Parteispitze der SPD: Neue Gesichter - gleiche rechte Politik

Parteispitze der SPD:
Neue Gesichter - gleiche rechte Politik
von Peter Schwarz
»Unbestreitbar ist, dass Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in wachsendem Maße die wachsenden sozialen und ökonomischen Konflikte auf eine Weise begleiten, als gebe es zum Rechtspopulismus keine Alternative. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob der Rechtspopulismus und in seinem Gefolge der Rechtsextremismus die eigentlichen oder tiefergehenden Ursachen einer wachsenden sozialen Spaltung oder nur Ausdruck derselben sind. Als Ausdruck stellen sie nur eine von vielen a-sozialen Eigenschaften des gesellschaftlichen Kontextes dar, die insgesamt gesehen vielleicht auf tiefergehende Ursachen zurückgeführt werden können« (Franz Witsch, Hamburg, Autor sozialphilosophischer Texte und Bücher, z.B. "Die Politisierung des Bürgers" in vier Bänden)
Parteispitze der SPD:
Neue Gesichter - gleiche rechte Politik
von Peter Schwarz
Geisterbahn der Sozialpolitik: Ein Blick nach Österreich
von Nikolaus Dimmel / Streifzüge 2019-75'
Wachsende Kinderarmut in einem reichen Land
von Franz Garnreiter / isw München
Auf dem Weg zu einem neuen Sozialstaat?
von Christoph Butterwegge / NDS
Wir Habe-Nichtse
Kolumne Dead Men Working
von Maria Wölflingseder / aus Streifzüge 2018-74
Gemeinwohl oder privater Wohlstand?
Soziale Gerechtigkeit ist das Ziel
von Willy Sabautzki / isw München e.V.
Finanzminister Olaf Scholz: Die fetten Jahre sind vorbei
von Marianne Arens
Aufwachsen in Armut
Kinder und Jugendliche mit dauerhaften oder temporären Armutserfahrungen
Von Anna Rombach
Hartz-IV-Sanktionen machen auch vor Kindern nicht Halt
von O-Ton Arbeitsmarkt
Knapp 46.000 Hartz-IV-Empfängern mit Kindern haben die Jobcenter im Jahr 2017 die Leistungen gekürzt, darunter über 14.000 Alleinerziehenden. 2.800 Betroffene mit Kindern wurden voll sanktioniert.
Fast jeder fünfte Vollzeitarbeiter verdient weniger als 2000 Euro
Menschen mit Niedriglohn müssen von vorneherein mit Altersarmut rechnen.
von Marianne Arens
Bedingungsloses Grundeinkommen: Argumente für und wider
Plädoyer für ein besseres BGE
Steinmeiers Neue Heimat
Die Innere Einheit geht nur an Feiertagen
Plakate, Phrasen, Plattitüden
Vorab-TV-Kritik zum Bundestags-Wahlabend am 24. September 2017
Kommt der politische Streik auch in Deutschland?
Interview mit Veit Wilhelmy
Die Vermarktlichung des Sozialen
Entfremdung zerstört die Beschäftigten
von Laurenz Nurk
Faulheitsverbrechen
von Susan Bonath / RUBIKON
Produktivitätsfortschritt muss allen nützen!
Den Krisen-Amoklauf stoppen! Radikal Umfair-teilen!
Initiative Sanktionsfrei: den Betroffenen dabei helfen, sich zu wehren
Sanktionen sind immer Strafe und Legitimation zugleich
von Laurenz Nurk
Armut in Deutschland auf neuem Höchststand
von Elisabeth Zimmermann
„Kein Wohlstand für alle!?“
Rezension des Buches von Ulrich Schneider (Der Paritätische)
von Thomas Trares
Disziplinierung der Niedriglöhner und Erwerbslosen
Mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht
14,5 Millionen Menschen lebten schon mal von Hartz IV
Agenda der Solidarität für eine inklusive Gesellschaft
Beweggründe für meine Bewerbung um das Bundespräsidentenamt
von Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Armut - Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie
Autor: Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Verlag: PapyRossa Verlag - ISBN 978-3-89438-625-2 - Pocketformat, 131 Seiten - 9,90 €
► Produktbeschreibung:
Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird
Lied für Dr. Angela Merkel von Christoph Holzhöfer
Danke für alles ... du liebe Kanzlerin von Deutschland.