Die Debatte um die „böse“ AfD ist zwar berechtigt, lenkt jedoch vom Wesentlichen ab.
Der Wahnsinn der Normalität
Die Debatte um die „böse“ AfD ist zwar berechtigt,
. . . . lenkt jedoch vom Wesentlichen ab.
«Vielleicht ist es jemand der uns nie um Hilfe bitten würde. Jemand der jetzt gerade vor uns herläuft oder neben uns steht. Jemand der darauf verzichtet zu leben um an etwas glauben zu können. Aber vielleicht ist es genau das was wir alle wollen. An jemanden oder an etwas zu glauben, damit es uns gut geht. Um zu versuchen, glücklich zu sein.» (-Filmzitat)
Der Wahnsinn der Normalität
Die Debatte um die „böse“ AfD ist zwar berechtigt,
. . . . lenkt jedoch vom Wesentlichen ab.
Vorbemerkung der KN-Redaktion: Wie bei allen Artikeln im Kritischen Netzwerk macht sich der Seitenbetreiber die Aussagen und Meinungen aller Beitragsschreiber:innen nicht zwingend zu eigen. Jeder Autor ist für sein Verhalten und die gemachten Aussagen und Meinungen selbst verantwortlich und übernimmt hierfür die alleinige Verantwortung / Haftung.
Libertäre Strategien gegen den Nationalismus
Eine freie Gesellschaft beruht auf der Gleichwertigkeit aller Individuen
Vor der Wahl in Österreich:
FPÖ demonstriert Nähe zu den Identitären
Von Markus Salzmann
Enno Stahl: Die Sprache der Neuen Rechten
Populistische Rhetorik und Strategien
Sozialdemokraten: Nach 150 Jahren greift die Demenz
Funktionärs-Rochade
Die heimliche Unterwanderung der AfD durch Rechtsextreme
Der Weg in alte Muster
Will die AfD zurück ins Dritte Reich?
Die Russland-Ablenkung
+++Die Mutlosigkeit der Linken im Kampf gegen die soziale Spaltung Europas hat zu einem Wiedererstarken nationalstaatlichen Feindbilddenkens geführt.+++
von Ulrich Heyden (Moskau) / RUBIKON
AfD: Ist in Russland die Schmerzgrenze jetzt erreicht?
von Ulrich Heyden (Moskau) / NachDenkSeiten
Über die rechtsradikalen Strömungen in der AfD informiert das russische Fernsehen nicht. Dagegen formiert sich in Russland Kritik. Deutsche Medien informieren ausnahmsweise mal darüber.
Stephan Schulmeister: »Wir müssen von den Neoliberalen lernen«
Interview von Patrick Schreiner mit Stephan Schulmeister
Darmspiegelung auf Ibiza
Nach nur 1½ Jahren in trauter Harmonie ist die rechtsrechte Koalition spektakulär geplatzt
Jair Messias Bolsonaro
Brasiliens neuer rechtsextremistischer Präsident
von Gaston Valdivia / Streifzüge 2019-75'
Wege der vitalisierten Demokratie in Österreich
Nur nicht lang fackeln!
von Franz Schandl
Italien: Das Bürgereinkommen der Fünf-Sterne-Bewegung
Fiktion und Realität
von Marianne Arens
Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD
von Andre Meister, Anna Biselli, Markus Reuter
Das Modell Elitendemokratie ist historisch verheerend gescheitert
Für unser Nichthandeln tragen wir in gleicher Weise Verantwortung wie für unser Handeln.
Russland als Krisenmanager der postsowjetischen Unordnung
Konkret: Will Russland Europa schwächen?
Polemik, Agitation und Propaganda der AfD
von Christoph Butterwegge
Warum die herrschende Klasse der USA um John McCain trauert
Nein, statt ja aber.
Aufstehen statt liegen bleiben ist angesagt!
von Petra Ziegler und Franz Schandl / Streifzüge 73/2018
Brücken ins Nichts
Die Festung Europa verschärft ihr Grenzregime
von Franz Schandl
Italien – Ein marktkonformer Putsch von oben
von Jens Berger / NDS
Auf dem Weg in eine andere Republik?
Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtspopulismus
Designierter Premier Giuseppe Conte besucht die ital. Notenbank
von Marianne Arens
Ungarn vor der Wahl
von Markus Salzmann
Ein Jahr Trump – so geht Rechtspopulismus
von Conrad Schuhler / Leiter der Redaktion des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Die rechte WELT der Neo-Liberalen
Zwei Jahre Zaun
Chronik der schrittw. Abschaffung des Asylrechts u. der Normalisierung staatl. Folter in Ungarn
von Anja Svobodovna, Budapest
„Wir müssen aus dem Wahlerfolg der AfD die richtigen Schlüsse ziehen“
Ein Kommentar zur Bundestagswahl von Michael Schmidt-Salomon