

Hausdurchsuchung bei Prof. Dr. Rudolph Bauer
Pressemitteilung der NGfP
Die Neue Gesellschaft für Psychologie (NGfP) hat mit Erschrecken von der empörenden Tatsache erfahren, dass gegen einen ihrer Freunde und Kollegen, Prof. Dr. Rudolph Bauer, am 10. August 2023 eine Hausdurchsuchung durch teils bewaffnete und mit Schutzwesten ausgestattete Durchsuchungsbedienstete durchgeführt worden ist.
Die empörende Begründung lautet:
„Durch die faktische Gleichsetzung von demokratisch legitimierten Maßnahmen mit dem menschenverachtenden Vorgehen im Nationalsozialismus hat er in besonders verachtenswerter Weise die unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlungen verharmlost.“
Bauers Vergehen ist es, in Wort und Bild vor der Gefahr der Faschisierung der Gesellschaft zu warnen. Mit „Verharmlosung des Nationalsozialismus“ aber will man ihm einen Straftatbestand anlasten – ein Vorgehen, was häufig angewandt wird, um die Verletzung der Rechtsstaatlichkeit zu verdecken. Vor allem in diesem Fall ist dieser Vorwurf an Unsachlichkeit und Unverschämtheit kaum zu überbieten.
Rudolph Bauer, emeritierter Professor und Künstler, zu unterstellen, er habe – „die unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlungen verharmlost“, grenzt an die Fantasie eines Unberechenbaren; ihm, den man als Antifaschisten der ersten Stunde bezeichnen könnte, lange bevor der Antifaschismus Staatsräson wurde – um damit zu einer Totschlagswaffe gegen jegliche Form von Kritik am staatlichen Handeln gewendet zu werden.
• Als Professor hat er Generationen von Studenten antifaschistische Haltung gelehrt und vorgelebt. Dokumentiert ist diese vorbildliche Arbeit in unzähligen Veröffentlichungen in renommierten wissenschaftlichen Verlagen.
• Als Künstler hat er in beeindruckenden Arbeiten von hoher künstlerischer Qualität gesellschaftskritische Sichtweisen vermittelt.
• Als eingeladener Referent auf dem letzten Kongress der NGfP 2022 hat er in einem brillanten Grundsatzreferat die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der aktuellen Situation entfaltet.
Ihm vorzuwerfen, er verharmlose Handlungen, die er bisher entschieden kritisiert hatte, ist nur unter der Annahme einer um 180 Grad gewendeten politischen Haltung der Verantwortlichen zu erklären.
Sie zeigen damit nur, welches Verständnis von Antifaschismus sie zugrunde legen: nämlich eines, mit dem sie ihr eigenes politisches Handeln gegen Kritik immunisieren wollen, und eben nicht am Maßstab des antifaschistischen „nie wieder!“ orientieren können oder wollen. Im Gegenteil, sie leisten der Entstehung faschistischen Gedankenguts und Haltung Vorschub.
Gegen diese Gefahr wendet sich auch die Neue Gesellschaft für Psychologie. Sie wendet sich deshalb entschieden gegen die Diffamierung und Verfolgung kritischer Wissenschaftler, die ihre Aufgabe darin sehen und unbeirrt verfolgen, sich selbst mit ihrer Arbeit und ihrer Persönlichkeit gegen diese Entwicklungen zu stellen.
Wir fordern deshalb die Verantwortlichen auf, Professor Rudolph Bauer vollumfänglich zu rehabilitieren und sich zu entschuldigen.
Der Vorstand der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP)
Benjamin Lemke, Conny Stahmer-Weinandy,
Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel
Der aktuelle Vorstand wurde auf der Mitgliederversammlung am 25. Februar 2023 gewählt. Email: vorstand@ngfp.de
MEINUNG & FREIHEIT
die hass säen
verdammt aber auch die
welche den boden bereiten
dass die saat aufgeht
die hass säen
lehnt ab aber auch die
welche sie lobsingend hätscheln
mit kameras und mikrofonen
die hass säen
wählt nicht aber auch die
nicht welche um Stimmen zu ködern
nachbeten hetzerparolen
die hass säen
bekämpft aber auch die
welche den hass militärisch
nutzen zum angriff
die hass säen
verflucht aber auch die
welche die handschellen schmieden
und kerker bauen
die hass säen
entlarvt aber auch die
welche euch ausspionieren
mit staatstrojanern und facebook
die hass säen
verlacht aber auch die
denen das lachen im hals steckt
weil sie furchtsam gehorchen
die hass säen
nehmt ernst aber auch jene
die den ernst ihrer lage
blind unterschätzen
Der Gedichte-Zyklus Meinung & Freiheit entstand angesichts jener Unverfrorenheit, mit der die Meinungsfreiheit von denjenigen eingefordert wird, die erklärtermaßen Feinde der Meinungsfreiheit sind und diese abschaffen werden, wenn sie es – dank der von ihnen beanspruchten Meinungsfreiheit – schaffen, mit Hilfe ihrer Propaganda und skrupellos, an die Macht zu kommen. Die Texte wenden sich an uns alle, vor allem aber an Schriftstellerinnen und Schriftsteller, an die Kulturschaffenden …
Rudolf Bauer: Zyklus von vier Gedichten "MEINUNG & FREIHEIT", aus dem Gedichtband "Aus gegebenem Anlass". Tredition Verlag, 192 Seiten, ISBN Hardcover 978-3-7469-7156-8, Paperback 978-3-7469-7155-1, E-Book 978-3-7469-7157-5 (hier bestellen).
1. Die Hass säen
2. Kein Gewehr
3. Eisernes Tor
4. Die sich auf Rosa L. berufen
► Quelle: Die Gedichte können hier nachgelesen werden >> rudolph-bauer.de >> MEINUNG & FREIHEIT.
Rudolf Bauer liest diese 4 Gedichte:
»Die garantierte Meinungsfreiheit auf dem Scheiterhaufen:
Früher wurden Ketzer am "wahren Glauben" verbrannt,
heute werden Nonkonformisten gesellschaftlich wie sozial ausgegrenzt,
vernichtet + durch eine Erfüllungsjustiz regimetreuer Staatsanwälte +
einer Gesinnungsrechtsprechung kriminalisiert.
Welch ein Fortschritt!«
(Helmut Schnug)
► Quelle: Diese Pressemeldung wurde am 16. August 2023 auf der Webseite der "Neue Gesellschaft für Psychologie" (NGfP) - Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften veröffentlicht >> weiter.
Rudolph Bauer (* 28. April 1939 in Amberg, Oberpfalz) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Publizist und Bildender Künstler. Von 1972 bis 2002 war er Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Wohlfahrtspolitik und Soziale Dienstleistungen an der Universität Bremen.
Seit April 2023 wird Bauer als Mitherausgeber der Publikation „Demokratischer Widerstand“ geführt. In einem dort abgedruckten Interview nennt er die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie „diktatorisch“ und wirft dem Virologen Christian Drosten u. a. „akademische Arroganz, fachidiotische Borniertheit und menschenverachtende Selbstgerechtigkeit“ vor.
Ziele der NGfP: Wir wollen als Psychologinnen und Psychologen gesellschaftliche Verantwortung . . .
für eine humane Gestaltung menschlichen Zusammenlebens übernehmen, ein kritisches, reflexives Wissenschaftsverständnis weiterentwickeln und die Gleichstellung der Geschlechter im Wissenschaftsbetrieb vorantreiben, gegenstandsangemessene Forschung fördern, welche die gesellschaftliche (kulturelle) und geschichtliche Bedingtheit des Psychischen realisiert und sich an Alltagsnähe und Praxisbezug orientiert, psychologische Praxis wissenschaftlich begleitet und reflektiert und dabei an die geistes‑, kultur- und sozialwissenschaftlichen Traditionen anknüpft und sie erneuert, die fächerübergreifende Kooperation mit anderen Disziplinen pflegen, die Identität des Faches trotz grundsätzlich anzustrebender Vielfalt der Diskurse entwickeln und die Hochschulen und den Wissenschaftsbetrieb demokratisieren. >> weiter.
ACHTUNG: Die Bilder, Grafiken, Illustrationen und Karikaturen sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten folgende Kriterien oder Lizenzen, siehe weiter unten. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt, ebenso die Komposition der Haupt- und Unterüberschrift(en) geändert.
► Bild- und Grafikquellen:
1. Symbolbild! Polizeibeamte bereiten eine Hausdurchsuchung vor. Bei Professor Dr. Rudolph Bauer wurde am 10. August 2023 eine Hausdurchsuchung durch teils bewaffnete und mit Schutzwesten ausgestattete Durchsuchungsbedienstete durchgeführt. Auch von der Stiftung „Ärzte für Aufklärung“ mussten bereits mehrere Ärzte Hausdurchsuchungen über sich ergehen lassen. Der Rechtsstaat ist tot, die dummlinke Willkürherrschaft tobt. Feudalfürsten wollten sie, die "Sozialisten" immer sein, und so führen sie sich jetzt auch auf. Von wegen "soll sich niemand auf mildernde Umstände herausreden", der die falsche Partei wählt. Was für eine Anmaßung. Widerliche, verheuchelte Bande. Foto: Andreas Trojak. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung 2.0 Generic (CC BY 2.0).
2. Rudolph Bauer (* 28. April 1939 in Amberg, Oberpfalz) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Publizist und Bildender Künstler. Von 1972 bis 2002 war er Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Wohlfahrtspolitik und Soziale Dienstleistungen an der Universität Bremen.
Seit April 2023 wird Bauer als Mitherausgeber der Publikation „Demokratischer Widerstand“ geführt. In einem dort abgedruckten Interview nennt er die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie „diktatorisch“ und wirft dem Virologen Christian Drosten u. a. „akademische Arroganz, fachidiotische Borniertheit und menschenverachtende Selbstgerechtigkeit“ vor. Foto: privat. Copyright ©️ Rudolf Bauer und ggf. andere Rechteinhaber. Die Nutzung des Fotos im Kritischen Netzwerk dient nur zu dokumentarischen, redaktionellen Zwecken. Die Rechte daran bleiben beim Rechteinhaber! Fair Use!
3. HATE - HASS. Illustration/Grafik: dinokfwong / Dino KF Wong, Singapore. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Illustration.
4. Buchcover: Rudolf Bauer: Zyklus von vier Gedichten "MEINUNG & FREIHEIT", aus dem Gedichtband "Aus gegebenem Anlass". Tredition Verlag, 192 Seiten, ISBN Hardcover 978-3-7469-7156-8, Paperback 978-3-7469-7155-1, E-Book 978-3-7469-7157-5 (hier bestellen).
1. Die Hass säen
2. Kein Gewehr
3. Eisernes Tor
4. Die sich auf Rosa L. berufen