Der Wirtschaftskrieg der USA gegen China als Systemkonflikt?

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Der Wirtschaftskrieg der USA gegen China als Systemkonflikt?
DruckversionPDF version

Der Wirtschaftskrieg der USA gegen China als Systemkonflikt?

von Willy Sabautzki / isw München e.V.

Es soll aufgezeigt werden, dass es sich beim Handelskonflikt zwischen den USA und China nicht nur um das Kommando in der Weltwirtschaft dreht, sondern um einen ideologischen Systemkonflikt: neoliberaler Kapitalismus gegen die „sozialistische Marktwirtschaft“ à la China, wo der Staat die dominante Rolle bei der Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft spielt. Zahlen und Fakten sollen belegen, dass mit dem weiteren Aufstieg Chinas ein zum neoliberalen Kapitalismus alternatives Gesellschaftsmodell entstehen kann.

► Die Trump-USA gegen den Aufstieg Chinas – faule Argumente für den Handelskrieg

China-USA-Gueteraustausch-handelsbilanzdefizit-handelsbilanz-handelsblockade-handelsdefizit-handelskrieg-handelsstreit-kritisches-netzwerk-praeventivzoelle-protektionismus-vergeltungszoelle In der Auseinandersetzung mit China geht es der US-Regierung nur vordergründig um Fragen der Handels- und Leistungsbilanz. Es geht primär darum, die weitere Entwicklung Chinas zur ökonomischen und technologischen Supermacht zu torpedieren. Die USA sehen China zunehmend als wirtschafts- und gesellschaftspolitische Herausforderung. Sie stilisieren Chinas Aufstieg zur Techno-Supermacht zur „sicherheitspolitischen Gefahr“ hoch. Das birgt das Risiko in sich, dass die handelspolitischen Strafmaßnahmen eskalieren und in politische und militärische Sanktionen übergehen können.

Dabei richten sich die Vorwürfe der Trump-USA gegen „unfaire Handelspraktiken“, Technologieklau – Investitionsblockaden und staatliche Subventionen. Der Vorwurf der staatlichen Subventionen Chinas ist darunter der pauschalste und heuchlerischte. Die gezielte Förderung der Big Player, der wirtschaftlichen Champions, ist absolut üblich in realen Marktwirtschaften.

Hierzu einige Beispiele: Ansiedlungshilfen erfolgten beispielsweise für BMW in Leipzig, 2005: 1,2 Millarden Euro Investitionskosten. Fast 400 Millionen Euro Fördermittel, Beihilfen, Grundstücksaufbereitung, Verkehrsanbindung, Energieversorgung… Beim Strompreis lässt sich eine Reduzierung der Stromnetzkosten für Großkonzerne, die Verrechnung von niedrigen Braunkohle-Strompreisen statt durchschnittlichen Erzeugungskosten, belegen.

Der Milchexport der Überproduktion erfolgt mit Hilfe staatlicher Subventionen (darunter die landwirtschaftliche Flächensubvention mit Auswüchsen zur Massentierhaltung) zu Dumpingpreisen nach Afrika; die Auswirkungen sind die Existenzvernichtung der bäuerlichen Landwirtschaft in Deutschland und der Kleinbauernstruktur in Afrika.

Hier ist darauf zu verweisen, dass mit Peter Altmaiers Plan „Nationale Industriestrategie 2030“ sogar staatliche Eingriffe bis hin zur Übernahme von Firmenanteilen für Großkonzerne vorgesehen sind. Das dürfte das Maß der Subventionen bei Weitem übersteigen. Die Intention dabei ist, die „nationalen Interessen“ aus Sicherheitsgründen gegenüber konkurrierenden Wirtschaftsmächten durch staatliche Intervention sicherzustellen. Dabei dürfte es sich primär um die die mächtige Konkurrenz der globalen Wirtschaftsmacht China handeln.

Export-Exportmaschine-Exportmaschinerie-Exportweltmeister-exportabhaengigkeit-exportueberschuss-exportwunder-kapitalexport-kritisches-netzwerk-warenexport-welthandel-handelskrieg

► Der Aufstieg Chinas zur globalen Wirtschaftsmacht

Chinas Entwicklung von einem extrem rückständigen, bettelarmen Agrarland zur weltgrößten Industriemacht ist den um die Vormachtstellung konkurrierenden Wirtschaftsmächten, allen voran die USA und die EU, mehr als ein Dorn im Auge. Mit Beginn der Politik der Öffnung vor 40 Jahren erfolgte die Phase der nachholenden Entwicklung. Sie war für China außerordentlich erfolgreich. Die Volkswirtschaft wuchs mit einer durchschnittlichen Jahresrate von real 9,6%, eine Verdoppelung der Wirtschaftsleistung alle 7 Jahre. Der Außenhandel wuchs mit einer jährlichen Zunahme um 14,5% an. Somit leisteten die Exporte einen großen Beitrag zum Aufstieg des Landes, da sie den Import von hochwertigen Maschinen ermöglichten. Mit seinem gigantischen Konjunkturprogramm bewahrte China die Weltwirtschaft in 2007 vor dem totalen Absturz.

► Der Masterplan „Made in China 2025“

Vor diesem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung einerseits und den zunehmenden Handels-Einschränkungen andererseits wurde im Mai 2015 vom chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang der Masterplan „Made in China 2025“ als Chinas industriepolitische Strategie ausgegeben. Danach soll China bis 2025 den Sprung von der „Fabrik der Welt“ zum „Labor der Welt“, vom industriellen Imitator zum technologischen Innovator in relativ kurzer Zeit schaffen. Angestrebt wird die nationale Selbstversorgung mit Schlüsseltechnologien, die eine Unabhängigkeit von ausländischen High-Tech-Komponenten fördert, um die Wertschöpfungsketten in den entscheidenden Knotenpunkten unverwundbar zu machen. Dies steht in vollem Einklang mit dem Zugeständnis der WTO-Organisation für Volkswirtschaften von Entwicklungsländern.

Li-Keqiang-Ministerpraesident-Volksrepublik-China-Neue-Seidenstrasse-One-Belt-One-Road-Peking-Kritisches-Netzwerk-Zentralverwaltungswirtschaft-Technologieexporte-Guangzhou

Bis 2025 soll der Anschluss an die westlichen High-Tech-Standards erreicht werden. Bis 2049, dem hundertsten Geburtstag der Volksrepublik, soll das Land zur führenden Industrie- und Technologie-Supermacht aufsteigen.

Hier setzt allerdings die protektionistische „AMERICA FIRST“-Strategie von Donald Trump an: ein rigides staatliches Agieren im Interesse US-basierter Transnationaler Konzerne. Die USA wollen die expandierenden Konkurrenten aus China einhegen, ja sogar aus dem Weg räumen. Im Grunde genommen ist es ein Teufelskreis: Je stärker die USA ihre Technologieexporte nach China ein- schränken, desto mehr wird China seine technologische Entwicklung selber verstärken. Im Umkehrschluss bedeutet das: Je stärker die Chinesen ihre Innovationstätigkeit fördern, desto weniger bereit werden die US-Unternehmen sein, ihren dortigen Konkurrenten den Markteintritt in die USA zu ermöglichen.

► Eine alternative globale Projektion

In dem Maße wie Trump die bisherigen Institutionen des Global Governance zerschlägt, lahmlegt oder missachtet, versucht Peking neue Strukturen und alternative Institutionen einer Globalisierung aufzubauen. In erster Linie sind hier die Bemühungen der BRICS-Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zu nennen. Diese Staaten agierten 2017 auf ihrem Gipfeltreffen in Johannesburg, trotz politischer Meinungsverschiedenheiten, voll arbeitsfähig und zielorientiert in Richtung einer alternativen globalen Projektion. Einschränkend ist allerdings anzumerken, dass durch die jetzt bestimmende rechtsorientierte Regierung in Brasilien wieder stärkeren Schulterschluss mit den Trump-USA sucht. Und dennoch gewinnen die BRICS-Staaten ökonomisch weiter an Boden. Ihr aggregiertes BIP (nach PPP) machte 2017 fast ein Drittel (32,7%) der Weltwirtschaftsleistung aus gegenüber 30,6% der G7-Staaten.

Eine weitere alternative Institution ist die in 2001 gegründete "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" (SOZ). Sie ist eine Art Sicherheitsarchitektur für den eurasischen Raum. Der SOZ gehören mittlerweile  die Volksrepublik China, Indien, Kasachstan, Kirgisistan, Pakistan, Russland, Tadschikistan und Usbekistan an. Der Iran hat Beobachterstatus. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Energiesicherheit und – Versorgung, zukünftig auch bezogen auf die Sicherheitsarchitektur für die "Neue Seidenstraße".

► Das Modell der „Neuen Seidenstraße“

China präsentiert das Modell der „Neuen Seidenstraße“ – eine Vision und Realisierung einer inklusiven globalen Wirtschaft. Die Initiative "One Belt-One Road" ist ein staatlicher Beschluss zur Errichtung einer neuen Seidenstraße zu Lande und zur See, von China nach Europa und zurück. Es entsteht ein Geflecht von Eisenbahnlinien, Fernstraßen, Stichstraßen und Linien, Brücken, Häfen, Pipelines, Depots, Terminals, Technologiezentren, Kraftwerken, Reparaturwerften, Glasfaserkabel, Industrieparks usw. Zur Konnektivität gehört auch der institutionelle Rahmen aus Normen, Standards, Zollformalitäten, Zahlungsmodalitäten, Quarantänebestimmungen, Investitionsabkommen usw.

One-belt-one-road-China-Russland-Mongolei-Eurasien-Asian-Infrastructure-Investment-Bank-Kritisches-Netzwerk-Handelskorridor-Handelswege-Neue-Seidenstrasse-Maritime-Silkroad

  China  Members of the Asian Infrastructure Investment Bank   The six Belt and Road corridors   Maritime silk roadChina in red, Members of the Asian Infrastructure Investment Bank in orange, the six corridors in black

___________________

Westliche China-Kritiker polemisieren dabei gegen die dominante Rolle des Staates in der chinesischen Wirtschaft. Sie bezeichnen die staatliche Steuerung als Teil der „unfairen Handelspraktiken“. Ein solcher Schluss verblüfft insofern, nachdem nach der vorherrschenden neoliberalen Wirtschaftsideologie die Marktwirtschaft auf der Basis privatkapitalistischen Eigentums, Privatinitiative und in Kombination mit „liberaler Demokratie“ angeblich die erfolgreichste und effizienteste, die überlegene Wirtschaftsordnung sei. Umgekehrt führe angeblich staatliches Eigentum an den Produktionsmitteln und staatliche Planung zu bürokratischer „Zentralverwaltungswirtschaft“, die durch das Fehlen unternehmerischer Eigeninitiative ökonomische Ineffizienz und Stagnation und Fehlallokationen der Ressourcen zur Folge habe.

Nun aber stellt sich in der Praxis heraus, dass die Chinesen mit ihrem Modell staatlich gelenkter Wirtschaft erfolgreich die nachholende Entwicklung und Industrialisierung gemeistert haben und zur durchaus effizienten „Fabrik der Welt“ aufgestiegen sind. Darüber hinaus nehmen sie auch die neue Stufe zu einer High-Tech-Wirtschaft erfolgreich und mit großer Dynamik in Angriff.

► Das Modell China hat Vorbildcharakter für Schwellenländer

Es zeigt sich, dass eine erfolgreiche nachholende Entwicklung möglich ist, bei gleichzeitiger Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung und Überwindung der Armut. Die Anforderungen dafür sind: ein „proaktiver Entwicklungsstaat“ sowie staatliche Planung mit staatlicher Rahmen- und Schwerpunktplanung.

Das Mischsystem der „sozialistischen Marktwirtschaft“ chinesischer Prägung

In der Einschätzung des chinesischen Wirtschaftsmodells mag es durchaus kontroverse Auffassungen geben: „Sozialistische Marktwirtschaft“, „Staatlich kontrollierter Kapitalismus“, „Staatskapitalismus unter dem Kommando der KP“. Gemäß des Lenkungsmechanismus und den Eigentumsformen ist es ein Mischsystem, eine gemischte Wirtschaftsordnung.

Die Rolle des Staates und des staatlichen Sektors in der Wirtschaft ist das entscheidende Merkmal im „Chinesischen Modell“. Der Staat hält im Wesentlichen die Finanz-, Banken- und Währungshoheit und die Perspektivplanung in seiner Hand. Der chinesische Staat hat unter Führung der Kommunistischen Partei (KPCh) die entscheidenden wirtschaftspolitischen Instrumente nicht aus der Hand gegeben, er kann in das Wirtschaftsgeschehen wirksam eingreifen.

Aufgabe des Plans ist es dabei, die mittel- und langfristigen strukturbestimmenden Ziele und Proportionen in der Wirtschaft festzulegen. Das geschieht über die Fünfjahrpläne (FJP), aber auch über längerfristige Pläne (z.B. bis „Made in China 2025+, Entwicklungsplan bis 2049 (100 Jahre Volksrepublik).

Die FJP werden von der "Nationalen Kommission für Entwicklung und Reform" (NDCR) aufgestellt und vom Volkskongress verabschiedet. Die kurzfristige Ressourcen-Allokation, gewissermaßen die Feinsteuerung entsprechend der zahlungskräftigen Nachfrage – insbesondere im Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich – wird dem Markt überlassen. Das ist der Erkenntnis geschuldet, dass nicht alle Wechselwirkungen des Wirtschaftens vorhersehbar und berechenbar sind. Ungeachtet dessen müsse aber der Staat seine „sichtbare Hand“ erheben, um die „unsichtbare Hand“ des Marktes notfalls zu korrigieren, sonst gehe es in der Wirtschaft nicht „geordnet“ und „rational“ zu.

"Der Markt ist so gesehen keine Antithese zum Plan, er wird in den Planungsprozess integriert."
-Liu Wei, Vizepräsident der Peking-Universität

► Staatliches Eigentum – die State Owned Enterprises

Auch gemäß der Eigentumsstruktur lässt sich Chinas Wirtschaft als ein Mischsystem kategorisieren: Der bedeutende staatliche Sektor umfasst derzeit 96 Mammut-Konzerne, z.T. Konglomerate; sie befinden sich im Besitz der Zentral-Regierung. Die als "State-Owned Enterprises" (SOE) bezeichneten Staatsbetriebe tragen etwa 35 bis 40 Prozent zum BIP bei. Sie werden von der staatlichen Aufsichtsbehörde "State-Owned Assets Supervision and Administration Commission" (SASAC) gesteuert. Hauptaufgabe der SASAC ist gegenwärtig, auf den Abbau der Schulden und Überkapazitäten zu achten und die Auslandsinvestitionen im Auge zu behalten.

Daneben gibt es noch 155.000 staatliche Unternehmen im Besitz der Provinzen und Kommunen. Ergänzend dazu gibt es zunehmend verschiedene genossenschaftliche und syndikalistische Eigentumsformen, und Privatunternehmen.

► Perspektiven – wie geht es weiter?

Der Wirtschaftskrieg der USA mit der zum Teil vasallenhaften Begleitung der EU dürfte aggressiv weitergehen. Es ist zu erwarten, dass die herrschenden Eliten der EU und USA versuchen, das internationale Regelwerk für Handelsbeziehungen WTO einer Revision zu unterziehen. So geht etwa aus der Juncker-Trump-Vereinbarung hervor, dass „[..] die Prinzipien und die Arbeitsweise der WTO umfassend zu reformieren“ seien, sprich, die Vormachtstellung der westlichen Wirtschaftsmächte zu garantieren und die Interpretationsspielräume des Regelwerks eigenen Interessen entsprechend anzupassen. Man könnte es auch als „Freie Fahrt für Willkür“ ausdrücken, sanktioniert durch eine Neukonzeption des internationalen Regelwerks.

► Der politisch-ideologische Kampf – eine sozialistische Option

Neben den ökonomischen Aktionen zur Aufrechterhaltung des hegemonialen Führungsanspruchs wird sich auch der politisch-ideologische Kampf weiter verschärfen. Umso dringender sind Überlegungen der Systemkonkurrenz zwischen dem neoliberalen Kapitalismus und einem sozialistischen Alternativmodell anzustellen, es ist eine sozialistische Option zu arrangieren.

Das System der „sozialistischen Marktwirtschaft“ chinesischer Prägung ist ein exemplarisches Beispiel dafür. Nach den Worten von Frank Deppe unterstützen die Überlegungen zur aktuellen politischen Krise die These eines Epochenwandels. Die ökonomisch herrschende Klasse und ihre Fraktionen würde mehr und mehr die gesellschaftliche und politische Hegemoniefähigkeit zur Kontrolle der ökonomischen und politischen Krisen verlieren. Hier müsse die Linke in ihren vielfältigen sozialen Bewegungen, Gewerkschaften, politischen Organisation die Zurückweisung der aufkommenden autoritären „Staatsprojekte“ mit der Programmatik eines sozialistischen Projektes begleiten. Das sozialistische Projekt müsse im Sinne einer neuen Klassenpolitik den Kampf gegen Ausbeutung, Ungleichheit, politische Unterdrückung mit den klassischen Themen einer notwendigen Vergesellschaftung von Privateigentum verschränken.

Willy Sabautzki, Referat beim isw-Workshop auf der Fairhandelskonferenz, 15.03. – 17.03.2019, in München.


pin_green.gifhochinteressante Lesetipps zum Thema CHINA: (nach Datum, bitte auch die älteren Beiträge lesen!!)

"Joe Biden und die Ausbeutung chinesischer Arbeitskräfte" von Thierry Meyssan, Voltaire Netzwerk | Paris (Frankreich), im KN am 25. Februar 2021 >> weiter.

Mehr über den MERICS Belt and Road Tracker sowie weitere Beiträge finden Sie hier >> weiter.

"Das Investment Agreement CAI zwischen EU und CHINA. Wenn der Wind stärker weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen" von Willy Sabautzki | isw München, 5. Januar 2021 >> weiter.

"Die 14 Punkte Chinas an Australien" von Voltaire Netzwerk, 23. November 2020, im KN am 16. Dezember 2020 >> weiter.

"Das Exportzielland China und seine globale Kooperation" von Willy Sabautzki / isw München e.V., 9. Sept. 2020 >> weiter.

Website "Made in China 2025" der chinesischen Regierung" (englisch) >> weiter.

"Wie der Westen den Aufstieg Chinas stoppen will. US-Wirtschaftskrieg, EU-Ambivalenz" von Wolfgang Müller / isw München e.V., 31. Okt. 2019 >> weiter.

MERICS: "China's economy in Q3: Negative effects of trade conflict are increasingly measurable", 23. Okt. 2019 - 13 Seiten >> weiter.

MERICS: "China's Economy in Q2: Controlled shift to lower growth levels", 19. Juli 2019 - 13 Seiten >> weiter.

MERICS: "Evolving Made in China 2025. China’s industrial policy in the quest for global tech leadership". 2. Juli 2019 >> ( Vollversion - 80 Seiten / Zusammenfassung).

"Respekt vor staatlicher Souveränität. Oder: Die Mär der chinesischen Schuldenfalle" von Willy Sabautzki / isw München e.V., 30. Mai 2019 >> weiter.

"EU – China: Künftig mehr Rivalen als Partner" von Fred Schmid / isw München e.V., 22. Mai 2019 >> weiter.

"EU - China: Strategische Perspektiven. A strategic outlook", Straßburg, 12. März 2019 >> weiter.

"Der Wirtschaftskrieg der USA gegen China als Systemkonflikt?" von Willy Sabautzki / isw München e.V., März 2019 >> weiter.

"Boykott gegen Huawei: Kalter Krieg um Frequenzen und Netze", von Fred Schmid / isw München, Feb. 2019 >> weiter.

"Nationale Industriestrategie 2030: Strategische Leitlinien für eine deutsche und europ. Industriepolitik", BMWi, Feb. 2019, 20 Seiten >> weiter.

"China: Partner oder systemischer Rivale. Wirtschaft uneins…" von Fred Schmid / isw München, Jan. 2019 >> weiter.

BDI-Grundsatzpapier China (Jan. 2019) - 26 Seiten >> weiter.

Deutscher Industrie- und Handelskammertag - DIHK-Aktionsplan China 2019 - Chinas neue Rolle in der Welt - 27. Nov. 2018 - 8 Seiten >> weiter.

"Chinesische Unternehmenskäufe in Europa: Eine Analyse von M&A - Deals 2006–2017" - Jan. 2018 - 14 Seiten >> weiter.

Bertelsmann Stiftung: "Kauft China systematisch Schlüsseltechnologien auf? Chinesische Firmenbeteiligungen in Deutschland im Kontext von Made in China 2025" - Mai 2018 - 44 Seiten >> weiter.

MERICS: "Made in China 2025: Chinas Hightech StrategieIndustriepolitische Offensive auf dem Weg zur Technologieführerschaft" - Max J. Zenglein, Mai 2018 - 40 Seiten >> weiter.

MERICS: "MADE IN CHINA 2025 - The making of a high-tech superpower and consequences for industrial countries", Dez. 2016 - 76 Seiten >> weiter.

"SUNZI - DIE KUNST DES KRIEGES". Sunzi schrieb dieses außergewöhnliche Buch vor zweieinhalbtausend Jahren in China. Es beginnt mit den Worten: Die Kunst des Krieges ist für den Staat von entscheidender Bedeutung. Sie ist eine Angelegenheit von Leben und Tod, eine Straße, die zur Sicherheit oder in den Untergang führt. Deshalb darf sie unter keinen Umständen vernachlässigt werden. >> Volltext. (64 Seiten).


► Quelle: Erstveröffentlicht am 18. März 2019 bei isw-München >> Artikel. Die Bilder und Grafiken sind nicht Bestandteil des Originalartikels und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. andere Lizenzen, s.u..

Mehr Informationen und Fragen zur isw:

isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Johann-von-Werth-Straße 3, 80639 München

Fon 089 – 13 00 41
Fax 089 – 16 89 415

isw_muenchen@t-online.de

www.isw-muenchen.de


► Bild- und Grafikquellen:

1. Frachtcontainer China/USA: China exportierte 2017 für 506 Milliarden Dollar Waren nach den USA, die Vereinigten Staaten umgekehrt für 131 Milliarden Dollar nach China. Die USA können also Güter im Volumen von einer halben Billion mit Strafzöllen belegen, China kann nur bis 131 Milliarden Dollar mitgehen, müsste gegebenenfalls dann auf andere handelskriegerische Waffen ausweichen – etwa Dollarverkäufe aus seinem Devisenschatz – , doch dann würde es politisch (welt-)brandgefährlich. Grafik: freeGraphicToday / Gino Crescoli, Hua Hin/Thailand. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Grafik.

2. Deutsche Exportüberschüsse: Munition für einen Handelskrieg. Deutschland weist von allen großen Industrieländern die größte Exportabhängigkeit auf. Foto / Bildbearbeitung: geralt / Gerd Altmann, Freiburg. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Grafik.

3. Li Keqiang (* 1. Juli 1955, Kreis Dingyuan, Anhui, Volksrepublik China) ist ein chinesischer Politiker und seit März 2013 amtierender Ministerpräsident der Volksrepublik China. Neben Generalsekretär Xi Jinping gilt Li als einer der einflussreichsten Politiker in der Ära nach Hu Jintao, er wird als Mitglied der fünften Führungsgeneration Chinas angesehen. Foto / Quelle: Diese Datei stammt von der Webseite des russischen Präsidenten und ist urheberrechtlich geschützt. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported-Lizenz. Kurz gesagt: Du darfst die Datei vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen sowie Bearbeitungen davon anfertigen, solange du www.kremlin.ru als Urheber nennst.

4.   China  Members of the Asian Infrastructure Investment Bank   The six Belt and Road corridors   Maritime silk roadChina in red, Members of the Asian Infrastructure Investment Bank in orange, the six corridors in black. Urheber: Lommes. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international (CC BY-SA 4.0)“.