Zunehmende Attraktivität der Gewaltanwendung

Zunehmende Attraktivität der Gewaltanwendung
Gewalt: „The hell is empty…“
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Zunehmende Attraktivität der Gewaltanwendung
Gewalt: „The hell is empty…“
Sinophobie von Rishi Sunak und Liz Truss
Militanz und Imperialismus drohen Großbritannien zu Fall zu bringen
von Timur Fomenko
Liz Truss sollte besser 'Least Trust' genannt werden
Sie sieht sich selbst als eine "rebellische Aufständische"
von RT International
Der desaströse Zustand der Demokratie im Vereinigten Königreich
Wer wird Nachfolger von Premier Boris Johnson?
von Graham Hryce, australischer Journalist
Das schleichende Gift der Passivität
Proteste in Frankreich, Streiks in den USA, Passivität in der BRD
Die Arbeiterklasse ist Geschichte – und besser wird’s nicht
Wer nur von seinem Einkommen lebt, ist kein Teil einer «Klasse» mehr
– oder eben doch, sagt die Autorin Julia Friedrichs.
Geburtsort: Wien, Stubenring 8–10
Ursprünge des autoritären Neoliberalismus im Roten Wien
von David Mayer und Berthold Molden | A&W blog
Anna Mayr: »Ich komme nicht aus dem Sumpf«
Arbeitslose und ihre Angehörigen wirken lädiert.
Neoliberale Konterrevolution
Machtzentren manipulieren, konditionieren u. terrorisieren die Bevölkerung.
Guttenberg: Nach Wirecard und Augustus Intelligence
Guttenberg vermittelte US-Investmentbank Kontakt zur Bundesregierung
von Josephine Andreoli / abgeordnetenwatch.de
Hochgezüchtete Rackets.
Der DAX-Konzern Wirecard ist also pleite.
Die haben doch glatt die Bilanzen gefälscht. Wer hätte sowas gedacht.
von Franz Schandl
Finanzwirtschaft: Auf zum letzten Gefecht!
by Gerhard Mersmann / NEUE DEBATTE
Nordbank, Cum-Ex, Wirecard: So wie es aussieht, wird etwas, das nicht unbedingt zum anomalen Geschäftsgebaren in der Finanzwelt gehört, in einer Phase, die sich das Sommerloch nennt, medial dazu benutzt, um den Austausch des politischen Personals zu bewirken.
Deutscher Imperialismus 4.0
by Gerhard Mersmann / NEUE DEBATTE
Berliner Mietendeckel ist ein Täuschungsmanöver
Feigenblatt für eine unsoziale Wohnungspolitik
von Tino Jacobson und Markus Salzmann
20 von 30 DAX-Unternehmen
. . bieten Unterrichtsmaterial an
von Felix Kamella | LobbyControl
Stifter und Schenker
Wie der Kommerz das Klassenzimmer kapert.
von Redaktion NachDenkSeiten
Können Grüne Wohnungspolitik?
Was für eine Frage!
von Egon W. Kreutzer
Die orthodoxe Wirtschaftswissenschaft
. . als Grundlage des Neoliberalismus
von Ulf Hübenbecker
Die soziale Frage bei Hayek:
»Entlohnung, die durch den freien Markt zustande kommt, als gerecht ansehen«
von Patrick Schreiner
Vier Argumente gegen die Enteignung von Wohnungen
– und warum sie falsch sind.
von Patrick Schreiner
Stephan Schulmeister: »Wir müssen von den Neoliberalen lernen«
Interview von Patrick Schreiner mit Stephan Schulmeister
Der Einfluss des Neoliberalismus auf österreichische Parteiprogramme
von Christian Grimm / A&W blog
Neoliberales Denken verklebt die Herzen und Hirne
von Marcus Klöckner / NachDenkSeiten im Interview mit Heike Leitschuh
Merz, Friedrich, Schwaben-Streicher
Kabbalistisch durchgerechnet
Parteienfinanzierung: Die Schatten-Finanzen der AfD
Fragen und Antworten
von Ulrich Müller, Mitgründer von LobbyControl
Dr. Gniffkes Macht um acht
ARD-aktuell macht dem Merz die Räuberleiter
Für den Bewerber um den CDU-Vorsitz wird der Rote Teppich ausgerollt
TAGESSCHAU vernebelt Machenschaften mit der Rente
Dr. Gniffkes Macht um acht
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
Der große Bluff
Wie der Staat sich die Herrschaft über die Sprache sicherte.
von Roman Müller / RUBIKON
Friedrich August von Hayek und Ludwig von Mises
Die Feinde der Gewerkschaften
Deutsche Kolonialpolitik in Griechenland
Ausbau neoliberaler Hegemonie Deutschlands in Gesamteuropa schreitet voran
von Laurenz Nurk