Protestkundgebungen in Russland

Protestkundgebungen in Russland
von Vadim Damier, Moskau
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Protestkundgebungen in Russland
von Vadim Damier, Moskau
Armut in Deutschland auf neuem Höchststand
von Elisabeth Zimmermann
Anfang März stellte der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin seinen neuen Armutsbericht vor. Die Armut in Deutschland hat nach dieser Studie im Jahr 2015 mit 15,7 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. 12,9 Millionen Menschen sind von Armut betroffen.
Die Illusion des "Volkskapitalismus"
Autoritärer Neoliberalismus und soziale Proteste in Russland
von Vadim Damier
Die Bundesregierung gibt Gas bei der Autobahnprivatisierung
Und niemand schreibt darüber
von Jens Berger / NDS
Lieber Helmut,
Hintergründe antisemitischer u. rassistischer Anschläge in den USA
von Patrick Martin / wsws.org
Auseinandersetzung mit der AfD: meist hohl und damit ungenügend.
Deshalb hier ein Versuch der inhaltlichen Auseinandersetzung
von Albrecht Müller u. Carsten Weikamp / NDS
„Kein Wohlstand für alle!?“
Rezension des Buches von Ulrich Schneider (Der Paritätische)
von Thomas Trares
Schulprivatisierung per Grundgesetz
von Carl Waßmuth / Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) e.V.
PULVERFASS NAHOST - isw report 107/108
von Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Maastricht-Jubiläum
25 Jahre Institutionalisierung des Neoliberalismus
von Andrej Hunko
DER SPIEGEL ruft zum „Widerstand“ gegen Trump auf
Von Johannes Stern / wsws.org
Die Verteilung des Wohlstands
Ein Skandal und ein Kristallisationspunkt
von Markus Krüsemann
Martin Schulz als Wirtschafts- und Sozialpolitiker
Wickelwackel!
von Charles Pauli / isw München
Neoliberalismus - eine Steigerung des Kapitalismus?
Kapitalismus und Neoliberalismus - Brüder oder Feinde?
Frankreich: Vorwahlen der französischen Sozialisten
Bonjour Tristesse
von Jens Berger / NachDenkSeiten
Menschen mit mehr Geld haben auch mehr Einfluss auf die Politik
Das Beispiel Dortmunder Nordstadt
von Laurenz Nurk
Anfangen mit Frieden: Freiwirtschaft
Mit welcher Wirtschaftstheorie kann die ungleiche Vermögensverteilung überwunden werden?
von Georg Lehle, Rothenburg o/T
Freihandel – eine Theorie mit Realitätsproblemen
von Charles Pauli / isw München
Die neoliberale Invasion
von Jens Wernicke (NDS) im Gespräch mit Sebastian Müller (le Bohémien)
Modernisierungsverlierer? Globalisierungsverlierer?
Die Politik verhöhnt ihre Opfer
von Jens Berger / NDS
Agenda der Solidarität für eine inklusive Gesellschaft
Beweggründe für meine Bewerbung um das Bundespräsidentenamt
von Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Donald Trump – was kommt auf die Welt zu?
von Conrad Schuhler / Vorsitzender des isw (Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.)
Wählerbetrug in den USA
Donald Trump letzter gewählter Präsident?
Präsident Trump – wir sind Zeugen einer Zeitenwende
von Jens Berger / NachDenkSeiten
Flüchtlingsintegration braucht leistungsfähige öffentliche Strukturen
von Laurenz Nurk, Dortmund
Das Flüchtlings- und Migrationsthema wirft ein ganz neues Licht auf den Wert einer leistungsfähigen öffentlichen Daseinsvorsorge.
Warum schweigen die Lämmer?
Prof. Rainer Mausfeld über Strategien der Erzeugung von Duldung und Lethargie
Zusammengefasst von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann
Armut - Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie
Autor: Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Verlag: PapyRossa Verlag - ISBN 978-3-89438-625-2 - Pocketformat, 131 Seiten - 9,90 €
► Produktbeschreibung: