Kindergrundsicherung: Peanuts für Millionen arme Kinder

Kindergrundsicherung: Peanuts für Millionen arme Kinder
Die Ampel und ihr Arme-Familien-Verhöhnungspaket
Von Susan Bonath
«Man ist frei die Realität zu ignorieren. Man ist frei, seinen Verstand von jedem Fokus zu befreien und jeden Weg blind hinab zu stolpern, den man möchte. Aber man ist nicht frei, den Abgrund zu vermeiden, den zu sehen man sich weigert.» (-Ayn Rand, bürgerlich Alice O’Connor, geboren als Alissa Sinowjewna Rosenbaum, † 6. März 1982 in New York)
Kindergrundsicherung: Peanuts für Millionen arme Kinder
Die Ampel und ihr Arme-Familien-Verhöhnungspaket
Von Susan Bonath
Geburtenzahlen sinken immer dramatischer
Mehr deutsche Frauen kinderlos als je zuvor.
Von Beate Steinmetz | ANSAGE.org
Arbeitsarmut durch permanentes Absinken der Reallöhne
Sinkende Kaufkraft, Steigende Kinderarmut, Profitgier der Abzockerkonzerne
von Susan Bonath
Die Inflation hält sich hartnäckig
Die Wiederentdeckung der Kerninflation
von Rüdiger Rauls, Trier
Zahl obdachloser Jugendlicher in Deutschland steigt
Immer mehr Notrufe - Politik sieht weg.
Von Susan Bonath
Ampelpolitik für Reiche: Umverteilung nach oben
Preisbremsen für Reiche. Abzocke von Kranken.
Steuergeschenke und Gehirnwäsche
Armut als Herrschaftsmittel
Grassierende Verelendung der Lebensbedingungen in Deutschland
Sie stellt einen sozialen Sprengstoff dar.
von Tilo Gräser
Deutschland ist arm an Kindern, aber reich an armen Kindern.
Jedes 5. Kind arm? Jedes 4.?
Egal, Panzer sind wichtiger.
Von Dagmar Henn
Studie der Berner Fachhochschule:
Vergessene Nachkommen von Weggesperrten und Fremdplatzierten
Das Leiden der Eltern vergällt den Kindern das Leben
Die Arbeiterklasse ist Geschichte – und besser wird’s nicht
Wer nur von seinem Einkommen lebt, ist kein Teil einer «Klasse» mehr
– oder eben doch, sagt die Autorin Julia Friedrichs.
Diskriminierung kann grundsätzlich jeden treffen!
Subjektive soziale Stellung und Diskriminierung am Beispiel Bildung
von Oliver Gruber, Ruth Ettl und Asiye Sel | A&W blog
Extreme Pfennigfuchserei:
Wie die neuen Hartz-IV-Regelsätze kleingerechnet werden sollen
Politisch motiviert und methodisch unsauber
von Laurenz Nurk, Dortmund
Kinderarmut:
Medien berichten zu oberflächlich und mit zu wenig Nachdruck
von Marcus Klöckner | Verantwortlicher: Redaktion NachDenkSeiten
Ukraine: Armut, „unwertes Leben“ und Sterilisation
von Ulrich Heyden (Moskau) | Verantwortlicher: Redaktion NachDenkSeiten
Von der herrschenden Klasse
. . . zu Opfern von Gaslighting[1] gemacht
Weltbevölkerung – der tabuisierte Kipppunkt
von Egon W. Kreutzer
Was kosten Kinder?
Studie „Kosten von Kindern. Erhebungsmethoden und Bandbreiten
von Stefan Humer, Severin Rapp, Judith Lengyel-Wiesinger / A & W blog
Kinderarmut: Sie mussten früh erwachsen werden.
von Marcus Klöckner | Redaktion NachDenkSeiten
Tagesschau & Co. – Auftrag und Realität
Zwischen Feindbild und Wetterbericht
Die Tagesschau ist systematisch auf Weltsicht westl. Nachrichtenagenturen fixiert
Kinderarmut in Deutschland verharrt auf hohem Niveau
von Dietmar Gaisenkersting
Parteispitze der SPD:
Neue Gesichter - gleiche rechte Politik
von Peter Schwarz
Geisterbahn der Sozialpolitik: Ein Blick nach Österreich
von Nikolaus Dimmel / Streifzüge 2019-75'
Wachsende Kinderarmut in einem reichen Land
von Franz Garnreiter / isw München
Auf dem Weg zu einem neuen Sozialstaat?
von Christoph Butterwegge / NachDenkSseiten
Wir Habe-Nichtse
Kolumne Dead Men Working
von Maria Wölflingseder / aus Streifzüge 2018-74
Gemeinwohl oder privater Wohlstand?
Soziale Gerechtigkeit ist das Ziel
von Willy Sabautzki / isw München e.V.
Finanzminister Olaf Scholz: Die fetten Jahre sind vorbei
von Marianne Arens
Aufwachsen in Armut
Kinder und Jugendliche mit dauerhaften oder temporären Armutserfahrungen
Von Anna Rombach
Hartz-IV-Sanktionen machen auch vor Kindern nicht Halt
von O-Ton Arbeitsmarkt
Knapp 46.000 Hartz-IV-Empfängern mit Kindern haben die Jobcenter im Jahr 2017 die Leistungen gekürzt, darunter über 14.000 Alleinerziehenden. 2.800 Betroffene mit Kindern wurden voll sanktioniert.
Fast jeder fünfte Vollzeitarbeiter verdient weniger als 2000 Euro
Menschen mit Niedriglohn müssen von vorneherein mit Altersarmut rechnen.
von Marianne Arens