Das Gefühl des Nichtgenügens

Das Gefühl des Nichtgenügens
Ein Tabuthema in der Kunstwelt trotz erschreckender Zahlen
«Waffenlieferungen in die Ukraine bedeuten, dass der Krieg sinnlos verlängert wird, mit noch mehr Toten auf beiden Seiten und der Fortsetzung der Zerstörung des Landes. Aber auch mit der Folge, dass wir noch tiefer in diesen Krieg hineingezogen werden.» (General a.D. Harald Kujat, 18.1.2023)
Das Gefühl des Nichtgenügens
Ein Tabuthema in der Kunstwelt trotz erschreckender Zahlen
Der Akademikeranteil in der Bevölkerung ist zu hoch
Er lässt eine Gesellschaft in eine destruktive Eigendynamik abgleiten.
Das akademische Übergewicht bringt die Gesellschaft ins Ungleichgewicht.
Der Sozialstaat als Erziehungsanstalt
Wie der Konkurrenzdruck unser Leben zur Hölle macht
von Peter Samol | Aus Streifzüge 2021-81
Auszug aus dem Buch: »Die Leistungsdiktatur« [1]
Die Ernüchterungsanstalt
Die Schule erstickt das Interesse für Poesie im Keim,
indem sie Schüler zwingt, diese rational zu zergliedern.
von Nicolas Riedl
Nippons todkranke Gesellschaft
Wie das Land des Lächelns zu weinen beginnt
von Christian Jakob
Die beschädigte Seele
Psychische Probleme - Symptome einer traumatisierten Gesellschaft.
von Kerstin Chavent / RUBIKON
Digitalisierung im Krankenhaus:
Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze
Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung
Die Digitalisierung verändert das Denken
Was das für die Gewerkschaften bedeutet
von Marcus Schwarzbach
Kämpfe um Zeit
Die Hoheit über die Arbeitszeitpolitik zurückgewinnen
Die Verteilung des Wohlstands
Ein Skandal und ein Kristallisationspunkt
von Markus Krüsemann
Amazon kommt nach Dortmund – ist das gut? Ja, aber!
von Laurenz Nurk
DGB-Ausbildungsreport 2016
erschreckendes Untersuchungsergebnis über die Situation junger Menschen in den Ausbildungsbetrieben
von Laurenz Nurk, Dortmund