Transhumanismus – Provokation, Wahn oder Verbrechen?

Transhumanismus
Provokation, Wahn oder Verbrechen?
Nachdenkliches zur Herausforderung durch ein Jahrhundertproblem
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Transhumanismus
Provokation, Wahn oder Verbrechen?
Nachdenkliches zur Herausforderung durch ein Jahrhundertproblem
Menschenrechte und Völkerrecht
Das Humanitätsideal dient zur Legitimation von Krieg und Völkerrechtsbruch.
Exklusivabdruck aus „Menschenrechte. Geschichte und Gegenwart – Anspruch und Realität“.
Lärm – Campaign for Musical Destruction
Politisches Engagement – Musik und Subkultur waren nur Mittel zum Zweck
von Ricky Trang / Streifzüge 2019-76
Putin zwischen Trump und Xi Jinping
Gedanken anlässlich des liberalen Aufbruchs in Moskau
Schönes neues Geld: PayPal, WeChat, Amazon Go
Uns droht eine totalitäre Weltwährung
Buchbesprechung von Patrick Schreiner
Angriffe auf die Würde
Entgegen den Werten des Grundgesetzes werden Minderjährige
. . . in Deutschland nach wie vor wie Minderwertige behandelt.
Was heißt denn hier „anti-“?
von Petra Ziegler / Streifzüge 2019-75
§ 217 StGB dient nicht dem Lebensschutz,
. . . sondern selbsternannten Lebensschützern!
Stellungnahme von Michael Schmidt-Salomon vor dem Bundesverfassungsgericht
Haben und Teilhaben
Mehr Haben braucht es für ein gutes Sein nicht.
von Stefan Meretz / aus Streifzüge 2018-74
Vexierbild Venezuela: erneute Offenbarung des globalen Patts
Kampf um § 219a StGB:
Medien dürfen Yannic Hendricks beim Namen nennen
von Chris Köver
Wie „völkisch“ ist das Grundgesetz?
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Das Modell Elitendemokratie ist historisch verheerend gescheitert
Für unser Nichthandeln tragen wir in gleicher Weise Verantwortung wie für unser Handeln.
Gezielte Zersetzung
Die von den Eliten organisierten gesellschaftlichen Spaltungen
. . . . dienen der Herrschaftssicherung.
von Rainer Mausfeld / RUBIKON
Zum Frieden? Ja, bitte!
Patriotismus und europäische Souveränität sind eine grandiose Augenwischerei
Die Macht der Autonomie
Was Denken in allgemein gelebten Machtkategorien nicht verstehen kann.
von Peter Frey | Peds Ansichten
Wer bestimmt die Arbeitszeit?
Arbeitszeitflexibilität im EU-Vergleich
von Dominic Götz / A&W blog
Leo Tolstoi: Ein Aufruf an das arbeitende Volk!
aus: "Wohlstand für Alle", 2. Jahrgang, Nr. 2 (1909)
12-Stunden-Tag: Mit Vollgas hundert Jahre zurück
von Susanne Haslinger / A&W blog
Spanien: Pedro Sánchez verdrängt Mariano Rajoy, aber was nun?
von Dave Stockton
Krise des Nationalstaats und neue Gliederung des soz. Organismus
Blick auf eine mögliche Alternative zur multipolaren Unordnung.
Vom Frühling, den niemand aufhalten kann
Über das Leben in Jinwar, das Dorf der freien Frauen
von Nûjin, Jinwar (für den Kurdistan Report Mai/Juni 2018)
Deutschland – Neutral zwischen Ost und West.
Unfertige Gedanken zum Mitdenken
Systemdeserteur Roland Düringer: Eine gültige Stimme!
Nachdenken durch Anecken
Critical employment studies
Gedanken zur Abwertung Arbeitsloser
von Martin Schroeder / Streifzüge 71/2017
Bedingungsloses Grundeinkommen: Argumente für und wider
Plädoyer für ein besseres BGE
gbs-Jahresrückblick 2017
Das „Nackter-Luther-Jahr“ war eines der erfolgreichsten der bisherigen Stiftungsgeschichte
Kampf um die Köpfe in der digitalisierten Arbeitswelt
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Was passiert in Katalonien?
von Marga Ferré / member of the transform! europe Managing Board