Herzlose Begrüßung in Coronazeiten: Ellbogengruß, Faust- und Fußgruß

Herzlose Begrüßung in Coronazeiten:
Ellbogengruß, Faust- und Fußgruß
von Gabriele Herb
► Man grüßt sich grußlos in Coronazeiten.
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
Herzlose Begrüßung in Coronazeiten:
Ellbogengruß, Faust- und Fußgruß
von Gabriele Herb
► Man grüßt sich grußlos in Coronazeiten.
Eine neue Tugend ist geboren
oder: Wie man heutzutage ein guter Mensch wird
Wer früher als menschlich galt, wird nun zu einem Kriminellen.
Bewusstes Sein und innerer Frieden
Erkenntnis oder eine Frage der Haltung?
von Bibi Novak für NEUE DEBATTE
Digitalisierung und Pflege:
Was ist den Menschen wichtig?
von Romana Wochner / A&W blog
Die Menschheitsfamilie
„Die Demokratie ist nur zu retten, wenn die Würde aller geschützt wird“, lautete der Tenor einer Podiumsdiskussion mit Gerald Hüther, Christian Wulff, Tracy Osei-Tutu und Simon Marian Hoffmann.
von Nina Forberger, Madita Hampe / RUBIKON
Die Menschenrechtsindustrie im humanitären Angriffskrieg
Die verlorene Unschuld der Menschenrechtler - Syrien, Deutschland und der Angriffskrieg
Völkerrechtswidrige Angriffskriege im Namen der Menschlichkeit
Pflege als Industrie?
Keine Zeit für Menschlichkeit
von Claudia Fida / A&W blog
Die Berlinale-Wundertüte
Eldorado in der Schweiz / Arbeit in den Gängen
Die Abschaffung der Demokratie
Autor: Wolfgang Bittner
Humanismus
Die Vorstellungen von Humanismus differieren beträchtlich.
Von Dr. Horst Groschopp / Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid)
Die Wahrheit über uns und unsere Gesellschaft!
von Serdar Somuncu
Irrationalismus, die Philosophie der AfD.
Gedanken einer bewegten Zeit
Von Zeit zu Zeit: Überforderung
von Stephan Krull
Worum es letztlich geht: Menschlichkeit
Gedanken über das eigentlich Selbstverständliche