Aldi entlässt mindestens 600 Beschäftigte

Aldi entlässt mindestens 600 Beschäftigte
Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen u. Löhne werden Milliardengewinnen geopfert
von Dietmar Gaisenkersting
»Unbestreitbar ist, dass Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in wachsendem Maße die wachsenden sozialen und ökonomischen Konflikte auf eine Weise begleiten, als gebe es zum Rechtspopulismus keine Alternative. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob der Rechtspopulismus und in seinem Gefolge der Rechtsextremismus die eigentlichen oder tiefergehenden Ursachen einer wachsenden sozialen Spaltung oder nur Ausdruck derselben sind. Als Ausdruck stellen sie nur eine von vielen a-sozialen Eigenschaften des gesellschaftlichen Kontextes dar, die insgesamt gesehen vielleicht auf tiefergehende Ursachen zurückgeführt werden können« (Franz Witsch, Hamburg, Autor sozialphilosophischer Texte und Bücher, z.B. "Die Politisierung des Bürgers" in vier Bänden)
Aldi entlässt mindestens 600 Beschäftigte
Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen u. Löhne werden Milliardengewinnen geopfert
von Dietmar Gaisenkersting
Die Doppelzüngigkeit der Tagesschau-Leute
Was der Bundesregierung recht ist, ist der Redaktion ARD-aktuell billig
von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
20 von 30 DAX-Unternehmen
. . bieten Unterrichtsmaterial an
von Felix Kamella / LobbyControl
Stifter und Schenker
Wie der Kommerz das Klassenzimmer kapert.
von Redaktion NachDenkSeiten
Das Ende des DDR-Pressefrühlings
Wie dem Osten die Stimmen genommen wurden
von Redaktion NachDenkSeiten
Unersättlicher Amazon-Imperialismus
Boykottiert die Bezos-Krake
„Flash-Crash“ an den Börsen:
Wie Großinvestoren Kleinanleger über den Tisch ziehen
Gemeinsam für mehr Steuergerechtigkeit
Die Bekämpfung von Steuerflucht darf nicht an den Grenzen haltmachen
Von Sarah Godar und Lisa Großmann / NWSG
Konzernatlas 2017
Beispiellose Fusionswelle in der Agrar- und Ernährungsindustrie
von Laurenz Nurk, Dortmund
Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept. Kritik des Neoliberalismus