Gesinnung agiert. Diese Entwicklung begann etwa mit der Jahrtausendwende.
Die oft propagierte Entpolitisierung des ORF sei eine völlige Illusion, der Stiftungsrat werde weiterhin vom Parlament im Proporzsystem beschickt. Interessant sei auch, dass kein einziges Mitglied des Stiftungsrates, der immerhin über das Programm bestimmt, eine Affinität zu Medien hat.
Der Großteil der Mitarbeiter des ORF ist über 40 Jahre alt und hat lukrative Arbeitsverträge aus alten Zeiten. Entsprechend sind die Handlungsmöglichkeiten dieser Leute sehr eingeschränkt, wenn sie nicht ihren Status riskieren wollen. Eine mediale Revolution sei daher nicht zu erwarten, sondern das Gegenteil: Anpassung.
► Money, Money, Money …
Der ORF lukriert pro Jahr etwa eine Milliarde Euro Umsatz. Davon sind rund 643 Millionen GIS-Gebühren [1], 219 Millionen kommen aus Werbeeinnahmen und der Rest sind „sonstige Einnahmen“, die zu einem guten Teil auf offenes und verdecktes Product Placement zurückzuführen sind. Diese Art Deals hat Folgen. Jesionek erinnert sich an die Intervention von Mobilfunkbetreibern, die so weit ging, dass aus einem seiner Beiträge, in dem der Mobilfunkstandard 5G Thema war, eine kritische Stimme herausgeschnitten werden sollte. Diese Wünsche werden nicht selten erfüllt, schließlich will man potente Geldgeber nicht vergrämen.
Die aktuelle Berichterstattung über die Coronapandemie sieht Jesionek angesichts der massenhaften Geldflüsse von der Regierung Richtung Medien [2],[3] sehr kritisch: es werde nur noch eine Position beziehungsweise ein Narrativ in allen Sendungen verbreitet. Kritik sei unerwünscht, eine ausgewogene Berichterstattung findet nicht mehr statt. Dabei werden keine vorsätzlichen Lügen präsentiert, sondern es würden bestimme Informationen ausgelassen.
Weitere Themen der Sendung sind die auffallend geringe Zahl an Experten, die man praktisch täglich wiederkehrend im Fernsehen sehen würde, die aber nicht immer eine tatsächliche Expertise im aktuellen Thema aufweisen können. Außerdem der Verfall des kritischen und auch wissenschaftlichen Diskurses (es gibt nur noch die eine Wahrheit), Framing [4], die Generierung von Wahrheit durch ständige Wiederholung und die Gefahr, auf die andere „Wahrheit“ aus dem Internet reinzufallen.
Reiner Wein im Gespräch mit Reinhard Jesionek >> reinhard@jesionek.com >> https://www.jesionek.at/ .
____________
Reinhard Jesionek (Jahrgang 1964) ist TV-Moderator und Dozent für Medien und Kommunikationstechniken. Er begann seine Laufbahn im Journalismus Anfang der 1980er-Jahre als Nachrichtenredakteur und Sprecher bei RADIO LIGNANO. Außerdem war er als Moderator bei Ö3 tätig und als Regisseur und Redakteur bei TELE UNO, dem ersten Privatfernsehprojekt in Österreich. Jesionek schrieb Drehbücher, war Darsteller und Schauspieler und hatte Gastauftritte beim Kabarett und auf Kleinbühnen.
Von 1995 bis 2001 war Reinhard Jesionek beim ORF Live-Präsentator der Infotainmentshow WILLKOMMEN ÖSTERREICH und von 2008 bis 2021 des Infotainment-Magazins WINTER- FRÜHLINGS- SOMMER- HERBSTZEIT. Bei dem österreichischen Privatfernsehsender SERVUS TV moderierte er die Sendung Bundesländermagazin. 2000 wurde er als beliebtester Magazinmoderator mit dem österreichischen Film- und Fernsehpreis „Romy“ ausgezeichnet.
Liberal denkende Menschen werden heute gerne in einen Topf mit dem Begriff Neoliberalismus geworfen, was Jesionek für ein großes Problem halte. Jesionek distanziert sich definitiv vor allem vom Wirtschafts-Neoliberalismus. Er ist für eine offene Gesellschaft, aber nicht zum Beispiel für unkontrollierte und grenzenlose Privatisierung von Allgemeingut wie Wasser, Energie, ...
2021 startete er das Projekt „Willkommen Digital“ (www.willkommen-digital.at), eine Plattform, die Menschen und Ideen vernetzen soll, um Zukunft und Gesellschaft positiv zu gestalten.
Warum wir eine Medienrevolution brauchen - Reinhard Jesionek (Dauer 1:06:27 Min.)
[1] Die Gebühren Info Service GmbH (kurz GIS) ist seit 1998 mit der Einbringung und Abrechnung der Rundfunkgebühr in Österreich beauftragt. Sie vollzieht damit das Rundfunkgebührengesetz und unterliegt diesbezüglich den Weisungen des Bundesministers für Finanzen. Ursprünglich handelte es sich bei dem Unternehmen um eine hundertprozentige Tochter der Post und Telekom Austria.
In einer Presseaussendung der Telekom Austria vom 30. Oktober 1998 heißt es: „(…) Die Gesellschaft ist damit für Erteilung und Widerruf von Rundfunk- und Fernsehbewilligungen, für die Einhebung der Rundfunkgebühren und Programmentgelte und für die Ausforschung unbefugt errichteter und betriebener Rundfunk- und Fernsehanlagen zuständig.“ Die Presseaussendung kann man hier nachlesen >> weiter. (Link abgerufen am 20.12.2021).
Das neue Rundfunkgebührengesetz von 1999 ermöglichte es dem ORF, sich mit 50 % an der GIS zu beteiligen. Seit Anfang 2001 ist die GIS eine hundertprozentige Tochter des ORF. Da die ursprüngliche Firma Gebühreninkasso Service GmbH hervorhob, dass die GIS ein Inkassobüro ist, wurde der Name im Mai 2000 zum heutigen Namen geändert, der ein Dienstleistungsunternehmen suggerieren soll, das informiert und nicht kontrolliert. Die hat GIS gleichzeitig behördliche Vollmachten und kann Bescheide in erster Instanz ausstellen.
[2] Kontats.at (15. April 2020): »Corona-Sonder-Medienförderung: Erhalten kritische Medien weniger Hilfe?« >> weiter. (abgerufen am 20.12.2021).
[3] Wiener Zeitung (18.10.2021): »Medienförderung: Kommunikationsexperte fordert Totalreform.« (abgerufen am 20.12.2021). >> weiter.
[4] Der Begriff Framing steht für den meist bewusst gesteuerten Prozess einer Einbettung von Ereignissen und Themen in Deutungsraster anhand konstruierter Narrative beziehungsweise Erzählmuster. Komplexe Informationen werden dadurch selektiert und strukturiert aufbereitet, sodass eine bestimmte Problemdefinition, Ursachenzuschreibung, moralische Bewertung und/oder Handlungsempfehlung im Sinne des Framing-Erstellers in der jeweiligen Thematik betont wird.
► Quelle: Dieser Artikel wurde am 20. Dezember veröffentlicht auf der Webseite NEUE DEBATTE - "Journalismus und Wissenschaft von unten" >> Artikel. Alle auf NEUE DEBATTE veröffentlichten Werke (Beiträge, Interviews, Reportagen usw.) sind – sofern nicht anders angegeben oder ohne entsprechenden Hinweis versehen – unter einer Creative Commons Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International; CC BY-NC-ND 4.0) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen diese von Dritten verbreitet und vervielfältigt werden.
ACHTUNG: Die Bilder im Artikel sind nicht Bestandteil des Originalartikels und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. andere Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt.
ÜBER: Der Hintergrund für die NEUE DEBATTE ist banal: Wir interessieren uns für das Zeitgeschehen, für Menschen und für ihre Meinungen, ihre Kultur, ihr Wissen, ihre Argumente und Positionen – und wir haben selber auch Meinungen, Kultur, Wissen, Argumente und vertreten Positionen. Und über die wollen wir uns weltweit austauschen. Dafür brauchen wir neue Formen des Journalismus, die keine Deutungshoheit für sich beanspruchen oder kommerziellen Zwängen unterworfen sind.
Grassroots Journalism oder partizipativer Journalismus oder schlicht Bürgerjournalismus ist die Option. Internationaler Bürgerjournalismus: Damit ist die Idee hinter NEUE DEBATTE ganz gut umschrieben. >> weiter.
Das Non-Profit-Projekt NEUE DEBATTE entwickelt sich sehr schnell weiter, aber unglaublich viele Aufgaben liegen noch vor uns. Um sie zu bewältigen, brauchen wir Dich!
Es gibt unterschiedliche Wege, um den freien und konstruktiven Graswurzeljournalismus auf NEUE DEBATTE freiwillig zu unterstützen: als Gönner, Zeitungsjunge, Wortkünstler/-in, Sprachgenie oder Korrektor/-in. Wir sind nicht werbefinanziert und trotzdem sind alle unsere Inhalte kostenlos. Wer es sich jedoch leisten kann und freien Journalismus fördern will, darf uns gerne als Gönner freiwillig mit einer Spende finanziell unterstützen. Mehr erfahren …
► Bild- und Grafikquellen:
1. Reinhard „Jesi“ Jesionek (* 6. Oktober 1964 in Wien) ist ein österreichischer Fernsehmoderator. Foto: Reinhard Jesionek zu Gast bei der Premiere von Nina Hartmanns Kabarettprogramm „Schön, dass es mich gibt“ im Orpheum in Wien, Feb. 2016. Urheber: Manfred Werner - Tsui. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert (CC BY-SA 3.0).
2. "JOURNALISTS AT PLAY" - Journalisten bei der Arbeit. Foto: Lisa Padilla, San Francisco native, grew up in Marin County, now living in Silicon Valley. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung 2.0 Generic (CC BY 2.0).