Politik der Armut

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Politik der Armut
DruckversionPDF version

Politik der Armut

von Georg Rammer

Bundesarbeitsministerin Nahles (SPD) meint, der Armutsbegriff führe in die Irre. Wenn nämlich der Wohlstand in Deutschland plötzlich explodieren würde, bliebe das Ausmaß der relativen Armut immer noch gleich. Sie hat – in einem anderen Sinn als beabsichtigt – recht: Denn von wachsendem Wohlstand haben in den letzten zwanzig Jahren Reiche weit überproportional profitiert, während die Armut sogar zunimmt und die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird – da helfen auch keine statistischen Tricks.

Allerdings schaffen es Meldungen über das Heer benachteiligter Kinder und ihrer Eltern, die soziale Spaltung der Länder oder die Mahnungen von Sozialverbänden, daß mit »Hartz IV« kein menschenwürdiges Leben zu führen ist, kaum auf die Titelseite der Zeitungen. Der Skandal wird zum Normalzustand.

Arm sein in einem reichen Land: Das bedeutet nicht Verhungern, aber Ausschluß und Demütigung. Nach der statistischen Festlegung gilt ein Mensch als »relativ arm«, wenn er oder sie weniger als 60 Prozent des Median-Einkommens zum Leben hat. Median bedeutet: Die Hälfte der einbezogenen Personen liegt mit dem Einkommen unterhalb des Medians, die Hälfte darüber. Wie hoch das Einkommen aber tatsächlich ist, fließt nicht in die Berechnung ein. In der Tat führt der Median in die Irre, aber ganz anders als Frau Nahles suggerieren will.

Warum wird der Armutsdefinition der Medianwert zugrunde gelegt und nicht das arithmetische Mittel? Weil dann der Mittelwert durch sehr hohe Einkünfte auf ein Mehrfaches des Medianwerts ansteigen würde – und damit auch die Armutsquote. Die Ungleichverteilung der Einkommen in Deutschland könnte drastisch augenfällig werden, und sie könnte vielleicht sogar die Gerechtigkeitsfrage radikaler aufwerfen. Zum besseren Verständnis ein kleines Beispiel:

Zehn Kinder vergleichen ihr Taschengeld, um die Eltern zu einer Erhöhung überreden zu können. Acht von ihnen bekommen je fünf Euro, der Sohn eines Unternehmers aber 100 und die Erbin eines Vermögens sogar 500. Wird jetzt der Median der Überzeugungsarbeit zugrunde gelegt, haben die Kinder schlechte Karten: Der liegt exakt bei fünf Euro. Deshalb kommt ein schlaues Kind auf die Idee, das arithmetische Mittel heranzuziehen. Dafür zählen sie die Einzelbeträge zusammen und teilen durch die Zahl der Personen. Und siehe da, mit dem Ergebnis von 64 Euro (8 mal 5, dazu 100 plus 500, die Summe geteilt durch zehn) läßt sich schon viel besser argumentieren!
 

Auch mit dem Median wird die Einkommensungleichheit in der Bevölkerung unterschätzt. Welche Relation der höchsten und der untersten Einkommen wäre gerecht, und wie groß sind die Unterschiede tatsächlich? Diese Frage hat die OECD auch für Deutschland untersucht, bezogen auf die Vorstände der 30 Dax-Konzerne im Vergleich zu Hilfsarbeitern der jeweiligen Konzerne. Als gerechtfertigt wurde von den Befragten das 6,3fache bezeichnet. Sie vermuteten, daß der Unterschied in Wirklichkeit das 16,7fache beträgt. Doch tatsächlich beziehen die Vorstände das 147fache Einkommen!

Arbeitslosigkeit_Hartz_IV_soziale_gesellschaftliche_Teilhabe_Kritisches_Netzwerk_Armutsschere_Armut_Reichtum_Langzeitarbeitslose_Menschenwuerde_AusgrenzungIn den USA ist das Verhältnis der höchsten und der niedrigsten Einkommen noch krasser. Dort »leistet« ein Vorstand – gemessen an seinem Einkommen – 354 mal so viel wie der einfache Arbeiter. Nach den Studien von Wilkinson und PickettGleichheit ist Glück«, Übs. von Edgar Peinelt) wundert man sich nicht, daß die radikale Ungleichheit fatale Folgen hat. Bei einer Reihe gesundheitlicher und sozialer Schäden und Krankheiten haben die USA unter allen untersuchten Nationen eine fragwürdige Führungsrolle inne, etwa bei Kindersterblichkeit, Zahl der Morde und der Drogentoten, Aids-Rate, Herz- und Lungenkrankheiten.

Die Ungleichverteilung der Vermögen in Deutschland ist aber noch viel größer als die der Einkommen. Leider gibt es dazu nur wenig verläßliche Schätzungen. Nach einer Statistik der FAZ auf der Grundlage von Zahlen der Credit Suisse explodiert der Durchschnittswert der Vermögen auf das Vierfache, wenn statt des Medians das arithmetische Mittel zugrunde gelegt wird, nämlich von 33 auf 135 Tausend Euro je Erwachsenen.

Aber überrascht und empört vernehmen BürgerInnen: In allen Berechnungen ließ man die Multimillionäre und Milliardäre unberücksichtigt! Der Grund: Von ihnen bekommt man keine Daten. Und: Eine genaue Bestandsaufnahme könnte vernichtend ausfallen für Deutschland, das nach dem Grundgesetz ein sozialer Rechtsstaat zu sein hat, in dem der Staat für gerechten Ausgleich sorgen muß.

Arbeitslosigkeit_Hartz_IV_SPD_Menschenverachtung_Kritisches_Netzwerk_Sanktionen_Langzeitarbeitslose_Leistungsanspruch_Leistungsempfaenger_Repressalien_Repression_MenschenwuerdeIn einem Land, in dem über alles Statistik geführt wird, wo alle BürgerInnen überwacht werden, sie freiwillig oder gezwungen auch höchst Privates über sich preisgeben müssen und gerade die Armen sich quasi nackt ausziehen müssen – in diesem Land wird großzügig darauf verzichtet, über die Vermögensverhältnisse von Oligarchen auch nur das Geringste in Erfahrung zu bringen (das heißt die Grundgesamtheit der statistischen Berechnungen ist verfälscht). Als gingen ihr Reichtum und ihre Macht das Volk nichts an. Finanzämter können da keine Abhilfe schaffen: keine Vermögensteuer – keine Daten. Verdienstvoll genug, wenn das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) auf der Grundlage von Schätzungen des Vermögens der Superreichen wenigstens plausible Annäherungswerte vorgelegt hat.

Danach ergab sich ein ganz neues Bild: Das Gesamtvermögen der Deutschen stieg plötzlich um fast 50 Prozent, nämlich von 6,3 auf 9,3 Billionen Euro – ganz ohne Wirtschaftswunder; die Autoren hatten lediglich auf Basis der Forbes-Liste auch Multimillionäre und Milliardäre mit deren geschätzten Vermögen in die Berechnungen einbezogen.

Selbstverständlich betraf der plötzliche Anstieg nur die Spitzengruppe und nicht alle Deutschen. Das reichste Tausendstel der Bevölkerung kann etwa 15 Prozent des Gesamtvermögens genießen (und vererben) – Schätzungen gingen bislang von fünf Prozent aus. Und während vorher noch 18 Prozent des Vermögens dem reichsten Hundertstel zugerechnet wurden, sind es nach der neuen Schätz-Rechnung ein Drittel! »Gegenüber den Schätzungen allein auf der Grundlage von Befragungen verdreifacht sich damit der Vermögensanteil der Top-0,1-Prozent im Jahr 2012«, stellt das DIW fest. Das »Vermögen der Deutschen« ist bei einer kleinen Minderheit konzentriert.

Die unabhängige Hilfsorganisation Oxfam hatte schon 2014 vorgerechnet: Das Vermögen der reichsten fünf Personen in Deutschland entspricht etwa dem Gesamtvermögen von 40 Prozent der Bevölkerung. Ein Prozent der Reichen kann sich über ein Vermögen freuen, das sich 80 Prozent der übrigen Menschen in Deutschland teilen müssen. Mit dem Vermögen dieses reichsten einen Prozents könnte man die Staatsschulden bezahlen, für den Bundeshaushalt (2014) aufkommen und auch noch ein Jahr lang die gesetzliche Krankenversicherung vollständig finanzieren.

Gerhard_Schroeder_Arbeitslosigkeit_Hartz_IV_SPD_Menschenverachtung_Kritisches_Netzwerk_Sanktionen_Langzeitarbeitslose_Leistungsanspruch_Leistungsempfaenger_Repressalien_Repression_MenschenwuerdeAuf der anderen Seite der sozialen Mauer, die Deutschland trennt, leben nach dem Statistischen Bundesamt (Destatis) ein Drittel aller Menschen, die nicht in der Lage sind, unerwartet anfallende Ausgaben aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Knapp jeder Fünfte, etwa 16 Millionen Menschen, sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. »Das Land mit den meisten Millionären und Milliardären in Europa ist zugleich das Land mit der größten Zahl an Armen«, faßt das Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (isw e.V.) in seiner Wirtschaftsbilanz 2014/2015 zusammen.

Sollte der Armutsstatistik nicht statt des Medians besser das arithmetische Mittel als Berechnungsbasis dienen? Möchte man in der Bild-Zeitung die Schlagzeile lesen: »Skandal! 48 Prozent der Deutschen sind arm!« (Die Zahl ist willkürlich angenommen, es gibt keine Berechnung nach dem arithmetischen Mittel.) Das könnte Aufschluß über die wahren Besitzverhältnisse geben. Aber es wäre zugleich sinnlos, die Armutsquote auf dem Papier auf ein Mehrfaches ansteigen zu lassen. Wichtig sind eine ehrliche Berichterstattung und eine gerechte Verteilung.

Korrekte Angaben über die krasse Ungleichheit könnten die politisch-wirtschaftliche Elite dazu zwingen, Umverteilung und soziale Gerechtigkeit durch ein neues Steuersystem herzustellen, das nach den Prinzipien des sozialen Rechtsstaates ohnehin verpflichtend vorgeschrieben ist.

Ohne diese Maßnahmen werden Ungleichheit, Entsolidarisierung und ein Prozeß von Verrohung und Menschen-Verwertung fortschreiten.

Georg Rammer


Ergänzung d. ADMIN H.S.: "Wenn du arm & auf Hartz bist ..." - Christoph Holzhöfer. Liedtext und Infos  - bitte weiter scrollen.



Quelle:  Erschienen in Ossietzky, der Zweiwochenschrift für Politik / Kultur / Wirtschaft - Heft 10/2015 - zum Artikel.

Ossietzky, Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft, wurde 1997 von Publizisten gegründet, die zumeist Autoren der 1993 eingestellten Weltbühne gewesen waren – inzwischen sind viele jüngere hinzugekommen. Sie ist nach Carl von Ossietzky, dem Friedensnobelpreisträger des Jahres 1936, benannt, der 1938 nach jahrelanger KZ-Haft an deren Folgen gestorben ist. In den letzten Jahren der Weimarer Republik hatte er die Weltbühne als konsequent antimilitaristisches und antifaschistisches Blatt herausgegeben; das für Demokratie und Menschenrechte kämpfte, als viele Institutionen und Repräsentanten der Republik längst vor dem Terror von rechts weich geworden waren. Dieser publizistischen Tradition sieht sich die Zweiwochenschrift Ossietzky verpflichtet – damit die Berliner Republik nicht den gleichen Weg geht wie die Weimarer.

Wenn tonangebende Politiker und Publizisten die weltweite Verantwortung Deutschlands als einen militärischen Auftrag definieren, den die Bundeswehr zu erfüllen habe, dann widerspricht Ossietzky. Wenn sie Flüchtlinge als Kriminelle darstellen, die abgeschoben werden müßten, und zwar schnell, dann widerspricht Ossietzky. Wenn sie Demokratie, Menschenrechte, soziale Sicherungen und Umweltschutz für Standortnachteile ausgeben, die beseitigt werden müßten, dann widerspricht Ossietzky. Wenn sie behaupten, Löhne müßten gesenkt, Arbeitszeiten verlängert werden, damit die Unternehmen viele neue Arbeitsplätze schaffen, dann widerspricht Ossietzky – aus Gründen der Humanität, der Vernunft und der geschichtlichen Erfahrung.

Ossietzky erscheint alle zwei Wochen im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Berlin – jedes Heft voller Widerspruch gegen angstmachende und verdummende Propaganda, gegen Sprachregelungen, gegen das Plattmachen der öffentlichen Meinung durch die Medienkonzerne, gegen die Gewöhnung an den Krieg und an das vermeintliche Recht des Stärkeren.
 

Redaktionsanschrift:

Redaktion Ossietzky
Haus der Demokratie und Menschenrechte

Greifswalderstr. 4, 10405 Berlin

redaktion@ossietzky.net

http://www.ossietzky.net/

► Bild- und Grafikquellen:

1. Zunehmende Geldsorgen durch wachsende Ungleichheit: Die Lohnerhöhungen in Deutschland können nicht einmal die Inflation ausgleichen. Foto: Uschi Dreiucker. Quelle: Pixelio.de

2. Karikatur Zu Hause bei Andreas N. "MAMI, ICH HAB DURST ...." Kostas Koufogiorgos wurde 1972 in Arta, Griechenland geboren, studierte nach dem Abitur 1989 Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Athen und begann zeitgleich als Karikaturist für verschiedene griechische Zeitungen und Magazine zu arbeiten. Seit dem Umzug 2008 nach Deutschland veröffentlicht er seine Karikaturen in verschiedenen Tages-, Wochen- und Online-Zeitungen. Des Weiteren findet man seine Arbeiten in Magazinen (z. B. „Nebelspalter“, „Der Spiegel“), Fach- und Gewerkschaftszeitungen (z. B. „Allgemeine Hotel und Gastronomiezeitung“, „vida“), Onlineportalen (z.B. „web.de“, „gmx.de“), und Bildungsmedien.

2008 wurde sein Buch „Minima Politika“ (mit Wolfgang Bittner) veröffentlicht, 2011 folgte „Frau Schächtele will oben bleiben“ (mit Monika Spang). 2012 erhielt er eine Auszeichnung beim Deutschen Preis für die politische Karikatur „Mit spitzer Feder“. In Griechenland ist er der Karikaturist der Athener Tageszeitung „Eleftherotypia“. Kostas Koufogiorgos lebt mit Ehefrau und Kater in Stuttgart- Bad Cannstatt.

Webseite > www.koufogiorgos.de  > Facebook: www.facebook.com/koufogiorgos

3. Kluft zw. Arm und Reich wird immer größer und führt weiter zu einer immer deutlich spürbareren Spaltung der Gesellschaft. Geschönte Zahlen und falsche Berechnungsgrundlagen geben nicht die Realität und das Ausmaß tatsächlich der Armut, von Arbeitslosigkeit, Hartz-IV und der Grundsicherung-Empfänger wieder - nicht zu vergessen Kinderarmut, Menschen in prekeren Beschäftigungen und millionen anderer Lohnsklaven. Foto: Bernd Kasper. Quelle: Pixelio.de .

4. Armut: Während das Vermögen der Reichen unaufhörlich steigt, nimmt die Anzahl der von Armut betroffenen und die Verschuldung immer mehr zu. Foto: Bernd Kasper. Quelle: Pixelio.de

5. Gerhard Schröder - SPD-Wahlplakat 2005, leicht modifiziert mit Protest gegen die Hartz-IV-Gesetze. Fotograf: © Diplomsoziologe / Dr. phil. Michael Westdickenberg, Berlin. Danke für die ausdrückliche Freigabe zur Veröffentlichung im KN. Die Bildrechte verbleiben beim Autor. Quelle: Flickr.

6. Seelische Belastung und gesellschaftliche Ausgrenzung durch Armut machen Menschen und damit die Gesellschaft krank. Foto: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt. Quelle: Pixelio.de.

7. Langzeitarbeitsloser: Ende eines Siechtums. Foto: Harry Hautumm. Quelle: Pixelio.de.

Wenn du arm & auf Hartz bist ...  - Christoph Holzhöfer

Wenn du arm & auf Hartz bist
Dann sollst du 's auch richtig spüren
Denn, wenn du arm bist
Sie dich am Nasenring durch die Manege führen
Dann bist du nichts mehr wert
Dann ist da keiner, der dich hört
Dann bist du nur noch Dreck
& Dreck kehrt man weg

Wenn du arm & auf Hartz bist
Dann sollst du 's auch immer bleiben
& wenn du arm bist
Sollen auch deine Kinder darunter leiden
Dann hält man euch den Spiegel vor 's Gesicht
So was wie euch, das wollen wir nicht
Ihr seid doch nur noch Dreck
& Dreck kehrt man weg

Wenn du arm & auf Hartz bist
Dann schimpft man dich Parasit
Nur wer arbeitet, soll auch essen
Ein Recht auf Faulheit, das gibt 's hier nicht
Sie sagen dir: Arbeit ist doch genug da
Ist 's auch gelogen, ach scheißegal
Du bist nur noch Dreck
Arbeitslosigkeit_Hartz_IV_SPD_Menschenverachtung_Kritisches_Netzwerk_Sanktionen_Langzeitarbeitslose_Leistungsanspruch_Leistungsempfaenger_Repressalien_Repression_Menschenwuerde& Dreck kehrt man weg

 

Wenn du arm & auf Hartz bist
Wirst du deiner Würde beraubt
Wohlhabende Damen & Herren
Schreiben dir vor, was du zum Leben brauchst
& reicht 's auch vorne & hinten nicht
& wenn du auch Scheiße frisst
Du bist doch nur noch Dreck
& Dreck kehrt man weg

Wenn du arm & auf Hartz bist
Hast du viel Zeit, um nachzudenken
Ja ..., wenn du arm bist
Vorbei ist 's dann mit Geschenken
Dann stirbst du 'n paar Jahre eher
Was soll 's denn, du bist doch eh nichts mehr wert
Du bist doch nur noch Dreck
& Dreck kehrt man weg


► Christoph Holzhöfer | Musiker und Dichter

Christoph Holzhöfer wurde 1960 in einem kleinen Dorf im Sauerland geboren. Er lebt und arbeitete einige Zeit in Berlin und jetzt wieder im Sauerland. Er macht Musik, schreibt Gedichte (von denen einige bereits in Druck gegangen sind) und tritt damit gelegentlich auch bei diversen politischen und sonstigen Veranstaltungen auf. Neben vielen selbstverfassten und selbstkomponierten Liedern hat Christoph Holzhöfer auch eine Reihe von Vertonungen bekannter Dichter der deutschen Arbeiterbewegung, wie beispielsweise Erich Mühsam oder Kurt Tucholsky geschaffen, welche er mit eigenen Kompositionen umrahmte. Von einigen davon waren bislang gar keine musikalischen Vertonungen vorhanden.

Seine Gedichte und vor allem Liedertexte haben meist einen sozial- und gesellschaftskritischen Aspekt und umfassen viele historische aber auch brandaktuelle Themen. Sein Repertoire ist dementsprechend groß und kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Da seine Lieder bisher auf keinem Tonträger erschienen sind, lassen sie sich auch nur via YouTube anhören. Er gibt auch Bücher heraus ... verdient aber nichts daran ... ist nur aus Idealismus & um die Bücher zu unschlagbaren Preisen anzubieten ... so dass jeder diese kaufen kann ... [Kontakt über KN-ADMIN H.S. - siehe Impressum]