Tilo Jung im Interview mit Prof. Dr. Maja Göpel (Scientists For Future)

Tilo Jung im Interview mit Prof. Dr. Maja Göpel
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
Tilo Jung im Interview mit Prof. Dr. Maja Göpel
Blick in die Wegwerfindustrie:
Über das Unbehagen bei der Kehrichtverbrennung
Gedanken über das «Entsorgen» von Sorgen, die wir uns heute selber schaffen.
Permakultur: Paradigmenwechsel
Hin zu einer Umstellung auf Permakultur
von PRESSENZA / Redaktion Argentinien
Jobvernichtung: Eine Zukunft ohne Erwerbszwang?
von Petra Ziegler / Aus Streifzüge 2019-77
Ein Leben in Stress
Notizen gegen Staat und Politik
Postwachstumsökonomie (Degrowth)
Wie eigentliche Probleme ausgeblendet werden
von Christian Jakob
Nicht festhalten! Loslassen!? Bloß nicht loslassen!
von Petra Ziegler / aus Streifzüge 2018-74
Lebensweise: Bleibt dann wohl nur das „Haben“
von Karl Kollmann / aus Streifzüge 2018-74'
Repair Cafés gegen die Kultur des Wegwerfens
Kulturen des Reparierens: Dinge – Wissen – Praktiken
DER HÖHLENMENSCH
EILMELDUNG:
AFFENMENSCHEN SORGEN SICH UM DIE ZUKUNFT UNSERES PLANETEN
Eine politische Satire von Harry Popow
Freiwilligkeit und Utopie
von Stefan Meretz / Streifzüge 71/2017
Systemdeserteur Roland Düringer: Eine gültige Stimme!
Nachdenken durch Anecken
Auf die Bäume ihr Affen! (Radiointerview + Foto)
Nach uns die Zukunft. Von der positiven Subversion