Rekord-Profite und Dividenden-Rekorde der deutschen Konzerne

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Rekord-Profite und Dividenden-Rekorde der deutschen Konzerne
DruckversionPDF version

Rekord-Profite und Dividenden-Rekorde der deutschen Konzerne

von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Die Unternehmens- und Vermögenseinkommen stiegen im vergangenen Jahr um 2% auf knapp eine dreiviertel Billion Euro (746 Milliarden). In den drei Jahren Große Koalition (2014 – 2016) machte der Zuwachs zehn Prozent aus. Nach der Jahresprojektion der Bundesregierung sollen sie 2017 noch einmal um 2,0 Prozent steigen.

Alles wird jedoch übertroffen vom Gewinnrausch der großen Konzerne. Ende Dezember 2016 taxierte das Handelsblatt (28.12.16) den Nettogewinn für alle 30 Dax-Konzerne mit 74 Milliarden – „wenn keine weiteren schwerwiegenden Wertberichtigungen hinzukommen“. Das würde einen Gewinnsprung von fast 50 Prozent (49,2%) bedeuten, denn im Vorjahr brachten es die Dax-Konzerne auf 49,6 Milliarden Euro Nettogewinn. Schon in den ersten drei Quartalen zeige sich die starke Leistung, „und das nicht nur bei den Dax-Konzernen, sondern auch bei den 100 umsatzstärksten Konzernen“ (HB, 28.12.16).

Nach Berechnungen der Unternehmensberatung Ernst & Young (EY) legten diese um 24 Prozent auf 89,5 Milliarden Euro zu. Drei der vier gewinnträchtigsten Konzerne sind Autohersteller: Daimler 9,4 Milliarden Euro, Volkswagen trotz des Dieselskandals 8,7 Milliarden, BMW 7,6 Milliarden. Nur die Telekom hat sich mit 8,3 Milliarden Euro Gewinn für die drei Quartale dazwischengeschoben. „2016 war insgesamt ein gutes Jahr für die deutschen Konzerne“, schlussfolgert Mathieu Meyer, Mitglied der Geschäftsführung bei Ernst Young (EY) (zit. nach HB, 28.12.16).

► Schulden wie noch nie

Die Dax-Unternehmen aber türmten zugleich massiv Schulden auf. Die Firmen profitieren, wie der Staat, massiv von der EZB-Politik. Dadurch müssen sie für ihre Schulden immer weniger bezahlen. Der durchschnittliche Kreditzins für Unternehmen mit einer Laufzeit von fünf Jahren betrug im Januar 2008 5,39%; im Oktober 2016 dagegen 2,44% (HB, 14.12.16). „Insgesamt hat sich 2008 der durchschnittliche Zinsaufwand für die Dax-Konzerne von 684 auf 623 Millionen leicht verringert“, schreibt das Handelsblatt (14.12.16). „Im selben Zeitraum erhöhte sich aber die Gesamtverschuldung drastisch um knapp die Hälfte – 45% – auf inzwischen 613 Milliarden Euro“ (das sind nur die Schulden der 24 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, nicht der 6 Finanzkonzerne im Dax). Von 2001 bis 2007 sind die Schulden nur von 319 Milliarden auf 360 Milliarden Euro geklettert, plus 13 Prozent (ebenda).

Durch die niedrigen Zinsen konnten die Dax-Konzerne erfolgreich wirtschaften. Die Profitibilitätsrate erhöhte sich zwischen 2008 und 2015 von 5,1 auf 6,7 Prozent. Etliche Firmen benutzen das billige Geld, um die Ausschüttungen zu erhöhen oder um eigene Aktien zurückzukaufen. Vielfach auch, um teure Übernahmen zu finanzieren, wie im Fall Bayer-Monsanto, wo Bayer voraussichtlich 50 Milliarden auf dem Kapitalmarkt aufnehmen muss, um den Deal zu stemmen.

Gefährlich wird es, wenn eine Zinswende kommt. Dann droht ein Gewinneinbruch und schlimmstenfalls die Pleite. Dann muss der Staat, d.h. der Steuerzahler, einspringen, der andererseits als kleiner Sparer bereits den Schaden von der Nullzinspolitik hatte. Scott Mather von der Allianz-Tochter PIMCO weist auf die möglicherweise bösen Folgen des Verschuldungsrekords hin. Dem letzten Rekordjahr 2007 ist die große Finanzkrise gefolgt. In jedem Konjunkturzyklus sinken die Finanzierungskosten und machen Schulden noch verführerischer. „Aber dieses Mal machen die niedrigen Zinsen das besonders attraktiv. Das legt die Grundlage für den nächsten Aufschwung – oder den nächsten Zahlungsausfall“, so Mather (zit. nach FAZ, 29.12.16).

► Im Dividenden-Rausch

Stets findet Überraschung statt, da wo man´s nicht erwartet hat“ – reimte schon Wilhelm Busch. Erwartet wurden von den Wirtschaftsredakteuren bereits für das vergangene Jahr die Rekord-Dividenden-Summe aller Dax-Konzerne von 31,0 Milliarden Euro (siehe winfo 50, S. 21f). Erreicht wurden dann 29,2 Milliarden Euro. Dieses Jahr soll die 30-Milliarden- Marke geknackt werden: 30,7 Milliarden Euro sollen 2017 für das Geschäftsjahr 2016 gezahlt werden. Dies geht aus einer Prognose der Commerzbank hervor (HB, 24.1.17). „Doch Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen“, wusste wiederum Karl Valentin. Die Dividenden-Festlegungen der Konzerne erfolgen je nach dem Termin der Hauptversammlungen zu Beginn des Jahres.

Als gesichert gilt, dass die Ausschüttungen so hoch wie nie liegen. 22 Dax-Konzerne wollen die Dividende erhöhen, sechs halten sie unverändert und nur zwei Konzerne – Eon und Commerzbank – senken sie. Auch für Europa wird ein neuer Rekord erwartet: Die Unternehmen aus dem MSCI-Europe-Index 302 wollen 302 Milliarden Euro ausschütten. Die Top-Sechs-Dividendenzahler im Dax sind Daimler 3,6 Mrd., Allianz 3,4 Mrd., Siemens 2,9 Mrd., Telekom 2,8 Mrd. , BASF 2,7 Mrd., BMW 2,2 Mrd. Euro.

► Über eine Milliarde Euro Dividende für zwei Aktionäre

bmw_nationalsozialismus_drittes_reich_stefan_quandt_susanne_klatten_familienclan_familienholding_superreiche_hyperreiche_kritisches_netzwerk_zwangsarbeiter_kz-haeftlinge.pngDem Quandt-Familien-Clan gehört neben anderen Firmen auch die BMW-Group, genauer: 47%. Seinen Reichtum hat er unter anderem der Kumpanei mit den Nazis und deren Hochrüstung, der Beschäftigung von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen zu verdanken. Den Erben Stefan Quandt und seiner Schwester Susanne Klatten gehören heute 26 bzw. 21 Prozent der BMW-Aktien.

BMW schüttet für das Geschäftsjahr 2016 jetzt im Neuen Jahr insgesamt 2,23 Milliarden Euro an Dividende aus. Der Shareholder Stefan Quandt erhält davon 581 Millionen und seine Schwester 469 Millionen Euro anteilige Dividende. Zusammen 1,05 Milliarden Euro. Aufs Jahr gerechnet sind die Beiden jede Nacht nach dem Schlaf um drei Millionen reicher.

Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf“, heißt es schon in Bibel (Psalm 127,1). Um das Geld mit ehrlicher Arbeit zu verdienen, müssen 17.500 BMW-Angestellte – bei einem angenommen Gehalt von 60.000 Euro – ein Jahr lang hart arbeiten. Von diesem Milliardeneinkommen müssen die Quandt-Sprösslinge 25 Prozent Abgeltungssteuer = 262,5 Millionen bezahlen. Würden sie nach der Einkommensteuer mit dem Spitzensteuersatz von 45 Prozent besteuert, müssten sie 472,5 Millionen Euro an den Fiskus abliefern.

Arm dran ist dagegen der Porsche-Piech-Familienclan, der Eigentümer (52,2%) von VW, des größten Autokonzerns der Welt. Wegen der Verluste, Straf- und Entschädigungszahlungen in zweistelliger Milliardenhöhe, wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 2015 auf den Erinnerungsposten von 0,12 Euro je Aktie reduziert; ein Jahr davor waren es 4,80 Euro. Der Familienclan musste deshalb im Vorjahr mit mageren 17 Millionen seinen Unterhalt bestreiten. Wäre da nicht noch Porsche gewesen – gewissermaßen die Dach-Firma über den VW-Konzern. Hier schlug der Vorstand wegen der Dieselaffäre ebenfalls eine niedrige Dividende von insgesamt 63 Millionen Euro vor. „Doch ungeachtet dessen hat der Aufsichtsrat unter Führung von Wolfgang Porsche die Ausschüttung mal eben um eine Viertelmilliarde von 63 auf 310 Millionen erhöht. Die Hälfte davon kassiert die Familie als Stammaktionäre“ (HB, 27.4.16). Man muss sich nur zu helfen wissen. Resümiert das Handelsblatt: „Es lässt die Familienholding wie einen Selbstbedienungsladen aussehen, in dem man sich nach Gutsherrenart versorgen kann“.

Fred Schmid



"Das Schweigen der Quandts" - ein sehenswerter Dokumentarfilm von Eric Friedler (VOLLVERSION: 1:29:45)

Der Dokumentarfilm zeigt, inwieweit die Industriellenfamilie Quandt in der NS-Zeit in das Nazi-System verstrickt war. Besonders betroffen ist das damalige Oberhaupt der Familie Günther Quandt, der im Dritten Reich als sogenannter Wehrwirtschaftsführer mit den Nazis zusammenarbeitete. Zeitzeugen belegen, dass die Familie einen erheblichen Teil des Familienreichtums auf der Basis von Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg erwirtschaftete. Filmaufnahmen und schriftliches Archivmaterial untermauern die zentrale These und belegen die Verstrickungen des Industriellen Günther Quandt während des NS-Regimes. Die Familie Quandt nutzte seinerzeit offenbar wirtschaftliche Vorteile, die die maßgeblichen Leute während der Zeit des Nationalsozialismus ihnen angeboten hatten.

KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter ermöglichten große Profite und den Konzernausbau. Die Vermögenszuwächse, die die Familie Quandt zwischen 1933 und 1945 erzielte, begründeten zum Teil auch den Aufstieg in der deutschen Nachkriegswirtschaft.

Für Das Schweigen der Quandts recherchierten die Filmemacher Eric Friedler und Barbara Siebert über fünf Jahre lang in Archiven im In- und Ausland. Mit Hilfe der zusammengetragenen Dokumente ist es ihnen gelungen, Stück für Stück die Herkunft von Teilen des Familienvermögens offenzulegen.


Das Schweigen der Quandts - Vollversion!


Frontal 21: BMW sponsert Betriebsrat - schwarze Kassen


 

Quelle: Erstveröffentlicht am 26.02.2017 bei isw-München > Artikel.

Mehr Informationen und Fragen zur isw:

isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Johann-von-Werth-Straße 3
80639 München

Fon 089 – 13 00 41
Fax 089 – 16 89 415

isw_muenchen@t-online.de

www.isw-muenchen.de  /  https://www.facebook.com/iswmuenchen



Infos über Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. :

Im Juni 1990 haben kritische Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen zusammen mit GewerkschafterInnen in München das isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. gegründet. Seitdem haben wir fast zweihundert Studien und Berichte veröffentlicht.

Das isw versteht sich als Wirtschaftsforschungs-Institut, das alternativ zum neoliberalen Mainstream Analysen, Argumente und Fakten für die wissenschaftliche und soziale Auseinandersetzung anbietet. Unsere Themen und Forschungen beziehen sich deshalb in besonderem Maß auf die "Bedürfnisse" von Gewerkschaften und von sozialen, ökologischen und Friedensbewegungen. Unser Anspruch ist, Wissenschaft in verständlicher Form darzustellen und anschaulich aufzubereiten. Deshalb sind isw-Ausarbeitungen auch besonders geeignet für Unterricht und Schulungsarbeit und als Grundlage für Referate und Diskussionen. Die Mehrheit unserer LeserInnen, AbonnentInnen und Förder-Mitglieder sind Menschen, die sich in Bewegungen und Gewerkschaften engagieren.

  • Im Zentrum unserer wissenschaftlichen Analysen und Forschungsarbeit stehen Fragen und Probleme der Globalisierung, der Bewegung des transnationalen Kapitals, der Rolle und Wirkungen der Multis und transnationalen Institutionen (IWF, WTO, OECD, G7, etc).
  • Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden Verteilungsfragen: Einkommens- und Vermögensverteilung, Interdependenz von privatem / gesellschaftlichem Reichtum und Armut.
  • Im Rahmen der Friedensforschung befassen wir uns mit Aspekten der Rüstungsökonomie (z.B. Konzentration in der Rüstungsindustrie), der Militärstrategie und Auswirkungen von Rüstung und Krieg.
  • Im ökologischen Bereich konzentrieren wir uns auf Fragen der Energiewirtschaft und -konzerne.
  • Schließlich beschäftigen wir uns kontinuierlich mit Untersuchungen zur Entwicklung der Sozialsysteme, der Konjunktur- und zyklischen Entwicklung der Weltwirtschaft.

Auf Veranstaltungen und jährlich stattfindenden isw-Foren werden Erfahrungen ausgetauscht, Gegenstrategien diskutiert und Alternativen erarbeitet. Wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen, aber auch über solidarische Kritik.

Unterstützung

isw braucht Fördermitglieder, Spenden und AbonnentInnen

Das isw kann inzwischen auf 25 Jahre intensiver Publikations-, Vortrags- und Seminararbeit zurückblicken. Ohne die Unterstützung unserer Fördermitglieder, ohne zusätzliche Spenden und ohne AbonnentInnen hätten wir dies nicht schaffen können.

Ein alternatives Projekt wie das isw ist auf aktive Mitarbeit und auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die materielle Grundlage unserer Arbeit schaffen unsere Leserinnen und Leser. Weder Parteien noch Verbände noch Stiftungen alimentieren uns. Unsere Publikationen finanzieren wir, neben der Selbstausbeutung der Autorinnen und Autoren und der zahlreichen Aktiven im Institut, aus den Beiträgen der rund 1.500 FörderInnen und AbonnentInnen. Jeder Euro, jedes zusätzliche Fördermitglied, jedes zusätzliche Abonnement ist von Bedeutung.


 

Bild- u. Grafikquellen:

1. Die Unternehmens- und Vermögenseinkommen stiegen im vergangenen Jahr um 2% auf knapp eine dreiviertel Billion Euro (746 Milliarden). In den drei Jahren Große Koalition (2014 – 2016) machte der Zuwachs zehn Prozent aus. Nach der Jahresprojektion der Bundesregierung sollen sie 2017 noch einmal um 2,0 Prozent steigen. Alles wird jedoch übertroffen vom Gewinnrausch der großen Konzerne. Foto/Grafik: geralt  / Gerd Altmann  •  Freiburg. Quelle: Pixabay. Alle bereitgestellten Bilder und Videos auf Pixabay sind gemeinfrei (Public Domain) entsprechend der Verzichtserklärung Creative Commons CC0. Das Bild unterliegt damit keinem Kopierrecht und kann - verändert oder unverändert - kostenlos für kommerzielle und nicht kommerzielle Anwendungen in digitaler oder gedruckter Form ohne Bildnachweis oder Quellenangabe verwendet werden.

2. Finanzfaschismus: "Die Verbindung hochkonzentrierter Unternehmensmacht mit einem autoritären Staat, der die politisch-ökonomische Elite auf Kosten des Volkes bedient, muss korrekterweise als ›Finanz-Faschismus‹ bezeichnet werden." (Robert Scheer, Financial Fascism, The Nation, 24.9.2008 ⇒ Artikel).

Engl. Originalversion: "The marriage of highly concentrated corporate power with an authoritarian state that services the politico-economic elite at the expense of the people is more accurately referred to as “financial fascism. After all, even Hitler never nationalized the Mercedes-Benz company but rather entered into a very profitable partnership with the current car company’s corporate ancestor, which made out quite well until Hitler’s bubble burst."

Grafik nach einer Idee von KN-ADMIN Helmut Schnug; technische Umsetzung: Wilfried Kahrs / QPress.

3. BMW-Autoplakette mit Blutspritzer. Selbst wenn in den untertänigen Medien mal zaghaft an die Nazi-Quandts erinnert wurde, blieb die moderne, schicke, neoliberale Sklavenarbeit in den Medien außen vor. Leiharbeiter und Werksvertragsarbeiter – Menschen im Niedriglohnsektor – sichern BMW heute prima Gewinne.

ulrich_schneider_kein_wohlstand_fuer_alle_wie_sich_deutschland_selber_zerlegt_kritisches_netzwerk_armut_neoliberalismus_paritaetischer_wohlfahrtsverband_soziale_gerechtigkeit.jpgNein, man hängt heute niemanden mehr auf, um das Arbeitstempo zu steigern. Man stellt Leute ein, die der Belegschaft eine lebende Mahnung sind: Mucke ja nicht auf, sonst gehörst Du auch zu denen, die umgehend gefeuert werden können und schlechtere Löhne bekommen. Foto: bernardsie. Quelle: Pixabay. Alle bereitgestellten Bilder und Videos auf Pixabay sind gemeinfrei (Public Domain) entsprechend der Verzichtserklärung Creative Commons CC0. Das Bild unterliegt damit keinem Kopierrecht und kann - verändert oder unverändert - kostenlos für kommerzielle und nicht kommerzielle Anwendungen in digitaler oder gedruckter Form ohne Bildnachweis oder Quellenangabe verwendet werden. Die Grafik wurde digital verändert (Blutspritzer) durch QPress.

4. "Kein Wohlstand für alle!? Wie sich Deutschland selber zerlegt und was wir dagegen tun können" von Ulrich Schneider. ISBN 978-3-86489-161-8. Westend Verlag. VK 18,00 €. Erscheinungstermin: 01.02.2017. Auch als eBook erhältlich.

Deutschland fällt auseinander

„Wohlstand für alle“ lautet seit Ludwig Erhard das zentrale Versprechen aller Regierungen. Tatsächlich jedoch werden seit Jahrzehnten die Reichen immer reicher, während immer größere Teile der Mittelschicht abgehängt werden und von der Hand in den Mund leben müssen. Deutschland fällt auseinander – sozial, regional und politisch. Von gleichwertigen Lebensverhältnissen für alle kann längst keine Rede mehr sein. Das ist weder Zufall noch Schicksal, sondern das Ergebnis einer Politik, die sich immer stärker einem modernen Neoliberalismus verpflichtet sieht.

Als Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes weiß Ulrich Schneider genau wovon er spricht. Schonungslos dokumentiert er, wie es um die soziale Gerechtigkeit und den gesellschaftlichen Konsens in Deutschland wirklich bestellt ist. Und er stellt die wesentlichen Fragen: Wie es möglich ist, dass in einer Demokratie eine Politik Mehrheiten finden konnte, die wenige Reiche privilegiert, aber breite Bevölkerungsschichten benachteiligt, und die damit für immer größere Ungleichheit und Ungerechtigkeit sorgt? Schneider ist überzeugt: Es geht auch anders. Er zeigt, wo Sozial- und Steuerreformen ansetzen müssen, um den Wohlstand gerecht zu verteilen und die soziale Einheit dieses Land wieder herzustellen. (Klappentext). Zur ausführlichen Buchvorstellung - weiter.