Sind Sie Anarchist? Könnte eine komplexe Gesellschaft sich selbst verwalten?

Sind Sie Anarchist?
Könnte eine komplexe Gesellschaft sich selbst verwalten?
Die Antwort könnte Sie überraschen!
«Jeder Einzelne von uns muss seinen Teil dazu beitragen, dass sich etwas ändert, und wir müssen weiterhin alles tun, was wir können, um eine freundlichere und gerechtere Welt zu schaffen. Durch die Kraft unserer gemeinsamen Anstrengungen erreichen wir mehr als wir alleine erreichen, und wir tun es für die Vielen und nicht für die Wenigen.» (-Jeremy Corbyn, MP)
Sind Sie Anarchist?
Könnte eine komplexe Gesellschaft sich selbst verwalten?
Die Antwort könnte Sie überraschen!
Immer mehr Beschäftigte leiden unter unrealistischen Zeitvorgaben
„Das geht noch schneller“, sagt das Management
Island setzt auf 4-Tage-Woche:
Fast 9 von 10 IsländerInnen können jetzt kürzer arbeiten
von Lena Krainz für das Magazin KONTRAST.at
Willkommen im Arbeitslager!
Das neoliberale Aktivierungs- und Arbeitszwangregime der EU-Kommission
von Martin Mair / Aus Streifzüge 2019-77
Die Sehnsucht nach der freien Zeit
Ausufernde Arbeit macht krank
Doch die Zeit für Muße kommt uns immer mehr abhanden
von Gudrun Giese
Über das Phänomen der Bullshit-Jobs
Die meisten Menschen werden für eine sinnlose Beschäftigung bezahlt und leiden darunter.
von David Graeber † 2. September 2020 | NEUE DEBATTE
Digitalisierung führt zu Stress 4.0
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Das ändert sich zum Jahresanfang bei den Mindestlöhnen
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Sommerhoch am Arbeitsmarkt dank fragwürdigem Teilzeitboom
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Ländervergleich:
ÖsterreicherInnen arbeiten schon jetzt länger als andere
von David Mum / A&W blog
Haben oder nicht haben.
Gegenüber Arbeitsrechten besteht ein weltweites Rollback
von Helmut Weiss und Mag Wompel / LabourNet Germany
Abschied von LINKS
Statt Spaltung der Partei, Übernahme von Rechts
31 Stunden sind genug: Denn Arbeitszeit ist Lebenszeit
von Bettina Csoka / A&W blog
Mitgliederzahlen der DGB-Gewerkschaften
. . rutschen erstmals unter 6 Millionen
von Laurenz Nurk
100 Jahre Achtstundentag in Deutschland
von Laurenz Nurk, Dortmund
Der deutsche Arbeitsmarkt
Fundament der Abstiegsgesellschaft
von Lars Niggemeyer
Die Beschäftigten malochen unglaublich viel
Gewerkschaften machen daraus unglaublich wenig
von Laurenz Nurk
Personalabbau bei Opel
Kahlschlags-Politik mit Halbwahrheiten und Lügen
Von Marianne Arens
Der Arbeitsplatzabbau in Dortmund geht weiter
Nun bei Thyssenkrupp Industrial Solutions
von Laurenz Nurk, Dortmund
Arbeitsrechte: Jetzt ist Feierabend
Wie Vorschriften systematisch unterlaufen werden
von Werner Rügemer / Ausgabe 3/2017 der ver.di Zeitung Publik
Produktivitätsfortschritt muss allen nützen!
Den Krisen-Amoklauf stoppen! Radikal Umfair-teilen!
Kämpfe um Zeit
Die Hoheit über die Arbeitszeitpolitik zurückgewinnen
Beschäftigte leisten über 1,8 Milliarden Überstunden
Nur eine Verknappung des Arbeitsangebots kann als Jobmotor wirken
von Laurenz Nurk
Ist die Politische Ökonomie der Arbeitsmigration der 1970er noch aktuell?
von Laurenz Nurk, Dortmund
„Digitalisierung ist Klassenfrage“
24. isw-forum zu digitaler Arbeit und Industrie 4.0
von Kerem Schamberger