Facebook erneut vor dem Europäischen Gerichtshof

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Facebook erneut vor dem Europäischen Gerichtshof
DruckversionPDF version

Facebook erneut vor dem Europäischen Gerichtshof

Schadensersatz für «Millionen Nutzerinnen und Nutzer»?

Der EuGH muss brisante Fragen klären.

von Tobias Tscherrig für die Online-Zeitung INFOsperber     

Dem US-Konzern Facebook drohen im Fall einer Verurteilung drastische Konsequenzen. Das Geschäft mit der Werbung droht wegzubrechen.

BGH-Urteil-Kartellrechtlicher-Missbrauch-Facebook-Amazon-Datenhunger-Datensammler-Datenschleuder-Datenschutz-WhatsApp-Privatsphaere-MachtmissbrauchEs sind der österreichische Jurist und Aktivist Max Schrems und seine Organisation «My Privacy is None of Your Business» (noyb), die den US-Konzern Facebook zum wiederholten Male vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) bringen. Dieses Mal soll die Frage geklärt werden, in welcher rechtlichen Beziehung der US-Konzern zu seinen Nutzerinnen und Nutzern steht. Oder anders ausgedrückt: Der Europäische Gerichtshof soll eine Antwort darauf liefern, auf welcher rechtlichen Basis der Facebook-Konzern die persönlichen Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer verarbeiten darf.

Um diese Frage zu klären, führen Schrems und seine Organisation in Österreich seit Jahren einen Zivilprozess. Der oberste Gerichtshof von Österreich hat nun den Europäischen Gerichtshof um Klärung gebeten. Ein Urteil könnte für Facebook möglicherweise drastische Konsequenzen haben.

So schreibt «noyb» in einer Pressemitteilung: «Verliert Facebook vor dem EuGH, müssten sie nicht nur damit aufhören Daten zu missbrauchen und illegal gesammelte Daten löschen, sondern auch Millionen von Nutzern Schadensersatz zahlen.»

► Winkelzug soll den Datenschatz von Facebook schützen

Zum wiederholten Male muss sich Facebook in Europa vor Gericht erklären, und wie das schon mehrmals der Fall war, geht es erneut um Datenschutz und personalisierte Werbung. Der Europäische Gerichtshof wird die Frage klären müssen, welche rechtlichen Verhältnisse zwischen dem US-Konzern und seinen Nutzerinnen und Nutzern herrscht. Facebook nutzt die persönlichen Daten seiner Userinnen und User nicht nur für den Betrieb des Netzwerkes, sondern auch, um personalisierte Werbung auszuspielen.

Facebook-quit-Algorithmen-Ausspionieren-Datenauswertung-Datenmissbrauch-Datenkrake-Nutzerdaten-Kritisches-Netzwerk-FUCK-Mark-Zuckerberg-Zensur-data-misuse-TrackerIn der Vergangenheit stellte sich Facebook immer wieder auf den Standpunkt, seine Nutzerinnen und Nutzer hätten in die Verarbeitung der persönlichen Daten eingewilligt, deshalb dürfe der Konzern diese Daten auch rechtmäßig verwenden. Wie «netzpolitik.org» schreibt, habe der Facebook-Konzern diese Argumentation an dem Tag geändert, an dem die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) wirksam geworden sei. Seither stelle sich Facebook auf den Standpunkt, die Nutzerinnen und Nutzer des Social-Media-Dienstes hätten einen «Vertrag» mit dem US-Konzern abgeschlossen, deshalb sei gar keine Einwilligung im Sinne des Datenschutzrechtes notwendig.

Eine Argumentation, die es in sich hat. Gilt die DSGVO, könnten die Nutzerinnen und Nutzer von Facebook ihre Einwilligung zur Weiterverarbeitung der persönlichen Daten jederzeit widerrufen, wodurch der US-Konzern nicht mehr auf seinen angehäuften Datenschatz zurückgreifen und diesen nicht mehr für das Ausspielen von personalisierter Werbung verwenden könnte. Gilt – wie von Facebook gewünscht – ein «Vertrag», wären die Nutzerinnen und Nutzer dem US-Konzern in Sachen Weiterverarbeitung von persönlichen Daten weiter ausgeliefert.

Weiter muss der Europäische Gerichtshof auch die Frage klären, ob Facebook die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer für Werbezwecke gezielt nach sensiblen Kategorien, etwa diejenigen nach der politischen Überzeugung, der sexuellen Orientierung oder der religiösen Ausrichtung durchsuchen und filtern darf. Dann will das österreichische Gericht wissen, ob Äußerungen der Nutzerinnen und Nutzer über die eigene sexuelle Orientierung die Grundlage für Facebook sein dürfen, um andere Daten über die sexuelle Orientierung der gleichen Person für Werbezwecke zu verwenden.

► Schadenersatz für «Millionen Nutzerinnen und Nutzer»?

Shoshana-Zuboff-Das-Zeitalter-des-Ueberwachungskapitalismus-Kritisches-Netzwerk-Konzernfaschismus-Ueberwachungsoekonomie-Neoliberalismus-Humanressourcen-HumankapitalMax Schrems hat vor dem österreichischen Gericht bereits einen kleinen Teilerfolg verbuchen können. Facebook muss ihm 500 Euro Schadenersatz bezahlen, da der US-Konzern ihm keinen vollen Zugang zu den über ihn gespeicherten Daten gewährt hat. (Teilurteil > Urteilsbegründung).

Gegenüber «netzpolitik.org» erklärte Schrems, ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshof bringe möglicherweise Schadensersatz-Ansprüche für Millionen von Nutzenden mit sich. Diese sollen etwa daraus entstehen, dass Facebook wie in seinem Falle nicht ordnungsgemäß Daten über die eigene Person herausrücke. Jeder Mensch, der Facebook nutze, könne den Konzern dann einzeln auf Schadensersatz verklagen. Nach neuen EU-Regeln sei auch eine gemeinsame Klage von Verbraucherinnen und Verbrauchern denkbar.

► Bereits zwei erfolgreiche Verfahren

Geht es um Klagen gegen Facebook, sind Schrems und die Organisation noyb keine Unbekannten. Bereits zweimal gewann Schrems vor dem Europäischen Gerichtshof gegen den US-Konzern. In beiden Fällen ging es um die Frage, ob die Datentransfers von Facebook und anderen Unternehmen in die USA rechtswidrig sind, weil Nutzerinnen und Nutzer dort einem Überwachungsrisiko durch die amerikanischen Geheimdienste ausgesetzt sind.

In beiden Verfahren hob das Gericht die entsprechenden Beschlüsse der EU-Kommission auf, mit welchen es den Unternehmen ermöglicht werden sollte, personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der europäischen Datenschutzrichtlinie aus einem Land aus der Europäischen Union in die USA zu übermitteln. Die beiden entsprechenden Beschlüsse der EU-Kommission «Safe Harbor» und «Privacy Shield» wurden für ungültig erklärt. Seitdem beruft sich Facebook nicht mehr auf die Beschlüsse der EU-Kommission, sondern auf sogenannte Standardvertragsklauseln.

Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen: Ob Facebook die Datentransfers aus der EU in die USA stoppen muss, wird zurzeit vor irischen Gerichten verhandelt. Kommen die Gerichte zum Schluss, das die Datentransfers wirklich gestoppt werden müssen, könnten die USA schon bald keine europäischen Facebook-Daten mehr auswerten und überwachen.

Tobias Tscherrig, Glis / Wallis (VS)

Amazon-Facebook-PayPal-Google-Twitter-Skype-WhatsApp-Android-Apps-NSA-Kritisches-Netzwerk-Boycott-greedy-US-data-grabbers-Boykott-US-Datenkraken-Instagram-2


► Quelle: Der Artikel von Tobias Tscherrig wurde am 23. Juli 2021 erstveröffentlicht auf INFOsperber >> Artikel.

Hinter der Plattform Infosperber.ch (siehe Impressum) steht die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI. Die Stiftung will einen unabhängigen Journalismus in der ganzen Schweiz fördern, insbesondere journalistische Recherchen von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Die Online-Zeitung Infosperber ergänzt große Medien, die z.T. ein ähnliches Zielpublikum haben, mit relevanten Informationen und Analysen. «Infosperber sieht, was andere übersehen.»

Die Stiftung ist auf Spenden der Leserschaft angewiesen. Infosperber finanziert sich mit Spenden, die zu 90 Prozent der redaktionellen Arbeit zugute kommen. Journalistinnen und Journalisten im erwerbsfähigen Alter, welche ihre Beiträge selber im Administrationsbereich produzieren, können Honorare und Spesen erhalten.

ZUR STIFTUNG SSUI

© Das Weiterverbreiten sämtlicher auf dem gemeinnützigen Portal www.infosperber.ch enthaltenen Texte ist ohne Kostenfolge erlaubt, sofern die Texte integral ohne Kürzung und mit Quellenangaben (Autor und «Infosperber») verbreitet werden. Bei einer Online-Nutzung ist die Quellenangabe möglichst schon am Anfang des Artikels mit einem Link auf infosperber.ch zu versehen.

ACHTUNG: Die Bilder und Grafiken sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. folgende Kriterien oder Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt. An einigen Textstellen wurde die in der Schweiz übliche Schweibweise des doppelten s [ss] gegen die in Deutschland übliche Variante [ß] getauscht.


► Bild- und Grafikquellen:

1. Datenkrake FACEBOOK macht sich zunehmend zum Erfüllungsgehilfen staatlicher Repression (Geheimdienste). Cartoon: Jelice.

2. FUCK facebook AND LIVE LIFE! Die Textgrafik besteht nur aus einfachen geometrischen Formen und Text. Sie erreichen keine Schöpfungshöhe, die für urheberrechtlichen Schutz nötig ist, und sind daher gemeinfrei.

3. Buchcover "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus" von Shoshana Zuboff. Aus dem Englischen von Bernhard Schmid. Campus Verlag FFM, 727 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen, ISBN 978-3-593-50930-3, erschienen am 4.10.2018. Preis EUR 29,95 [D] - 30,80 [A] - 36,80 [sFrCH].

Das Buch ist auch im PDF-Format, EPUB-Format und MOBI/Kindle-Format erhältlich für 25,99 € [D], ISBN 978-3-593-43943-3.

Der Überwachungskapitalismus: (Zitat aus dem Vorspann des Buches!)

1. Neue Marktform, die menschliche Erfahrung als kostenlosen Rohstoff für ihre versteckten kommerziellen Operationen der Extraktion, Vorhersage und des Verkaufs reklamiert;  

2. eine parasitäre ökonomische Logik, bei der die Produktion von Gütern und Dienstleistungen einer neuen globalen Architektur zur Verhaltensmodifikation untergeordnet ist;  

3. eine aus der Art geschlagene Form des Kapitalismus, die sich durch eine Konzentration von Reichtum, Wissen und Macht auszeichnet, die in der Menschheitsgeschichte beispiellos ist;  

4. Fundament und Rahmen einer Überwachungsökonomie;

5. so bedeutend für die menschliche Natur im 21. Jh. wie der Industriekapitalismus des 19. und 20. Jhs. für die Natur an sich;

6. der Ursprung einer neuen instrumentären Macht, die Anspruch auf die Herrschaft über die Gesellschaft erhebt und die Marktdemokratie vor bestürzende Herausforderungen stellt;

7. zielt auf eine neue kollektive Ordnung auf der Basis totaler Gewissheit ab;

8. eine Enteignung kritischer Menschenrechte, die am besten als Putsch von oben zu verstehen ist – als Sturz der Volkssouveränität.

4. Hungrige Krokodile einer Kroko-Farm auf Kuba sind wie gefräßige Datenkraken. Boykottiert endlich die wirkmächtigsten US-amerikanischen Datenabgreifer und deren gierige Sammelwut: Amazon, Facebook, Instagram, PayPal, Google, Gmail, Twitter, Skype, WhatsApp, Android-Apps u.a.. Die NSA bedient sich dieser Daten. Boycott greedy US-data-grabbers! Fuck them! Foto: newgirl / Vicky. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto. Die farbigen Textinlets (Namen), das kleine Foto im Foto (es zeigt KN-ADMIN Helmut Schnug) und der Textbalken unter dem Foto wurden nachträglich ergänzt.

5. "DIE GI€R DER SCHAMLOSEN IST SCHIER UNERSÄTTLICH". Grafik: Wilfried Kahrs (WiKa).

Gier-Schamlosigkeit-Ausbeutung-Neoliberalismus-Amazon-Profit-Profitgier-Kritisches-Netzwerk-Jeff-Jeffrey-Preston-Bezos-Marktkapitalisierung-Marktmacht-Marktradikalismus-Steuervermeidung

Tags: