BMAS kennt eigene Gesetze nicht: Berechnung fernab der Realität

BMAS kennt eigene Gesetze nicht
Inflation und schwammige Gesetze fördern Willkür gegen Arme
Willkürparagrafen, Kannbestimmungen, Menschenverachtung
«Waffenlieferungen in die Ukraine bedeuten, dass der Krieg sinnlos verlängert wird, mit noch mehr Toten auf beiden Seiten und der Fortsetzung der Zerstörung des Landes. Aber auch mit der Folge, dass wir noch tiefer in diesen Krieg hineingezogen werden.» (General a.D. Harald Kujat, 18.1.2023)
BMAS kennt eigene Gesetze nicht
Inflation und schwammige Gesetze fördern Willkür gegen Arme
Willkürparagrafen, Kannbestimmungen, Menschenverachtung
Klimapolitik bedroht den Lebensstandard der unteren Schichten
Frieren gegen den Klimawandel
von Rüdiger Rauls, Trier
Skandal bei den Ärmsten der Armen:
Jobcenter rechnen auf
+++Bei 1.198.169 Menschen behielten die Jobcenter 2020 bis zu 30 % des Regelbedarfs ein. Aufrechnung wegen Rückforderung muss sofort ausgesetzt werden+++
Die Grundrente ist schon vor der Auszahlung des 1. Cents gefloppt
Sie dient aber dem weiteren Ausbau des Niedriglohnsektors
von Laurenz Nurk, Dortmund
Das Nettovermögen US-amerik. 600-Plus-Milliardäre
von Tommy Beer / Forbes Mitarbeiter
Schwarzarbeit – gar nicht so unwillkommen?
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Die Ruhigstellung der Massen
Das Existenzminimum als Musterbeispiel politischer Bigotterie
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Grundrente für langjährig Versicherte
Fauler Kompromiss mit beschämendem Ergebnis
von Tobias Weißert | isw München e.V.
Skandalöse Ungleichheit
Der Bluff mit der Grundrente
von Marianne Arens
Sollbruchstelle Grundrente
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
DIW-Studie:
Extrem ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland
von Elisabeth Zimmermann
„Deutschlandatlas“: Verfestigte Ungleichheit
von Marianne Arens
Am Mittwoch [10. Juli 2019; H.S.] hat die Bundesregierung ihren „Deutschlandatlas“ vorgestellt. Er lässt erkennen, dass sich trotz Wirtschaftswachstum die soziale und ökonomische Ungleichheit verfestigt hat.
Heils-Versprechen und die Teufelsaustreibe
von Tobias Weißert | isw München e.V.
Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
Gehaltssprung – oder doch nur Trinkgeld?
ARD-Berichterstattung darüber war Augenwischerei. Nachrechnen unerwünscht!
Auf dem Weg zu einem neuen Sozialstaat?
von Christoph Butterwegge / NachDenkSseiten
Wohnen zur Miete in Deutschland ein Armutsrisiko
…die sich arm mieten
von Fred Schmid
Neue Studie untersucht verstetigte Prekarität
Rund jede und jeder achte in der Erwerbsbevölkerung
. . . muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
Rentenlücke:
Wenn der Altersruhestand zum Überlebensabend wird
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de/
GERINGVERDIENENDE:
MDR Faktencheck über Reallohnverluste bleibt Anspruch schuldig
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Stiller Abschied der SPD und ver.di von der Bürgerversicherung
von Laurenz Nurk
Beschäftigte im Handwerk liegen beim Verdienst deutlich zurück
Mangelnde Tarifbindung ein wichtiger Grund
von Hans-Böckler-Stiftung
Jobcenter sind zu Kreditinstituten geworden
Insolvenzverfahren sind vorprogrammiert!
von Lurenz Nurk, Dortmund
Die Zahl verschuldeter Menschen steigt,
. . die der Privatinsolvenzverfahren sinkt.
Wie das?
von Laurenz Nurk
WORKING POOR
Fast jede/r Zehnte von Erwerbsarmut betroffen. Und nun?
Die neue Schuldenfalle
Beitragsschulden der soloselbständigen Krankenkassenmitglieder
Opfer einer verfehlten Arbeitsmarktpolitik
Niedriglohnsektor:
4,15 Mio. Vollzeitkräfte haben 2016 zu Niedriglöhnen gearbeitet
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Armut in Deutschland auf neuem Höchststand
von Elisabeth Zimmermann
Anfang März stellte der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin seinen neuen Armutsbericht vor. Die Armut in Deutschland hat nach dieser Studie im Jahr 2015 mit 15,7 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. 12,9 Millionen Menschen sind von Armut betroffen.
Die Verteilung des Wohlstands
Ein Skandal und ein Kristallisationspunkt
von Markus Krüsemann
Beitragsschulden der Krankenkassenmitglieder
Die neue Schuldenfalle
von Laurenz Nurk
Die Rentengehirnwäsche
Jens Wernicke (NDS) mit dem Versicherungsexperte und Fachautor Holger Balodis