Die europäische Hydra: Lohn- und Sozialdumping – Wettbewerbsrecht als Ausweg
Die europäische Hydra
Lohn- und Sozialdumping – Wettbewerbsrecht als Ausweg
von Susanne Wixforth und Werner Buelen / A&W blog
«Debanking ist Wahlkampf der besonderen Art: Die Volksbank Düsseldorf Neuss kündigt der AfD Düsseldorf kurzerhand die Konten - mitten in der heissen Phase des Bundestagswahlkampfes 2025! MERKE: Demokratie funktioniert nur wenn alle GRÜN wählen (von führenden Soziopathen empfohlen und durch Blockparteien und Seifenbückerjournalisten der Leitmedien propagiert)!» (-Helmut Schnug)
Die europäische Hydra
Lohn- und Sozialdumping – Wettbewerbsrecht als Ausweg
von Susanne Wixforth und Werner Buelen / A&W blog
Wenn eine menschenverachtende Ideologie als alternativlos verkauft wird, dann geht es ums Ganze. Der Neoliberalismus versucht mit Zähnen und Klauen seine Pfründe zu verteidigen und sei es durch die Diffamierung aufrechter Antirassismus-Aktivisten als Antisemiten. Jonathan Cook analysiert in seinem Artikel verschiedene Lebensverlängerungsmaßnahmen des bereits am Tropf hängenden Neoliberalismus. Die Zeit spielt gegen ihn, und für die vielen. (-RUBIKON)
Griechenland und die Lüge von der „überwundenen“ Finanzkrise
von Ernst Wolff
For the many, not the few!
Anmerkungen zur Zukunft der Globalisierung.
von Werner Raza / A&W blog
Neue soziale Untaten – neue Widerstandsaktionen
Herbstbeginn in Frankreich
von Georg Polikeit
Neoliberaler Faschismus
Hinter der liberalen Fassade lauert die Diktatur.
von Ullrich Mies / RUBIKON
Wer bestimmt die Arbeitszeit?
Arbeitszeitflexibilität im EU-Vergleich
von Dominic Götz / A&W blog
JEFTA – der Freihandelsvertrag mit Japan
von Paul Kleiser / Mitglied im Beirat des isw München e.V.
Befristete Beschäftigung erreicht neuen Höchststand
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Vermögen der Top-Millionäre stieg 2017 auf 70 Billionen Dollar
von Barry Grey
Soziale Polarisierung in Deutschland durch Hartz-Reformen
von Irene Dingeldey / A&W blog
Fast jeder fünfte Vollzeitarbeiter verdient weniger als 2000 Euro
Menschen mit Niedriglohn müssen von vorneherein mit Altersarmut rechnen.
von Marianne Arens
Neue Runde im globalen Steuerdumping
von Fred Schmid / isw München e.V.
Bankencrash in Lettland
Gefahr fürs internationale Finanzsystem?
Mit dem Neoliberalismus Hand in Hand
Die Elektronische Europäische Dienstleistungskarte
von Aileen Körfer
Der deutsche Arbeitsmarkt
Fundament der Abstiegsgesellschaft
von Lars Niggemeyer
Friedrich August von Hayek und Ludwig von Mises
Die Feinde der Gewerkschaften
Revolution oder Revolte
Ein Dialog zwischen Boris Kagarlitzki und Kai Ehlers
ARD, Wirtschaft und Wahrheit
Wie Arbeitgeberverbände ihren Willen bekommen
Wenn Arbeit psychisch krank macht
Sozialpsychologische Aspekte des Burnout
von Dr. Rainer Funk, Tübingen
Die Angst der Konzerne vor den aggressiven großen Fonds
Vertreter der Spitzenfonds machen Druck
von Laurenz Nurk
Der Boom geht, der Neoliberalismus kommt
Kapitel 17 aus meinem Buch "Finanztsunami - wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht"
Bessere Rechtsetzung in Deutschland
Unternehmenseinfluss begrenzen
Von Uwe Wötzel / CorA – Netzwerk für Unternehmensverantwortung
Finanztsunami
Wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht
„Better Regulation“?
Besser für wen?
Von Myriam Douo und Sophie Colsell [1]
Der marktgerechte Mensch
Was geschieht mit Menschen, die zunehmend dem Diktat des Wettbewerbs unterworfen werden?
von Katrin McClean | RUBIKON
G20 war klimapolitisch ein ernster Rückschlag
von Conrad Schuhler / Leiter der Redaktion des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Die Renaissance der Klassengesellschaft.
Ein Interview mit dem Soziologen Prof. Dr. Klaus Dörre über Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland.
Die ökonomische Inkompetenz des Martin Schulz (SPD)
Desinformation vom Allerfeinsten