Chinas Position zur politischen Beilegung der Ukrainekrise

12-Punkte-Positionspapier Chinas, 24. Februar 2023
Chinas Position zur politischen Beilegung der Ukrainekrise
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
12-Punkte-Positionspapier Chinas, 24. Februar 2023
Chinas Position zur politischen Beilegung der Ukrainekrise
Verträge, Verfassungen und Gesetze gegen den Krieg
Kriege sind kein allgemeiner Freibrief für die Begehung von Verbrechen.
by David Swanson | übersetzt von Doris Fischer für PRESSENZA
Krieg dem Krieg: Bevor die Ukraine Atommacht wird
Anerkennung ukrainischer Republiken Donezk und Luhansk
Ein Akt der Sicherung des Friedens in Europa
NATO 2030: Geeint in ein neues Zeitalter
China und Russland im Visier
Die USA starteten Minuteman III Testrakete
weniger als 48 Std. vor dem 75. Jahrestag des Atombombenabwurfes auf Hiroshima
von Nuclear Age Peace Foundation, USA / übersetzt von Silvia Sander
Außenminister Heiko Maas für nukleare Teilhabe
von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
Business as usual vs. Grundgesetz
Vom deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen
von Egon W. Kreutzer
Der Uranatlas
Daten und Fakten über den Rohstoff des Atomzeitalters
Nuclear-Free Future Foundation, BUND, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Le Monde Diplomatique
Bitte, Donald! Bleib!
Polen wird demographisch überleben
Irrtümer und Mythen über Waffenexporte – und warum wir ihr Verbot brauchen
«Kein Panzer geht in Kriegsgebiete»
von Jan van Aken / RLS luxemburg argumente Nr. 16
Warum der Gipfel von Hanoi gescheitert ist
von Michael Haas
Der Gipfel von Hanoi zwischen dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-un und Präsident Donald Trump hat die nationale Sicherheit keines der Länder in Ostasien, der Vereinigten Staaten oder der Welt gefördert. Das Rätsel ist, warum zwei Führer so weit reisen und mit leeren Händen gehen sollten.
USA kündigen INF-Vertrag u. starten neue Runde des Wettrüstens
von Walter Listl / isw München
Innerlich zerrissen, rüstet die NATO zum Krieg
von Andre Damon
Vom jüngsten NATO-Gipfel berichteten die Medien über Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinen militärischen Verbündeten, besonders der deutschen Regierung. Erst vor gut einem Monat hatte das Weiße Haus einen internationalen Handelskrieg eröffnet.
Donald Trump und Wladimir Putin – ein prekäres Patt
US-Demokraten unterstützen gigantischen Militäretat
von Andre Damon
Wider§pruch: Eine Kampagne gegen Atomwaffen im Prozess
von Katja Tempel / JunepA - Jugendnetzwerk für politische Aktionen
+++Warum neun Menschen aus zum Teil sehr unterschiedlichen Lebenszusammenhängen gemeinsam einen Flugplatz für Tornados in Rheinland-Pfalz besetzen. Und dann noch über Jahre miteinander vor Gericht ziehen.+++
Merkel macht Macht
Hyäne des Krieges gegen Syrien
EU als eigenständiger militärischer Akteur
Die Beschwörung des Abgrunds, um weiter aufzurüsten
von Walter Listl / isw München
Atomwaffenverbot:
Bundesregierungen stehlen sich aus Verantwortung
Über den Kampf für ein atomwaffenfreies Deutschland und gegen nukleare Aufrüstung
Der Iran hat kein Atomwaffenprogramm.
Warum sagen Medien weiterhin, dass er doch eines hat?
Wird Atomwaffenverbot Thema der Koalitionsverhandlungen?
Deutsche Banken investieren Milliarden in Geschäfte mit Atomwaffen
von Georg Polikeit / Gastautor des isw München
US-Regierung droht mit Krieg
Stellungnahme zur Eskalation im Konflikt mit Nordkorea
von Claus Schreer / Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus
Atomkrieg ist machbar
US-Präsident droht Nordkorea atomar
Komplizenschaft Deutschlands
. . . mit den US-Atomkriegsstrategen muss beendet werden
von Claus Schreer / Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus
Jakob Augstein & Nikolaus Blome bei Phoenix
Trump, Trump, Trump...!
Benjamin Netanjahu zündelt, Donald Trump bläst ins Feuer
Was ist die UN-Resolution 2334 denn wert?