Produktivitätsfortschritt muss allen nützen! Radikal Umfair-teilen!

Produktivitätsfortschritt muss allen nützen!
Den Krisen-Amoklauf stoppen! Radikal Umfair-teilen!
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Produktivitätsfortschritt muss allen nützen!
Den Krisen-Amoklauf stoppen! Radikal Umfair-teilen!
MEMORANDUM 2017
Statt „Germany first“ – Alternativen für ein solidarisches Europa
Einleitung von Laurenz Nurk / Pressetext der Memo-Gruppe
Auf in den Kampf für eine humane und nachhaltige Arbeit!
Rede bei der Kundgebung des DGB Freising zum 1. Mai 2017.
von Conrad Schuhler / Vorsitzender des isw (Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.)
KEIN KAPITALISMUS IST AUCH KEINE LÖSUNG
Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können
Eine ausführliche Buchvorstellung mit Leseprobe und Video-Mitschnitt eines Vortrages
Bilanz der Großen Koalition 2013 – 2017
wirtschaftsinfo 51
von Fred Schmid, Conrad Schuhler, Tobias Weißert - isw München
Armut in Deutschland auf neuem Höchststand
von Elisabeth Zimmermann
Anfang März stellte der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin seinen neuen Armutsbericht vor. Die Armut in Deutschland hat nach dieser Studie im Jahr 2015 mit 15,7 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. 12,9 Millionen Menschen sind von Armut betroffen.
Die Wahrheit über uns und unsere Gesellschaft!
von Serdar Somuncu
Entzaubertes „Jobwunder“
SPD-Kanzlerkandidat plant nur kosmetische Korrektur
von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
„Kein Wohlstand für alle!?“
Rezension des Buches von Ulrich Schneider (Der Paritätische)
von Thomas Trares
Die Verteilung des Wohlstands
Ein Skandal und ein Kristallisationspunkt
von Markus Krüsemann
Menschen mit mehr Geld haben auch mehr Einfluss auf die Politik
Das Beispiel Dortmunder Nordstadt
von Laurenz Nurk
Anfangen mit Frieden: Freiwirtschaft
Mit welcher Wirtschaftstheorie kann die ungleiche Vermögensverteilung überwunden werden?
von Georg Lehle, Rothenburg o/T
Obamas Abschiedsrede: Klischees und Lügen pur
von Niles Niemuth
Anhebung des gesetzl. Mindestlohns zum 1. Jan. 2017 um 34 Cent
8,84 Euro statt bisher 8,50: ein Desaster für die Beschäftigten
von Laurenz Nurk, Dortmund
Der Fluch des Reichtums
von Jean Feyder / NDS
Bundesregierung fälscht Armutsbericht
von Dr. Utz Anhalt / gegen-hartz.de
Disziplinierung der Niedriglöhner und Erwerbslosen
Mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht
14,5 Millionen Menschen lebten schon mal von Hartz IV
Modernisierungsverlierer? Globalisierungsverlierer?
Die Politik verhöhnt ihre Opfer
von Jens Berger / NDS
Agenda der Solidarität für eine inklusive Gesellschaft
Beweggründe für meine Bewerbung um das Bundespräsidentenamt
von Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Der Fluch des Reichtums
Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas.
Die Rentengehirnwäsche
Jens Wernicke (NDS) mit dem Versicherungsexperte und Fachautor Holger Balodis
Flüchtlingsintegration braucht leistungsfähige öffentliche Strukturen
von Laurenz Nurk, Dortmund
Das Flüchtlings- und Migrationsthema wirft ein ganz neues Licht auf den Wert einer leistungsfähigen öffentlichen Daseinsvorsorge.
Armut - Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie
Autor: Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Verlag: PapyRossa Verlag - ISBN 978-3-89438-625-2 - Pocketformat, 131 Seiten - 9,90 €
► Produktbeschreibung:
Armut und Reichtum per Gesetz
Die unsozialen Folgen der jüngsten Erbschaftsteuerreform
von Prof. Dr. Christoph Butterwegge / NDS
Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird
Kinderarmut in Deutschland wächst weiter
von Dietmar Henning / wsws.org
In Deutschland sind im letzten Jahr fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Armut aufgewachsen. Als arm gelten sie, wenn ihre Eltern auf staatliche Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II), landläufig Hartz IV, angewiesen sind.
Wieder mehr junge Menschen im HARTZ-IV-System
Die im Dunkeln sieht man nicht
von Laurenz Nurk, Dortmund
Schere zw. Arm und Reich in Deutschland größer als bisher bekannt
von Elisabeth Zimmermann / wsws.org
Jedes 7. Kind in Deutschland von Hartz IV abhängig
von Marianne Arens / wsws.org
Wirksame Vermögensteuer – Jetzt!