Maßnahmen der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus

„Eckpunkte gegen Rechts“
Eine gefährliche Mogelpackung
von Tobias Riegel / NachDenkSeiten
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
„Eckpunkte gegen Rechts“
Eine gefährliche Mogelpackung
von Tobias Riegel / NachDenkSeiten
Meinungsfreiheit – WOZU?
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
+++Bitte um Beachtung: Beim nachstehenden Aufsatz handelt es sich um hochkonzentrierten, ätzenden Zynismus, der trotz aller Ähnlichkeiten keinesfalls mit offiziellen regierungsamtlichen oder parteipolitischen Verlautbarungen verwechselt werden darf.+++
Libertäre Strategien gegen den Nationalismus
Eine freie Gesellschaft beruht auf der Gleichwertigkeit aller Individuen
Der Westen unterdrückte die Dritte Welt so lange,
. . dass er selbst zur Dritten Welt wurde.
von Andre Vltchek / Aus dem Englischen: Einar Schlereth
Brüssel im Machtrausch: Zensur heißt jetzt Faktenprüfung
von Hannes Hofbauer / NachDenkSeiten
Einstweilige Verfügung:
FragDenStaat muss staatliches Gutachten zu Glyphosat löschen
von Anna Biselli
Der Anfang der Aufklärung ist das Ende der Macht
Sicherheit durch Hören und Filtern
Zensurheberrecht: Bundesregierung mahnt FragDenStaat ab.
FragDenStaat verklagt Bundesregierung
von Markus Reuter
Das Ende der Demokratie.
Doppelmoral hält besser!
von Jens Wernicke und Matthias Burchardt / RUBIKON
Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!
Schon wieder.
Trotz des eindeutigen Verlusttrends in Umfragen und Wahlen schafft es die SPD doch immer wieder aufs Neue, ein weiteres Versatzstück in der Fortsetzungsreihe „Wie gehe ich meinem eigenen Untergang entgegen“ zu liefern.
Ossietzky, Menschenrechte und Pressefreiheit
von Prof. em. Dr. phil. Werner Boldt
Schwerwiegende Folgen für die Meinungsfreiheit
EU-Innenminister segnen großflächige Internetzensur mit Uploadfiltern ab
von Tomas Rudl
Stellungnahme zum Entwurf des neuen Medienstaatsvertrags
– Intermediäre
von Maren Müller
Russland, die Manipulationen und die Medien:
Wie sich Facebook, die EU-Kommission und die Friedrich-Ebert-Stiftung ergänzen
Großbritannien:
„Fake News“-Bericht des Parlaments fordert umfassende Internetzensur
Der große Bluff
Wie der Staat sich die Herrschaft über die Sprache sicherte.
von Roman Müller / RUBIKON
Über Meinungsfreiheit
Leben wir selbst eigentlich das, was wir als Verlust beklagen – die Freiheit der Meinung?
von Peter Frey / Peds Ansichten
Rangliste der Pressefreiheit 2018
Immer mehr Hetze gegen Journalisten in Europa
von REPORTER OHNE GRENZEN e. V.
Influencer in Uniform: Wenn die Exekutive viral geht
von Markus Reuter, Alexander Fanta, Marie Bröckling, Luca Hammer
Anklagen gegen Russen als Teil der Kampagne für Krieg und Zensur
von Andre Damon
Und täglich grüßt das Murmeltier. IRAN im Aufruhr.
Erleben wir gerade ein Mossadegh 2.0? Eine statistische Betrachtung
Der Tendenzparagraf muss weg!
Eine jahrzehnte alte Gewerkschaftsforderung ist aktueller denn je
von Laurenz Nurk
Fake Dich doch selbst!
Der Faktenfinder findet die SPD nicht
linksunten.indymedia.org-Verbot
Wahlkampfhilfe durch angebliches Geheimdokument
Von Annette Brückner (Abbe) / CIVES Redaktionsbüro GmbH
Der marktgerechte Mensch
Was geschieht mit Menschen, die zunehmend dem Diktat des Wettbewerbs unterworfen werden?
von Katrin McClean | RUBIKON
Twitter-Euphorie unbegründet – und mehr Mythos als Realität
Matthias König und Wolfgang König / Otto Brenner Stiftung
Digitalisierung von Bildung als neoliberales Projekt
Internet als Brandbeschleuniger der Globalisierung u. Infrastruktur des neoliberalen Regimes.
von Matthias Burchardt | RUBIKON
Im öffentlichen Auftrag
Der Unterschied zwischen Anspruch und Realität.
von Maren Müller / RUBIKON
Ein anderer Iran
Soziale Bewegungen von unten als Hoffnungsträger
von GWR-Autor O. G.