Wenn ihr eine Meinung habt, dann steht dazu!

Wenn ihr eine Meinung habt, dann steht dazu!
Ich bereue nichts!
Von Jason Ford | ANSAGE.org
«Waffenlieferungen in die Ukraine bedeuten, dass der Krieg sinnlos verlängert wird, mit noch mehr Toten auf beiden Seiten und der Fortsetzung der Zerstörung des Landes. Aber auch mit der Folge, dass wir noch tiefer in diesen Krieg hineingezogen werden.» (General a.D. Harald Kujat, 18.1.2023)
Wenn ihr eine Meinung habt, dann steht dazu!
Ich bereue nichts!
Von Jason Ford | ANSAGE.org
Y. N. Harari: Der Welt-Ideologe des Tieres
Die alten Ordnungen und ihre Institutionen verwelken rapide
Perspektive: Die Zukunft liegt im Mikrokosmos
Entwicklungspsychologe Piaget:
Die Theorie der Kognitiven Entwicklung
Über die Natur und Entwicklung menschlicher Intelligenz.
Psychogramm für stürmische Zeiten
Erzeugung von Panik, Verbreitung von Angst und Befeuerung der Hektik
Ohne Mut ist keine Revolte möglich.
Selbstdenken und sich zu trauen, gegen die Strömung zu gehen
by Neue Debatte
Die 'Öffentliche Meinung' als objektive Macht
Die Meinung weniger wird zur Meinung vieler gemacht.
von Herbert Ludwig | FASSADENKRATZER
Anna Mayr: »Ich komme nicht aus dem Sumpf«
Arbeitslose und ihre Angehörigen wirken lädiert.
Die Perfidie des Selbstbetrugs
by Gerhard Mersmann / NEUE DEBATTE
Über die Schwierigkeit des Koreaners, „ich“ zu sagen
von Herbert Ludwig / FASSADENKRATZER
Flüchten oder Standhalten?
Anpassung, Überanpassung und die Angst dahinter
von Udo Brandes | Verantwortlicher: Redaktion NachDenkSeiten
Der Wandel: Momentane und strategische Sicherheit
by Gerhard Mersmann / NEUE DEBATTE
Die deutsche Obrigkeitshörigkeit und ihr Ursprung
„Ein Deutscher ist mit Vergnügen alles, nur nicht er selber.“ Jean Paul (1763 – 1825)
von Herbert Ludwig / FASSADENKRATZER
Über den Umgang mit Provokationen
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Critical employment studies
Gedanken zur Abwertung Arbeitsloser
von Martin Schroeder / Streifzüge 71/2017
Offene Ganztagsschule: Die bildungspolitische Fehlkonstruktion
Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte werden im Regen stehen gelassen
von Laurenz Nurk, Dortmund