Leben auf der Straße: 700.000 Wohnungslose, knapp 50.000 davon Obdachlose

Leben auf der Straße
Zur konkreten Lebenssituation armer Menschen in der Großstadt
von Laurenz Nurk, Dortmund
«Der Menschheit wurde der Krieg erklärt - unserer Gesundheit, unserer Gesundheitsversorgung, unserem Lebensstandard, unseren Freiheiten und unserem Leben selbst! Wir werden Zeuge der Macht des 'Deep State', der seine Milliarden an privater 'Philanthropie', Propaganda und Überzeugungsarbeit gezielt einsetzt, um die Menschen zu verunsichern. Um uns zu terrorisieren. Um uns zu kontrollieren, denn ängstliche Menschen lassen sich nunmal leichter kontrollieren.» (H.S.)
Leben auf der Straße
Zur konkreten Lebenssituation armer Menschen in der Großstadt
von Laurenz Nurk, Dortmund
Linkspartei unterstützt neue SPD-Führung und GroKo
von Johannes Stern (+2 Tabellen)
Der SPD-Parteitag in Berlin
Aufbruch in die Vergangenheit und Verschärfung des Klassenkampfs
von Ulrich Rippert
SchuldnerAtlas Deutschland 2019
6,9 Millionen Bürger überschuldet
von Creditreform Wirtschaftsforschung
Moralisierung der Verschuldung
Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern
von Laurenz Nurk, Dortmund
Vier Argumente gegen die Enteignung von Wohnungen
– und warum sie falsch sind.
von Patrick Schreiner
Keine Angst vor Enteignungen – sie kommen ja doch nicht
von Jens Berger / NachDenkSeiten
Mehr Schaden als Nutzen bei Öffentlich-Private Partnerschaften
von Laurenz Nurk und DGB
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) werden gerne als Wunderwaffe gegen Investitionsstau gepriesen. Die jüngsten Skandale bei den Autobahnprivatisierungen zeigen: auf den Staat kommen dabei oft schwer kalkulierbare Risiken und Kosten zu.
Martin Schulz hält eine wirtschaftspolitische Grundsatzrede
Schulz beweist, dass er keine Alternative darstellt
von Jens Berger / NDS
Sicherheit in Zeiten der Schwarzen Null
Proaktives bzw. reaktives Handeln von Politikern
von Annette Brückner / Redaktion POLICE-IT