Intelligenz und Begabung sind nicht angeboren oder vererbbar.

Intelligenz und Begabung sind nicht angeboren oder vererbbar.
Sie können deshalb auch bewusst gefördert werden.
Missverstandenes Versagen
«Man ist frei die Realität zu ignorieren. Man ist frei, seinen Verstand von jedem Fokus zu befreien und jeden Weg blind hinab zu stolpern, den man möchte. Aber man ist nicht frei, den Abgrund zu vermeiden, den zu sehen man sich weigert.» (-Ayn Rand, bürgerlich Alice O’Connor, geboren als Alissa Sinowjewna Rosenbaum, † 6. März 1982 in New York)
Intelligenz und Begabung sind nicht angeboren oder vererbbar.
Sie können deshalb auch bewusst gefördert werden.
Missverstandenes Versagen
Experiment mit den Gehirnen von Kleinkindern
Schweden unterbricht das Experiment
Von Pascal Sigg, Zürich | für die Online-Zeitung INFOsperber
Staatlich veranlasste Misshandlung von Schutzbefohlenen
Richterliche Willkür und Pervertierung des Rechts
Nur die Wahrheit kann befreien.
Unsere Schulen müssen demokratisiert werden
Unsere weitestgehend nutzlosen Bildungsinstitutionen
Ein pädagogisches Paradoxon
von Patrick Zimmerschied | RUBIKON
Verratene Schutzbefohlene
Kinder sind Opfer einer fatalen Corona-Politik
Unsere Aufgabe als Erwachsene ist es, die Kinder davor zu schützen.
von Angela Streffing
Entwicklungspsychologe Piaget:
Die Theorie der Kognitiven Entwicklung
Über die Natur und Entwicklung menschlicher Intelligenz.
Dreck ist gesund!
Warum zu viel Hygiene Kindern schadet
Das Wagnis des Wissens:
"Sapere aude!" – "Wage es, weise zu sein!"
Gesunder Menschenverstand statt Autoritätshörigkeit und magische Weltanschauung
Die entwurzelte Generation
Eine Zustandsbeschreibung der heutigen Jugend
Allgegenwärtige Smartphone-Nutzung und die Omnipräsenz des Digitalen
Kinder werden fälschlicherweise zu Tyrannen erklärt
— ironischerweise von Menschen, die selbst Tyrannen sind.
Verantwortungslose „Wissenschaft“
Die Corona-Politik tut den Kindern Gewalt an.
Nur ein Klaps auf den Po!
von Chris Hodges | Verantwortlicher: Redaktion NachDenkSeiten
Rechtsstatus von Kindern
Kinderrechte im Fokus der Bildsamkeit
Kind als Subjekt im Verhältnis von Erziehung und Recht
Kinderarmut: Sie mussten früh erwachsen werden.
von Marcus Klöckner | Redaktion NachDenkSeiten
Digitale Bildung
Frühe Medienkompetenz oder digitale Verdummung?
Wie die Entwicklung der Kinder durch digitale Bildung schwer geschädigt wird