Deutschlands brutalste Familienclans: Blut&Bohnen – die Kaffeedynastie Jacobs

Deutschlands brutalste Familienclans:
Blut&Bohnen – die Kaffeedynastie Jacobs
von Peter Schaber | Lower Class Magazine (LCM)
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
Deutschlands brutalste Familienclans:
Blut&Bohnen – die Kaffeedynastie Jacobs
von Peter Schaber | Lower Class Magazine (LCM)
Die Arbeiterklasse ist Geschichte – und besser wird’s nicht
Wer nur von seinem Einkommen lebt, ist kein Teil einer «Klasse» mehr
– oder eben doch, sagt die Autorin Julia Friedrichs.
Geburtsort: Wien, Stubenring 8–10
Ursprünge des autoritären Neoliberalismus im Roten Wien
von David Mayer und Berthold Molden | A&W blog
Die Krokodilstränen der Wohlfahrtsunternehmen
+++Immer wieder erheben sie ihre Stimmen wenn es um Armutsgesetzgebung und prekäre Beschäftigung geht – doch die größten Profiteure des Sozialabbaus sind sie selbst.+++
von Laurenz Nurk, Dortmund
Die Zeitgeistmacher:
Ein Blick in die Werkstatt moderner Tiefen-Propaganda
Exklusivabdruck aus „Die Mega-Manipulation“ von Ullrich Mies. (Hrsg.)
Minijobs fallen in der Krise als erstes weg
Es ist höchste Zeit, sie abzuschaffen
von Laurenz Nurk, Dortmund
Von der herrschenden Klasse
. . . zu Opfern von Gaslighting[1] gemacht
Soziales Europa? Ein Wintermärchen
Über Kosten und Folgen der EU-Non-Social-Policy
von Nikolaus Dimmel / Aus Streifzüge 2019-77
Weiß die IG BAU eigentl. noch was auf dem Bau abgeht?
Auf dem Bau wird im weitgehend geschlossenen System gearbeitet
von Laurenz Nurk, Dortmund
Die Ruhigstellung der Massen
Das Existenzminimum als Musterbeispiel politischer Bigotterie
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Heils-Versprechen und die Teufelsaustreibe
von Tobias Weißert | isw München e.V.
Die soziale Frage bei Hayek:
»Entlohnung, die durch den freien Markt zustande kommt, als gerecht ansehen«
von Patrick Schreiner
Geisterbahn der Sozialpolitik: Ein Blick nach Österreich
von Nikolaus Dimmel / Streifzüge 2019-75'
Finanzminister Olaf Scholz: Die fetten Jahre sind vorbei
von Marianne Arens
Befristete Beschäftigung erreicht neuen Höchststand
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Fast jeder fünfte Vollzeitarbeiter verdient weniger als 2000 Euro
Menschen mit Niedriglohn müssen von vorneherein mit Altersarmut rechnen.
von Marianne Arens
Feuchte Wände, kalte Wohnung, kein Auto
Wie sich Einkommensarmut im Alltag auswirken kann
von Laurenz Nurk
Die Zahl verschuldeter Menschen steigt,
. . die der Privatinsolvenzverfahren sinkt.
Wie das?
von Laurenz Nurk
Donald Trumps Steuerreform
Druck auf öffentliche sozialen Leistungen wächst
von Conrad Schuhler / Leiter der Redaktion des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
WORKING POOR
Fast jede/r Zehnte von Erwerbsarmut betroffen. Und nun?
WSI-Studie untersucht Einfluss von Arbeitsmarktpolitik
Niedriglohnsektor:
4,15 Mio. Vollzeitkräfte haben 2016 zu Niedriglöhnen gearbeitet
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Vorbemerkung der KN-Redaktion: Um der Sache und eines zielführenden Diskurses Willen dürfen einige Bemerkungen/Schlussfolgerungen des nachfolgenden Artikels nicht unwidersprochen stehen gelassen werden. Das hat rein gar nichts damit zu tun, die Qualitäten des von uns hochgeschätzten Verfassers des Artikels, Conrad Schuhler, in Abrede zu stellen. Jegliche [Miss-]Deutungen in diese Richtung werden entschieden zurückgewiesen.
Unsichtbare Hände - Sklaverei heute
Die Opfer unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft
Sklaverei ist heute erschreckend aktuell und weltweit ein boomendes Geschäft, denn ohne Sklavenarbeit wäre ein Großteil unsere Produkte, die wir im Alltag konsumieren erheblich teurer.
Zukunft der Beschäftigung:
Kommt nach prekär nur noch Sklaverei und Schuldknechtschaft?
von Laurenz Nurk