Erbschaftsteuerreform: Armut und Reichtum per Gesetz

Armut und Reichtum per Gesetz
Die unsozialen Folgen der jüngsten Erbschaftsteuerreform
von Prof. Dr. Christoph Butterwegge / NDS
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Armut und Reichtum per Gesetz
Die unsozialen Folgen der jüngsten Erbschaftsteuerreform
von Prof. Dr. Christoph Butterwegge / NDS
Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird
Ethik und Profitsystem: globaler Wertewandel nötig
von Conrad Schuhler / Vorsitzender des isw (Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.)
CETA: Wie weiter nach dem Einknicken der SPD?
von Leo Mayer / isw München
Windflüchter – Werner Rügemer: Bis diese Freiheit die Welt erleuchtet
Buchtipp von Harry Popow
Der Terror als Mittel zur Überwindung der Demokratie
Jens Wernicke (NDS) im Gespräch mit Conrad Schuhler (isw München)
Schere zw. Arm und Reich in Deutschland größer als bisher bekannt
von Elisabeth Zimmermann / wsws.org
Wirksame Vermögensteuer – Jetzt!
Care Revolution
Schritte in eine solidarische Gesellschaft
Die weltweite Einkommensverteilung
Die letzten 40 Jahre und die Perspektiven
von Franz Garnreiter c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Stabilisieren, deregulieren, liberalisieren, privatisieren
So funktionieren die Strukturanpassungsprogramme des IWF
Zinseszins und fiktives Kapital
von Dr. Manfred Sohn
Internationaler Währungsfonds (IWF) und Weltbank
Mein Interview für Geopolitika
Von Zeit zu Zeit: Überforderung
von Stephan Krull
Unter staatsmännischem Deckmantel eine hetzerische Rede
von Hanns-Martin Wietek
Anti-Jubel zum Fall der Mauer vor 25 Jahren
Die große Toröffnung
Neoliberalismus + Nationalismus als ideales Gespann
Nachdem wir in der letzten Zeit mehrere Themen im Kontext mit Nationalismus und Neoliberalismus im Kritischen Netzwerk abgehandelt haben, führen wir hier diese beiden Phänomene zusammen und bringen sie auf einen gemeinsamen Nenner: Nationalismus und Kapitalismus gehen nämlich eine Symbiose ein, die jedoch schon historische Vorbilder besitzt.
Was verstehen wir unter Neoliberalismus
► Probleme bei der Begriffsdefinition
Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept. Kritik des Neoliberalismus
Neoliberalismus - der größte Irrtum der Geschichte