Der Verfassungsschutz delegitimiert sich selbst

Der Verfassungsschutz delegitimiert sich selbst
Grundsätzlich ist jeder Protest gegen Regierungs-Maßnahmen legitim
«Waffenlieferungen in die Ukraine bedeuten, dass der Krieg sinnlos verlängert wird, mit noch mehr Toten auf beiden Seiten und der Fortsetzung der Zerstörung des Landes. Aber auch mit der Folge, dass wir noch tiefer in diesen Krieg hineingezogen werden.» (General a.D. Harald Kujat, 18.1.2023)
Der Verfassungsschutz delegitimiert sich selbst
Grundsätzlich ist jeder Protest gegen Regierungs-Maßnahmen legitim
Deutschland ist arm an Kindern, aber reich an armen Kindern.
Jedes 5. Kind arm? Jedes 4.?
Egal, Panzer sind wichtiger.
Von Dagmar Henn
Wenn ihr eine Meinung habt, dann steht dazu!
Ich bereue nichts!
Von Jason Ford | ANSAGE.org
München: Eine Stadt im Novembertaumel
Das Bild der Großstädte gleicht dem Inneren einer Geisterbahn
Die Folgen nach zweieinhalb Jahren der „neuen Normalität“
Stereotypen bezogen auf andere ethnische Gruppen
Slawen, Sklaven und deutsche Propaganda
von Dagmar Henn
Geopolitik: Der Elefant im Raum
Die Fantasie des Alleinherrschers: Wahrnehmung und Wirklichkeit
Die Ausführenden sind nicht die Entscheider!
Von Dagmar Henn
Wie frei und demokratisch ist das heutige Deutschland?
Die wahren Verfassungsfeinde in Deutschland sitzen oben
von Dagmar Henn
Über die Einsamkeit des Andersdenkenden
Putin dreht das Gas ab? Nein, wir könnten genug bekommen!
Gegen Unvermögen, Realitätsverlust und Systemkonformismus.
Der repressive Staat – ein Koloss auf tönernen Füßen
Staatliche Repressionen, Hausdurchsuchungen,
martialische Polizeiaufgebote, Kriminalisierung . .
Über Vorgaben zum Umgang mit sogn. Terroristen
Ein geleaktes Strategiepapier verschafft Klarheit
Der NWO-Prozess läuft nach Plan.
Die aktuellen Hafterleichterungen sind Teil der Strategie.
Eine neue Tugend ist geboren
oder: Wie man heutzutage ein guter Mensch wird
Wer früher als menschlich galt, wird nun zu einem Kriminellen.
Dystopische Reagenzien
Kollektiver Wahn greift um sich
Der Wahn ist ein generelles, kein spezielles Problem.
von Franz Schandl | Streifzüge 2021-83
Bewegungsfreiheit wird zur Staatsgefährdung erklärt
Spaziergänge(r), die nächste Bedrohung des Staates
von Wilfried Kahrs
Der Konnex von Individuum und Gesellschaft
Ohne Vision: Angst, Hass und Entladung
Die Empörungskultur einer geifernden Konsensmeute
Die Zeiten der Freiheit liegen hinter uns.
Der Stiefeltritt der Unterdrücker
Je abhängiger das Opfer vom Täter, desto höriger wird es.
George Orwell: „Lass es nicht geschehen! Es hängt ab von dir!“
Endspiel: Emotion gegen Verstand
Gesellschaft im unaufhaltsamen Prozess des Niedergangs
Kinder werden fälschlicherweise zu Tyrannen erklärt
— ironischerweise von Menschen, die selbst Tyrannen sind.
Verantwortungslose „Wissenschaft“
Leben mit Apartheid
Der Weg in die Sackgasse scheint vorgezeichnet. Was tun?
In einer Welt zunehmender Diskriminierung müssen Betroffene nach Auswegen suchen.
Ethnic Profiling bei einer Fluglinie
Das Recht von Menschen, die Diskriminierung erleben, gehört zu werden
Meinungsfreiheit:
Es flimmert in der Herzkammer der Demokratie
Wissen wir noch, warum bestimmte Grundrechte so eminent wichtig sind?
Renaissance der Apologetik
by Gerhard Mersmann | NEUE DEBATTE
Diskriminierung kann grundsätzlich jeden treffen!
Subjektive soziale Stellung und Diskriminierung am Beispiel Bildung
von Oliver Gruber, Ruth Ettl und Asiye Sel | A&W blog
Die 14 Punkte Chinas an Australien
von Voltaire Netzwerk | Peking (China)
Ich bin nur ein alter Affe im Zoo
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Sehr geehrte Personen und Personen und Personen,
Arbeit am Körper, Schönheit als Kapital.
Kosten, kultureller Druck, Diskriminierung – was tun?
von Elisabeth Lechner und Christian Berger | A&W Blog
Wo endet links?
Die Grenzen sind neu gezogen worden.
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Die Kunst des produktiven Streitens
Band 8 der gbs-Schriftenreihe erklärt, wie rationale Debatten gelingen können
Privatsphäre von Kindern:
Polizei und Verfassungsschutz bekommen immer mehr Befugnisse
Marie Bröckling im Interview mit Kaja Deller und Konstantin Welker