Wohnen: Wie Frankreich es geschafft hat, den Leerstand zu verringern

Wohnen
Wie Frankreich es geschafft hat, den Leerstand zu verringern
von Lisa Wölfl / Redaktion MOMENTUM INSTITUT, Wien
«Porträtfotos von Zivilisten mit Sturmgewehren gehören zur Propaganda der Regierung in Kiew. Da werden Leute als Symbol des Widerstandswillens fotografiert, denen man nicht sagt, dass sie das Material sind, das für einen Betrug gebraucht wird. Sie werden im Wohnzimmer als Heldinnen und Helden fotografiert, draußen auf der Strasse sind sie billiges Kanonenfutter» (Helmut Scheben, Zürich)
Wohnen
Wie Frankreich es geschafft hat, den Leerstand zu verringern
von Lisa Wölfl / Redaktion MOMENTUM INSTITUT, Wien
Leistbares Wohnen:
Barcelona erzwingt Vermietung von leerstehenden Wohnungen
von Tina Goebel / Redaktion MOMENTUM INSTITUT, Wien
Berliner Mietendeckel ist ein Täuschungsmanöver
Feigenblatt für eine unsoziale Wohnungspolitik
von Tino Jacobson und Markus Salzmann
Können Grüne Wohnungspolitik?
Was für eine Frage!
von Egon W. Kreutzer
Vier Argumente gegen die Enteignung von Wohnungen
– und warum sie falsch sind.
von Patrick Schreiner
Von Aachen bis Würzburg:
Wie groß ist die Wohnungsnot bei uns?
Städteprofile zeigen Wohnsituation detailliert für jede der 77 deutschen Großstädte
Verkämpft im Wohnungskampf?
Über die Sackgassen der Wohnungspolitik
von Charles Pauli / isw München
Der Mangel an bezahlbaren Wohnungen
Was ist die Wurzel des Übels?
von Claus Schreer / isw München
► Was sind die Voraussetzungen für eine soziale Wohnungspolitik?
Was tun gegen Mietenwahnsinn?
von Leo Mayer / isw München
In Deutschlands Großstädten fehlen fast 2 Mio. bezahlb. Wohnungen
Studie vergleicht Einkommen und Mieten in 77 Städten
von Hans-Böckler-Stiftung
Wohnungsnot und Mieten: Pfusch am Bau
von Charles Pauli
Wohnungsmangel und explodierende Mieten sind zentrale politische Themen. Öffentliche Bauförderung und Maßnahmen wie die Mietpreisbremse sollen die Situation verbessern. Funktionieren wird das allerdings nicht, weil die gängige Wohnungspolitik nicht Lösung, sondern Teil des Problems ist.