Anna Mayr: Ich komme nicht aus dem Sumpf

Anna Mayr: »Ich komme nicht aus dem Sumpf«
Arbeitslose und ihre Angehörigen wirken lädiert.
«Glaubst du nicht, daß du dadurch, daß du dich diesem System verweigerst, letztlich auch das System veränderst, indem du es untergräbst?"»(–Hans A. Pestalozzi).
Anna Mayr: »Ich komme nicht aus dem Sumpf«
Arbeitslose und ihre Angehörigen wirken lädiert.
Neoliberale Konterrevolution
Machtzentren manipulieren, konditionieren u. terrorisieren die Bevölkerung.
Die Krokodilstränen der Wohlfahrtsunternehmen
+++Immer wieder erheben sie ihre Stimmen wenn es um Armutsgesetzgebung und prekäre Beschäftigung geht – doch die größten Profiteure des Sozialabbaus sind sie selbst.+++
von Laurenz Nurk, Dortmund
Dringender Appell:
Raus aus der Amazon-Beziehungsfalle
„Die Daten der Menschen sind unantastbar“ (-Johannes Bröckers)
Armutsdelikt 'Fahren ohne Fahrschein'
Über die konkrete Lebenssituation armer Menschen in der Großstadt
von Laurenz Nurk, Dortmund
Minijobs fallen in der Krise als erstes weg
Es ist höchste Zeit, sie abzuschaffen
von Laurenz Nurk, Dortmund
Von der herrschenden Klasse
. . . zu Opfern von Gaslighting[1] gemacht
BlackRock als Regelgeber für Banken?
Wie kam die EU auf diese Schnapsidee?
von Jens Berger / NachDenkSeiten
Wohnen am (freien) Markt: wer kann sich das leisten?
von Manfred Krenn / A&W blog
Die Große Verweigerung 1968 – und heute?
by Karl Heinz Roth / NEUE DEBATTE
Verdeckte Altersarmut:
Rund 60 % der Personen in Privathaushalten,
denen Grundsicherung zustünde, nehmen diese nicht in Anspruch.
von Laurenz Nurk, Dortmund
Sackgasse private Altersvorsorge wird immer deutlicher
von Jens Berger / NachDenkSeiten
„Das Hartz-IV-System als Hungerpeitsche für Erwerbslose“
von Marcus Klöckner / NachDenkSeiten
Rette sich, wer kann: Der Notruf der SPD-Gruftis
von Ullrich Mies / NEUE DEBATTE
Die soziale Frage bei Hayek:
»Entlohnung, die durch den freien Markt zustande kommt, als gerecht ansehen«
von Patrick Schreiner
Stephan Schulmeister: »Wir müssen von den Neoliberalen lernen«
Interview von Patrick Schreiner mit Stephan Schulmeister
Der Einfluss des Neoliberalismus auf österreichische Parteiprogramme
von Christian Grimm / A&W blog
Dystopia: Analyse der US-amerikanischen Gesellschaft
Konjunkturbarometer (KJB) 01/19: Krise, Delle, Rezession
Beobachtungen zur Konjunktur
von Charles Pauli / isw München
Finanzminister Olaf Scholz: Die fetten Jahre sind vorbei
von Marianne Arens
Neoliberales Denken verklebt die Herzen und Hirne
von Marcus Klöckner / NachDenkSeiten im Interview mit Heike Leitschuh
Portugal: Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Neoliberal verseuchte EWU-Sparvorgaben u. marktgläubige Politik behindern ärmere Euro-Länder
von Dr. Charles Pauli / Gastautor des isw München e. V.
Die europäische Hydra
Lohn- und Sozialdumping – Wettbewerbsrecht als Ausweg
von Susanne Wixforth und Werner Buelen / A&W blog
Wenn eine menschenverachtende Ideologie als alternativlos verkauft wird, dann geht es ums Ganze. Der Neoliberalismus versucht mit Zähnen und Klauen seine Pfründe zu verteidigen und sei es durch die Diffamierung aufrechter Antirassismus-Aktivisten als Antisemiten. Jonathan Cook analysiert in seinem Artikel verschiedene Lebensverlängerungsmaßnahmen des bereits am Tropf hängenden Neoliberalismus. Die Zeit spielt gegen ihn, und für die vielen. (-RUBIKON)
Griechenland und die Lüge von der „überwundenen“ Finanzkrise
von Ernst Wolff