Rassismus

Nachhaltige Entwicklung: Menschenrechte und Engagement als Antworten auf Rechtspopulismus

Menschenrechte und Engagement

. . . . als Antworten auf den Rechtspopulismus

Von Stefan Paul Kollasch und Christian Woltering / Paritätischer Gesamtverband

Die große Harari-Ver(w)irrung: Waren die Nazis wirklich „Humanisten“?

Der israelische Historiker Yuval Noah Harari hat mit seinen Büchern "Eine kurze Geschichte der Menschheit" und "Homo deus" internationale Bestseller vorgelegt. Tragischerweise sind ihm in der Analyse haarsträubende Fehler unterlaufen, die nicht unwidersprochen bleiben dürfen. Ein Kommentar von Michael Schmidt-Salomon.

Polizeigewalt in französischen Vorstädten

Neun von zehn BundesbürgerInnen finden, dass die deutsche Polizei einen guten Job macht. [1] Wenn es um Diskussionen geht, wie eine gewaltfreie und herrschaftslose Gesellschaft aussehen soll, scheiden sich spätestens bei der Polizei die Geister. Denn ein Ziel gewaltfreier AnarchistInnen ist die Abschaffung und Auflösung auch dieser Gewaltinstitution. In Frankreich sind über die Hälfte der PolizistInnen Front-National-WählerInnen.

Die Grenzen der Toleranz. Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen. (MICHAEL SCHMIDT-SALOMON)

Die Grenzen der Toleranz. Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen.

Autor: Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon

Verlag: Piper. ISBN: 978-3-492-31031-4. 224 Seiten, € 10,00 [D], € 10,30 [A]