Privatsphäre von Kindern: Polizei und Verfassungsschutz bekommen immer mehr Befugnisse

Privatsphäre von Kindern:
Polizei und Verfassungsschutz bekommen immer mehr Befugnisse
Marie Bröckling im Interview mit Kaja Deller und Konstantin Welker
«Glaubst du nicht, daß du dadurch, daß du dich diesem System verweigerst, letztlich auch das System veränderst, indem du es untergräbst?"»(–Hans A. Pestalozzi).
Privatsphäre von Kindern:
Polizei und Verfassungsschutz bekommen immer mehr Befugnisse
Marie Bröckling im Interview mit Kaja Deller und Konstantin Welker
Halber Tag, doppelter Nachteil?
+++Das Halbtagsschulsystem in Österreich konserviert eine Bildungsungleichheit. Warum Ganztagsschulen bessere Lösungen für die heutigen Bildungsherausforderungen bieten.+++
von Elke Larcher und Oliver Gruber / A&W blog
Kinderarmut:
Medien berichten zu oberflächlich und mit zu wenig Nachdruck
von Marcus Klöckner | Verantwortlicher: Redaktion NachDenkSeiten
Das ändert sich zum Jahresanfang bei den Mindestlöhnen
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Krieg als Spiel, Massenmord als Partnerbörse
Wie die Bundeswehr ihre Werbung rechtfertigt und weiter ausbaut
Aufwachsen in Armut
Kinder und Jugendliche mit dauerhaften oder temporären Armutserfahrungen
Von Anna Rombach
Viele Familien in Deutschland ärmer als bislang bekannt
Deutschland ist bereits jetzt eines der sozial ungleichsten Länder in Europa.
Von Juliet Hermien
DGB-Studie entzaubert das Märchen vom Azubi-Mangel
Wie die öffentliche Ausbildungsstatistik die Lage auf dem Ausbildungsmarkt verschleiert
von Laurenz Nurk, Dortmund
Disziplinierung der Niedriglöhner und Erwerbslosen
Mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht
14,5 Millionen Menschen lebten schon mal von Hartz IV
Freie Berufswahl oder marktkonforme Berufsberatung für Jugendliche
von Laurenz Nurk, Dortmund
Salzwasser trinken
von Urte Sperling