Die Ernüchterungsanstalt Schule erstickt das Interesse für Poesie im Keim

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Die Ernüchterungsanstalt Schule erstickt das Interesse für Poesie im Keim
DruckversionPDF version

Die Ernüchterungsanstalt

Die Schule erstickt das Interesse für Poesie im Keim,

indem sie Schüler zwingt, diese rational zu zergliedern.

von Nicolas Riedl

Das Deutsch-Abitur zwingt Schüler, Gedichte schnell zu verstehen, nicht aber, die Sprache auf sich wirken zu lassen und sie zu fühlen. Allein die Fähigkeit, ein Gedicht in zuvor auswendig gelernte Strukturen pressen zu können, entscheidet darüber, ob jemand laut Zeugnisnote dazu imstande ist, einen Zugang zur Poesie zu finden. Jene, die nicht in Worte fassen können, welche Gefühle die Verse in ihnen auslösen, gelten als „unlyrisch“, als „unkreativ“. Dabei ist es vollkommen absurd und gegen die Natur der Poesie, sie in begrenzter Zeit und in Zahlen erfassen zu müssen.

Lesen-Buecher-Ernuechterungsanstalt-Schule-Poesie-Abiturprüfung-Pruefungsstress

Das gesellschaftlich anerkannte Stockholmsyndrom, das die meisten Studienanfänger mit Stolz vor sich hertragen, nennt sich Abitur. Die „Allgemeine Hochschulreife“. Die zeitlich langwierigste Prüfung in dieser Reihe ist die Deutsch-Abitur-Prüfung. Wer sie mit null Punkten absolviert, erhält die allgemeine Hochschulreife nicht. Selbst wenn er in allen anderen Fächern mit einer Eins bestanden haben sollte.

Während beispielsweise im Mathe-Abitur das gesamte „Schülervieh“ durch den gleichen Fleischwolf aus Zahlen und Variablen gekurbelt wird, können sich die Abiturienten bei der Deutsch-Prüfung für eine Schlachtbank ihrer Vorliebe entscheiden. Sie erhalten entweder einen Sachtext, einen dramatischen oder einen lyrischen Text. Den ausgewählten müssen sie dann analysieren.

Wir wollen heute einmal einen Blick auf die Prüfung mit einem lyrischen Text, also einem Gedicht werfen. Hier wird die Absurdität unseres Schulsystems, respektive des Glaubens daran, deutlich. Als Prämisse gilt: Man könne Lyrik in Zahlen erfassen und analysieren wie einen Programmiercode.

► Die Prüfungssituation

Zur Deutsch-Abitur-Prüfung muss man nicht nur sein gepauktes Wissen über Stilmittel, Reimformen und Metren, außerdem Nervennahrung und genug zu trinken mitnehmen. Auch ausreichend Sitzfleisch ist gefordert. Diese Prüfung dauert sage und schreibe fünf Stunden. Eine Zeitspanne, die erst einmal zäh klingt – doch während dieser Prüfungszeit befindet man sich, so scheint es, auf einem anderen Planeten, auf dem die Uhren schneller gehen.

Um Punkt 9 Uhr gibt die Lehrkraft das Signal, die Bögen aufzublättern. Ein synchrones Rascheln erfüllt für zwei Sekunden den Raum, Füller werden gezückt, wie Soldaten ein Gewehr entsichern, und los geht es! Der Feind befindet sich auf dem weißen Blatt. Es ist ein Gedicht eines namhaften Lyrikers der letzten hundert Jahre, das vom Kultusministerium auf die Schüler losgelassen wird.

Jede Strophe ist eine Staffelformation, die zerlegt werden muss. Metrum erkennen und dokumentieren. Stilmittel herausfiltern. Interpretieren, „was der Autor uns damit sagen möchte“. Das Ganze zu Beginn mit der Illusion, fünf Stunden wären reichlich Zeit. Diese Illusion weicht aber sehr schnell dem immer lauter werdenden Ticken der Uhr, die die bedrohlich näher rückende Abgabe unentwegt ankündigt.

Weiterschreiben! Weiterdenken! Vom Denken verursachte Rauchschwaden über den Köpfen, blaue Blutlachen und -flecke auf dem Notizzettel und an den Fingern. Trümmerhafte Überreste der Nervennahrung liegen als Brösel auf dem Tisch verteilt. Das Wasser aus den Wasserflaschen wurde unlängst in Schweiß umgewandelt, der von der Stirn heruntertropft, zwischen den Fingern klebt und sich mit jeder weiteren halben Stunde vermehrt.

Und dann kommt der Abgabezeitpunkt. „Bitte aufhören, zu schreiben!“, sagt die Lehrkraft mit kalter Stimme. Füller fallen wie Patronenhülsen auf die Schreibpulte.

► Was hat’s gebracht?

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob durch eine solche Stresssituation junge Menschen für die Literatur begeistert werden konnten oder sich doch viel eher sagen: „Nie wieder rühre ich so ein Scheißgedicht an!

Der abschreckende Effekt dürfte oftmals überwiegen. Jene, die sich bereits vor der Oberstufe für deutsche Literatur begeistern konnten, dürften beim Deutsch-Abi lediglich mit dem Kopf schütteln und sich danach wieder dem ungezwungenen Lesegenuss hingeben.

► Poesie kann man nicht messen!

Warum werden die Abiturienten so drangsaliert? Warum merkt niemand, dass die rationale Analyse eines Gedichtes in den Schulfabriken unseres Systems eine Zumutung ist? Allerdings eine, die zu einem System passt, das auf Gewinnmaximierung und Profit aus ist! Warum hat so etwas überhaupt noch Platz in unserer durchrationalisierten Gesellschaft? Will man etwa Alibi-mäßig noch den Schein aufrechterhalten, dass es in unserem derzeitigen System nicht ausschließlich um den Nutzen geht?

Ist Literatur die letzte kulturelle Bastion in unserem Schulsystem, in dem Musik- und Kunstunterricht sukzessive abgebaut werden? Einfach, weil sich dieser Bereich – abgesehen von der großen Liga, in der Konzerne Profit daraus generieren können – auf dem Markt nicht verwerten lässt?

Ein Industriesoldat und Schreibtischknecht benötigt schließlich diesen ganzen kreativen Firlefanz nicht, damit die Kapitaleigner durch den Mehrwert seiner Lohnarbeit saftige Gewinne einfahren können. Wenn wir das voraussetzen, entlarvt sich jene letzte kulturelle Bastion des Schulsystems – die Literatur und speziell die Lyrik, beziehungsweise das, was wir für sie halten, – als ein rational-verkrüppeltes Abbild des Originals.

Was soll das bedeuten? Die Poesie ist nahezu unbändig. Das Dressieren mit Verstand, das Einhegen in für Schüler erdachte Bewertungsschemen und die Drangsalierung durch Zeitdruck (in der Prüfung) entfremdet dieses Wesen von seiner ursprünglichen, lebendigen Natur. Ähnlich wie ein in der Wildnis lebender Elefant, der eingefangen und gequält wird, damit er sich später so ruhig verhält, dass Touristen auf seinem ruhigen (und verbogenen) Rücken reiten können. Er ist dann zwar immer noch ein Elefant, aber in seinen Ketten, Leinen und durch die ihn umgebenden Schlagstöcke so traumatisiert, dass sein früheres Selbst bis zur Unkenntlichkeit entfremdet ist.

So wird auch im Deutsch-Abitur den Gedichten ein System-Korsett übergestülpt, welches mit Kategorien bestückt ist, deren unterschiedlich ausfallende Parameter entsprechend der „Schüler-Leistung“ am Ende darüber Zeugnis ablegen, wie gut der oder die Schüler/in das Gedicht verstanden hat. Mit Betonung auf Verstand! Muss ja auch. Welche Gefühle ein Gedicht beim Leser hervorgerufen hat, lässt sich nicht messen und schon gar nicht beurteilen. Aber wie jemand ein Gedicht fühlt, ist doch das einzig Ausschlaggebende! Was um alles in der Welt bringt es, wenn man ein Gedicht zwar verstanden, es aber nicht gefühlt hat? Wenn es einen kalt lässt?

Hätten die großen Schriftsteller des angelsächsischen und zentraleuropäischen Kulturraumes gewollt, dass man ihre Schriften rational versteht, hätten sie Bedienungsanleitungen und keine Gedichte geschrieben.

So wird die Gefühlsachterbahn, deren Gleise sich durch die Verse schlängeln, zu einer zweidimensionalen Game-Map – wie bei einem Super-Mario-Konsolenspiel – platt getreten. Der Schüler darf dann wie der kleine Italiener mit der roten Kappe über Schluchten und Hindernisse springen, um damit das richtige Metrum zu erkennen. Gleichzeitig muss er so viele silberne Stilmittel-Abzeichen und goldene „Was-will-uns-der-Autor-damit-sagen?“-Coins einsammeln, damit er am Ende der Strophen-Levels ein möglichst gutes Ergebnis erhält.

Gehirn-linke-rechte-Gehirnhaelfte-Logik-Verstand-Sprache-Poesie-Kultur-Gefuehlsleben-Polung-Gehirnhaelften-Kritisches-Netzwerk-Geist-Psychologie-Verstand-HorizontDas Deutsch-Abitur verlangt von Schülern, Poesie mittels ihrer linken Gehirnhälfte zu analysieren. Diese linke Hälfte ist für Logik, Verstand und Sprache zuständig, während die in unserer Kultur schwächer ausgeprägte rechte Gehirnhälfte der Sitz unseres Gefühlslebens ist. Diese Polung der menschlichen Gehirnhälften fand auf kollektiver Ebene vor mehreren zehntausend Jahren statt und vollzieht sich bei jedem Einzelnen noch heute im Kindesalter [1].

Mit unserem Verstand können wir analysieren und teilweise – das muss man ehrlicherweise sagen – zu wirklich interessanten Gedankengängen und Sichtweisen auf ein Gedicht kommen. Aber irgendwie, ja irgendwie verbleibt da noch so ein Rest, den wir mit unserem Verstand nicht erfassen können, nicht wahr?

Der Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Jens Roselt formulierte diese Erkenntnis zwar im Bezug auf das Betrachten eines Theaterstückes, aber seine Worte lassen sich auch wunderbar auf das Rezipieren eines Gedichtes anwenden:

Das Wort ‚irgendwie‘ wird in die Rede gestellt wie ein Leuchtturm an die Küste, es macht darauf aufmerksam, dass jenseits des festen Ufers der Worte noch etwas vorkommen kann, dass es einen Horizont gibt, an dem etwas auftauchen und verschwinden kann, und dass bei diesen Operationen stets mit Schiffbruch zu rechnen ist.“ [2]

Es gibt dieses Unbeschreibliche. Man liest Verse und fühlt, was sie bedeuten. Aber man kann es nicht in Worte fassen. Aber zu schreiben: „Ich bin sprachlos“, oder: „Mir fehlen die Worte“, wird im Deutsch-Abitur wohl keine Punkte bringen. Alles muss erfasst und messbar gemacht werden. Sonst gibt es Punkteabzug. Was gefühlt wird, kann nicht gezählt werden.

Betrachten wir das doch einmal am eher kontemporären Beispiel dieser Zeilen eines Casper-Songs [3]: „Suchte nächtelang alles im Nichts / finde Nichts in Allem

Eine wahre Goldgrube an Stilmitteln, schätze ich! Tatsächlich fallen mir die Begriffe für jene Stilmittel, jetzt gerade, wo ich dies schreibe, nicht ein. Ist das schlimm? Nein! Denn ich weiß – ja, mehr noch - ich fühle, was damit gemeint ist. Ich kann es nachempfinden! Was spielen die Mittel da noch für eine Rolle, wenn der Zweck erfüllt ist? Wenn der Verfasser imstande war, beim Adressaten etwas auszulösen? Vielleicht sogar die beabsichtigte Reaktion?

Aber vielleicht wollte der Verfasser auch etwas ganz anderes auslösen – das ist natürlich reine Spekulation. Genau wie die Frage, ob bei Schriftstellern der Romantik die rechte Gehirnhälfte dominanter gegenüber der linken gewesen ist, und ob sie deswegen so gefühlvoll schreiben konnten. Aber apropos Spekulation…

► Die Interpretationen sind frei!

Mit jedem Wort, das ein Poet zu Papier bringt, entflieht ein Geist aus der Flasche, der gegenüber jedem Menschen eine neue Gestalt annehmen kann, so ähnlich wie ein Irrwicht oder ein Boggart. [4] Zu einer neuen Interpretation zu kommen, ist überhaupt nichts Verwerfliches. Im Gegenteil! Durch neue Interpretationen oder die (Neu-)Kontextualisierung in jeweiligen Zeitepochen, können Werke – ob nun Lyrik oder aufgeführte Dramen – sich mannigfaltig und mit immer neuen Facetten präsentieren.

Problematisch – um nicht zu sagen: „verwerflich“ – wird es dann, wenn Lehrkräfte oder das Kultusministerium sich anmaßen, eine oder wenige bestimmte Interpretationsmöglichkeiten als die einzig richtigen festzulegen. Damit beanspruchen sie die totalitäre Deutungshoheit über das geistige Eigentum des meist verstorbenen Verfassers.

Die Schüler müssen also ein Gespür dafür entwickeln, welche Deutung die Lehrkraft für richtig hält und diese dann – manchmal auch entgegen der eigenen Gefühle – suchen, formulieren und niederschreiben.

So mancher munkelt, dass es in einigen Schulgebäuden des Nachts spukt, dass Geister verstorbener Schriftsteller durch die leeren Korridore schweben und sie mit wehleidigem Heulen und Wimmern erfüllen:

Hört auf damit! Das habe ich mir nie und nimmer dabei gedacht, als ich das geschrieben habe! Ihr interpretiert da viel zu viel rein, Leute! Und diese ganzen Stilmittel haben sich von selbst im Schreibfluss ergeben. Ich habe mir nicht darüber den Kopf zerbrochen, was das beim Leser auslöst. Hört bitte endlich auf damit, meine Gedichte für diesen Schwachsinn zu missbrauchen! Dann kann ich auch endlich in Frieden ruhen!

Nicolas Riedl
________________

Nicolas Riedl, Jahrgang 1993, ist Student der Politik-, Theater- und Medienwissenschaften in Erlangen. Er lernte fast jede Schulform des deutschen Bildungssystems von innen kennen und während einer kaufmännischen Ausbildung ebenso die zwischenmenschliche Kälte der Arbeitswelt. Die Medien- und Ukrainekrise 2014 war eine Zäsur für seine Weltanschauung und -wahrnehmung. Seither beschäftigt er sich eingehend und selbstkritisch mit politischen, sozio-ökonomischen, ökologischen sowie psychologischen Themen und fand durch den Rubikon zu seiner Leidenschaft des Schreibens zurück. Soweit es seine technischen Fertigkeiten zulassen, produziert er Filme und Musikvideos. Er ist Mitglied der Rubikon-Jugendredaktion und schreibt für die Kolumne „Junge Federn“.

Persönliche Anmerkung von N.R.: Ich hatte im Deutsch-Abitur 3 Punkte (Note 5).

Quellen und Anmerkungen:

[1] vgl. Gruen, Arno (2013) „Dem Leben entfremdet – Warum wir wieder lernen müssen zu empfinden“, S. 25-29

[2] siehe Roselt, Jens (2004) „Kreatives Zuschauen – Zur Phänomenologie von Erfahrungen im Theater“, in: Theaterdidaktik. S. 50.

[3] siehe Casper (2017): „Flackern, Flimmern“.

Irrwicht-Boggart-Kreatur-Hausgeist-genius-loci-Hausgespenst-Kobolt-Volksglauben-Plagegeist-Poltergeist-Geistwesen-Mythen-Schutzgeister-Bug-Bugbear-Bogey-Bogun-Bogeyman[4: geändert durch Helmut Schnug] Ein Irrwicht ist in der englischen Folklore eine Kreatur, entweder ein Hausgeist (Hausgespenst) oder ein bösartiger genius loci (d.h. ein geographisch definierter Geist), der Felder, Sümpfe oder andere topographische Merkmale bewohnt. Andere Namen dieser Gruppe umfassen Bug, Bugbear, Bogey, Boggart, Bogun, Bogeyman, Bogle, usw., die vermutlich alle aus dem Altenglischen pūcel stammen (oder damit verwandt sind), Irish púca und Welsh bwg mit derselben Bedeutung (selbst eine wahrscheinliche Anleihe des englischen Bug).

Als Hausgeist (Geistwesen, Kobolt, Plagegeist) verursacht es Unheil, Dinge verschwinden, Milch wird sauer und Hunde werden lahm. Den in Sümpfen oder Erdlöchern lebenden Irrwichten werden oft schwerwiegendere Vergehen zugeschrieben, wie z.B. die Entführung von Kindern. Wenn sich eine Person in einem Sumpf verirrte und nie wieder gesehen wurde, waren sich die Menschen sicher, dass ein Irrwicht den armen Unglücklichen aufgefangen und ihn verschlungen hatte.

Immer böswillig, wird der Haushalts-Irrwicht seiner Familie folgen, wohin sie auch flieht. Man sagt, dass der Irrwicht nachts in die Betten der Menschen kriecht und ihnen eine klamme Hand aufs Gesicht legt. Manchmal reißt er ihnen die Bettlaken ab. Manchmal zieht ein Irrwicht auch an den Ohren einer Person. Wenn man ein Hufeisen an die Haustür hängt und einen Haufen Salz vor dem Schlafzimmer liegen lässt, soll das einen Irrwicht fernhalten.

Die eigentliche äußere Erscheinung eines Irrwichts ist unbekannt, denn er verwandelt sich permanent in die Verkörperung der schlimmsten Angst desjenigen, der ihm gegenübertritt. Wenn ein Irrwicht mehrere Personen gleichzeitig erschrecken will, kommt es vor, dass er sich in eine Mischung der Ängste der Personen verwandelt, was zu grotesken Erscheinungen führen kann.


pin_green.gif  Lesetipps: (zu Kinder, Kinderarmut, Schule, Bildung, Bildungssysteme, (Früh-)Konditionierung etc.)

"Tablets sollten von Geburt an Teil der Welt eines Babys sein. Handys in Kinderhand – „Erziehung“ zur Denkschwäche. Die Bilder häufen sich: Eine Familie am Nachbartisch im Restaurant unterhält sich, die 7-jährige Tochter und sogar der 3-jährige Benjamin sind mit eigenen Handys ruhiggestellt. Während des Gesprächs sieht man auch den Vater und den 18-jährigen Neffen zwischendurch ständig wie zwanghaft ihr Handy aus der Tasche ziehen und herunterscrollen.

Auf dem Spielplatz im Park hängen die Schaukeln unberührt, denn die Kinder sitzen oder stehen herum und sind ganz in ihre Handys oder Tablets vergraben. – Mit diesen Phänomenen ist eine Fülle von schweren pädagogischen und sozialen Problemen verbunden, von denen nachfolgend nur einem näher nachgegangen werden soll." Von Herbert Ludwig, Fassadenkratzer, im KN am 30. Oktober 2023 >> weiter.

"Die BRD rutscht bei den „PISA-Rängen“ immer weiter ab. Ganztagsschulen: Kultusminister wollen mehr Qualität. Die Qualität der Schulbildung bewegt sich auf ein gefährlich niedriges Niveau zu. Da kommt die Meldung zur rechten Zeit, dass die Kultusminister mehr Qualität in den Ganztagsschulen fordern. Doch wo liegen da die Schwerpunkte?

Die Pressemeldung zur Kultusministerkonferenz war kurz und sie zeigt auf, dass es einen echten Reformwillen nicht gibt. Zwölf „Empfehlungen“ werden diskutiert und sie sollen beschlossen werden. Sollen... Bezeichnenderweise wird nur über einen dieser Punkte berichtet und der hat mit Bildung als solcher nichts zu tun." Von Peter Haisenko, im KN am 16. Oktober 2023 >> weiter.

"Es steht zappenduster um die Bildungsqualität. Sackgasse Klassenzimmer. Die vormalige Bildungsnation Deutschland wird von immer mehr aufstrebenden Ländern überholt — statt das Problem im Kern zu lösen, wird nur Geld zugeschossen.

Die Zukunft eines Landes spiegelt sich in der gegenwärtigen Bildungsqualität. Und da sieht es in Deutschland zappenduster aus. Der Anteil der von Burnout bedrohten Lehrkräfte ist alarmierend. Der Ausweg, den viele Lehrerinnen und Lehrer gewählt haben, durch Teilzeit wenigstens etwas Druck aus dem psychischen Kessel zu lassen, wird seitens der Bildungspolitik immer weiter verbaut." Von Roberto J. De Lapuente | MANOVA (vormals RUBIKON), im KN am 18. April 2023 >> weiter.

"Unsere Schulen müssen demokratisiert werden. Unsere weitestgehend nutzlosen Bildungsinstitutionen. Ein pädagogisches Paradoxon. Der Erziehung zu einem mündigen Bürger liegt ein fundamentales Problem zugrunde, auf das bereits Immanuel Kant in seiner Abhandlung über Pädagogik verwiesen hat: „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“ Auch über 200 Jahre nachdem er seine Schrift verfasst hat und Generationen von Philosophen und Erziehungswissenschaftlern nach ihm dieser Frage auf den Grund gegangen sind, haben es unsere Gesellschaft und ihre weitestgehend nutzlosen Bildungsinstitutionen nicht geschafft, all die Erkenntnisse vergangener Geistesgrößen in ein funktionierendes staatliches Schulsystem umzusetzen." Von Patrick Zimmerschied | RUBIKON, im KN am 25. Februar 2023 >> weiter.

"Deutschland fehlen massenhaft Lehrkräfte: Das Land braucht aktuell bis zu 40.000 Lehrkräfte, in naher Zukunft wohl noch viel mehr. Es wird alles unternommen, jungen Menschen den Beruf zu verleiden. Da wird doch jeder frischgebackene Pädagoge mit Kusshand genommen – sollte man meinen. Dass dem nicht so sein muss, zeigt der Fall eines voll ausgebildeten Junglehrers mit Topabschluss und allerbesten Voraussetzungen, beruflich durchzustarten." Von Ralf Wurzbacher | NDS, im KN am 17. Februar 2023 >> weiter.

"Grassierender Engpass bei Lehrern und Pädagogen: Die Lösungs-in-kompetenz der Kultusministerkonferenz. Mehrarbeit, größere Klassen, Hybridunterricht, Reaktivierung von pensionierten Lehrkräften, Einsatz von Quereinsteigern. Die „Empfehlungen“ einer Kommission der Landeskultusminister, um dem historischen Engpass bei Pädagogen zu begegnen, sorgen für Entsetzen bei Gewerkschaften und Bildungsverbänden. Das Gremium tischt so ziemlich alle Fehler der Vergangenheit als Rezept für die Zukunft auf. Die Therapie ist krank, macht krank und kann nur nach hinten losgehen." Von Ralf Wurzbacher / NDS, im KN am 07. Februar 2023  >> weiter.

"Deutschland ist arm an Kindern, aber reich an armen Kindern. Jedes fünfte Kind arm? Jedes vierte? Egal, Panzer sind wichtiger. edes Jahr gibt es neue Zahlen zur Armut, die den alten gleichen, und immer wieder gibt es Berichte der Bertelsmann Stiftung dazu. Aber es ändert sich nichts, zumindest nicht zum Guten. Wenn es nächstes Jahr noch einen solchen Bericht geben sollte, sind noch mehr Kinder arm." Von Dagmar Henn, im KN am 30. Januar 2023 >> weiter.

"Schulen ohne persönlich anwesende Schüler und Lehrer. Schulen sind die Labore unserer Zukunft. Das Verblödungssystem." Von Willy Meyer, im KN am 5. Oktober 2022 >> weiter.

"Lehrermangel durch jahrzehntelange Fehlplanung. Bildungskahlschlag auf dem Rücken unserer Kinder und Jugendlichen. Sachsen-Anhalt probt die Vier-Tage-Woche, Nordrhein-Westfalen verschiebt Tausende Pädagogen auf fremdes Terrain und Sachsen setzt auf „planmäßigen Unterrichtsausfall“. Ein so nie dagewesener Lehrermangel treibt die seltsamsten Blüten und wird künftig doch nur der Normalfall sein. Es rächen sich jahrzehntelange Fehlplanung im Zeichen von Rotstift und Entstaatlichung und mit dem letzten Aufgebot an Amateurpaukern wird der neoliberalen Privatisierungslobby der Boden bereitet." Von Ralf Wurzbacher | NDS, im KN am 28. September 2022 >> weiter.

"Schulfrei: Vom Teilzeitgefängnis Schule zum Vollzeitgefängnis Familie? Es genügt nicht, Kinder „wegen Corona“ jetzt zuhause abzurichten — nötig wäre ein Paradigmenwechsel hin zu selbstbestimmtem Lernen." Von Bertrand Stern, im KN am 25. Mai 2021 >> weiter.

"Das Halbtagsschulsystem in Österreich konserviert eine Bildungsungleichheit. Halber Tag, doppelter Nachteil?" von Elke Larcher und Oliver Gruber / A&W blog, 21. September 2020, im KN am 25. Sept. 2020. >> weiter.

"OECD: Bildung auf einen Blick 2020 - OECD-INDIKATOREN". ("Education at a Glance 2020 - OECD Indicators") >> weiter. (PDF).

"Kinderarmut: Medien berichten zu oberflächlich und mit zu wenig Nachdruck" von Marcus Klöckner / NDS, 08. August 2020, am 10.08. im KN >> weiter.

"Maskenzwang im Unterricht: Ein bizarrer Plan. Für Schüler soll nun teils sogar im Unterricht eine Maskenpflicht gelten. Diese Pläne sind unverantwortlich und unwissenschaftlich." von Tobias Riegel, NDS, 05. August 2020. >> weiter.

"Die Ernüchterungsanstalt: Die Schule erstickt das Interesse für Poesie im Keim, indem sie Schüler zwingt, diese rational zu zergliedern." von Nicolas Riedl / RUBIKON, 26. April 2020, im KN 28. Juli 2020 >> weiter.

"Factsheet Kinderarmut in Deutschland" von Antje Funcke und Sarah Menne, Bertelsmann Stiftung - Juli 2020  >> weiter.

"Materielle Unterversorgung von Kindern" von Dr. Torsten Lietzmann und Dr. Claudia Wenzig, IAB und Bertelsmann Stiftung - Juli 2020  >> weiter.

"Deutschland verlernt seine Kulturtechniken: Die Missachtung des Musikunterrichts ist ein Skandal" von Tobias Riegel / NDS, 18. März 2020 >> weiter.

"Was kosten Kinder?" - Studie "Kosten von Kindern. Erhebungsmethoden und Bandbreiten" von Stefan Humer, Severin Rapp, Judith Lengyel-Wiesinger / A & W blog >> weiter.

"Kosten von Kindern - Erhebungsmethoden und Bandbreiten" von INEQ Wien, Stefan Humer und Severin Rapp, 24. Januar 2020 >> weiter.   

"Kinderarmut: Sie mussten früh erwachsen werden." von Marcus Klöckner (NDS) im Interview mit Dr. Irina Volf, 19. März 2020 >> weiter.

"Kinderarmut in Deutschland verharrt auf hohem Niveau" von Dietmar Gaisenkersting, 10. Februar 2020 >> weiter.

"Lehrermangel und Unterrichtsausfall. Soziale Ungleichheit verschärft sich!" von Harold Hambacher, 23. Januar 2020 >> weiter.

"Unser staatlich geprägtes Bildungssystem ist veraltet. Perspektiven der individuellen und sozialen Selbstverwirklichung.", von Lars Grünewald, 13. April 2019, im KN 28.12.2019 >> weiter.

"Digitale Bildung. Frühe Medienkompetenz oder digitale Verdummung?. Wie die Entwicklung der Kinder durch digitale Bildung schwer geschädigt wird." von Herbert Ludwig, 9.12.2019 >> weiter.

"Lobbyismus: 20 von 30 DAX-Unternehmen bieten Unterrichtsmaterial an" von Felix Kamella / LobbyControl, 30. Oktober 2019 >> weiter.

"Stifter und Schenker. Wie der Kommerz das Klassenzimmer kapert." von Redaktion NachDenkSeiten, 17. Oktober 2019 >> weiter.

"Der kleine Erwachsene – oder die Verdummung des Kindes" von Herbert Ludwig, 26. September 2019 >> weiter.

"Wählen mit 16 – oder die Infantilisierung der Politik" von Herbert Ludwig, 4. Juli 2019 >> weiter.

"Digitale Verdummung – wie sie in der Schule veranlagt wird und in der Politik schon angekommen ist!" von Herbert Ludwig, 12. Juni 2019 >> weiter.

"Abgeordnete: Denn sie wissen nicht, was sie beschließen" von Herbert Ludwig, 26. Februar 2019 >> weiter.

"Wie hat sich die Einkommenssituation von Familien entwickelt. Ein neues Messkonzept", Bertelsmann Stiftung Studie 2018, Februar 2018 >> weiter.

"Digitale Bildung – was macht die Politik? Positionen der Parteien im Bundestag." von Lena Herzog / die Debatte, 02. Februar 2018 >> weiter.

"Digitalisierung von Bildung als neoliberales Projekt. Internet als Brandbeschleuniger der Globalisierung und Infrastruktur des neoliberalen Regimes." von Matthias Burchardt, 30. Juli 2017 >> weiter.

"Allmächtiger Staat – Die Fesselung des Bildungslebens" von Herbert Ludwig, 16. Juni 2017 >> weiter.


► Quelle: Dieser Text erschien als Erstveröffentlichung am 26. April 2020 bei RUBIKON >> rubikon.news/ >> Artikel. RUBIKON versteht sich als Initiative zur Demokratisierung der Meinungsbildung, vertreten durch den Geschäftsführer Jens Wernicke. RUBIKON unterstützen >> HIER.

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert. >> CC BY-NC-ND 4.0). Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

ACHTUNG: Die Bilder und Grafiken sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten folgende Kriterien oder Lizenzen, siehe weiter unten. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt.

► Bild- und Grafikquellen:

1. Das Deutsch-Abitur zwingt Schüler, Gedichte schnell zu verstehen, nicht aber, die Sprache auf sich wirken zu lassen und sie zu fühlen. Foto: silviarita / Silvia. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.

2. Menschliches Gehirn: Diese linke Hälfte ist für Logik, Verstand und Sprache zuständig, während die in unserer Kultur schwächer ausgeprägte rechte Gehirnhälfte der Sitz unseres Gefühlslebens ist. Diese Polung der menschlichen Gehirnhälften fand auf kollektiver Ebene vor mehreren zehntausend Jahren statt und vollzieht sich bei jedem Einzelnen noch heute im Kindesalter. Illustration: ElisaRiva / Elisa, Italia. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Illustration.

3. Ein Irrwicht ist in der englischen Folklore eine Kreatur, entweder ein Hausgeist (Hausgespenst) oder ein bösartiger genius loci (d.h. ein geographisch definierter Geist), der Felder, Sümpfe oder andere topographische Merkmale bewohnt. Foto: Andrew. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung 2.0 Generic (CC BY 2.0).