Rainer Mausfeld: Gezielte Zersetzung

Gezielte Zersetzung
Die von den Eliten organisierten gesellschaftlichen Spaltungen
. . . . dienen der Herrschaftssicherung.
von Rainer Mausfeld / RUBIKON
«Porträtfotos von Zivilisten mit Sturmgewehren gehören zur Propaganda der Regierung in Kiew. Da werden Leute als Symbol des Widerstandswillens fotografiert, denen man nicht sagt, dass sie das Material sind, das für einen Betrug gebraucht wird. Sie werden im Wohnzimmer als Heldinnen und Helden fotografiert, draußen auf der Strasse sind sie billiges Kanonenfutter» (Helmut Scheben, Zürich)
Gezielte Zersetzung
Die von den Eliten organisierten gesellschaftlichen Spaltungen
. . . . dienen der Herrschaftssicherung.
von Rainer Mausfeld / RUBIKON
Zum Frieden? Ja, bitte!
Patriotismus und europäische Souveränität sind eine grandiose Augenwischerei
Die Macht der Autonomie
Was Denken in allgemein gelebten Machtkategorien nicht verstehen kann.
von Peter Frey / Peds Ansichten
Wer bestimmt die Arbeitszeit?
Arbeitszeitflexibilität im EU-Vergleich
von Dominic Götz / A&W blog
Leo Tolstoi: Ein Aufruf an das arbeitende Volk!
aus: "Wohlstand für Alle", 2. Jahrgang, Nr. 2 (1909)
12-Stunden-Tag: Mit Vollgas hundert Jahre zurück
von Susanne Haslinger / A&W blog
Spanien: Pedro Sánchez verdrängt Mariano Rajoy, aber was nun?
von Dave Stockton
Krise des Nationalstaats und neue Gliederung des soz. Organismus
Blick auf eine mögliche Alternative zur multipolaren Unordnung.
Vom Frühling, den niemand aufhalten kann
Über das Leben in Jinwar, das Dorf der freien Frauen
von Nûjin, Jinwar (für den Kurdistan Report Mai/Juni 2018)
Deutschland – Neutral zwischen Ost und West.
Unfertige Gedanken zum Mitdenken
Systemdeserteur Roland Düringer: Eine gültige Stimme!
Nachdenken durch Anecken
Critical employment studies
Gedanken zur Abwertung Arbeitsloser
von Martin Schroeder / Streifzüge 71/2017
Bedingungsloses Grundeinkommen: Argumente für und wider
Plädoyer für ein besseres BGE
gbs-Jahresrückblick 2017
Das „Nackter-Luther-Jahr“ war eines der erfolgreichsten der bisherigen Stiftungsgeschichte
Kampf um die Köpfe in der digitalisierten Arbeitswelt
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Was passiert in Katalonien?
von Marga Ferré / member of the transform! europe Managing Board
Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Ein neu gegründeter Verein unterstützt geflüchtete Ex-Muslime in Deutschland
10 Jahre Widerstand gegen den politischen Islam
Katalonien: Signal für ein neues Staatsverständnis?
Hand in Hand:
Wie Finanzindustrie und Politik Katalonien in die Knie zwingen
Selbstbestimmung kann nicht auf Staatswerdung reduziert werden
Die Journalistin Filiz Gazi im Gespräch mit Dr. Ahmet Hamdi Akkaya (Universität Complutense Madrid)
Stillstand in Katalonien
von Leo Mayer / isw München
Über das PKK-Verbot
. . . und antikurdische Haltung Deutschlands und der Türkei
von Ramo Menda, Soziologe und interreligiöser Dialogsexperte
Spanien setzt katalanisches Unabhängigkeitsgesetz außer Kraft
Konflikt mit Separatisten eskaliert
Von Alejandro López
Trump und Co – Unberechenbarkeit als Prinzip?
"Erlebende" oder "Opfer"?
Zur Debatte um die Verharmlosung sexualisierter Gewalt
von Kerstin Wilhelms-Zywocki
Make Amazon Pay! Wir sind keine Maschinen.
Ein Aktionsvorschlag zur Diskussion gestellt
von Freund*innen der Selbstbestimmung