Palandt und Schönfelder: Umbenennung wegen nazi-kontaminierter Herausgeberschaft

Palandt und Schönfelder:
Umbenennung wegen nazi-kontaminierter Herausgeberschaft
Entnazifizierte Juristen
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
Palandt und Schönfelder:
Umbenennung wegen nazi-kontaminierter Herausgeberschaft
Entnazifizierte Juristen
Unsere Geschichte – die Geschichte der Frauen
Frauen und Männer in einer neuen Kultur der Gleichberechtigung
von Pía Figueroa / Co-Direktorin von Pressenza
Lautes Schweigen
Die katholische Kirche und ihre Missbrauchs-Verbrechen
von Helmut Ortner / PRESSENZA
Warum zu viel „Relativieren“ schädlich ist.
von Egon W. Kreutzer
Scheiß-Kolonialismus!
Gegen revisionistische Verharmlosungen deutscher Gewaltgeschichte
von Henning Melber
Der Politologe und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad warnt vor einer Beschönigung der Ergebnisse beim türkischen Referendum. Zugleich kritisiert er eine Politik, die Muslime als Kollektiv betrachtet. Ein Kommentar.
"Erlebende" oder "Opfer"?
Zur Debatte um die Verharmlosung sexualisierter Gewalt
von Kerstin Wilhelms-Zywocki
Trumps Triumph
Ein von Putin gefaktes Faktotum?