Unterschied zwischen armutsgefährdet und armutsbedroht?

Unterschied zw. armutsgefährdet u. armutsbedroht?
Wie deutsche Statistiker die Kinderarmut relativieren
Perverse realitätsferne Zahlenakrobatik
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Unterschied zw. armutsgefährdet u. armutsbedroht?
Wie deutsche Statistiker die Kinderarmut relativieren
Perverse realitätsferne Zahlenakrobatik
Die neoliberale Zwangsjacke wird fürs Volk noch enger gezurrt
Bundeshaushalt 2024: Mekka fürs Großkapital dank neoliberalem Raubzug
Von Susan Bonath | RT DE
2023: Sprungbrett in die Eskalation neoliberaler Dystopie
Das Jahr, in dem Wohnen und Essen in Deutschland zum Luxus wurden
Von Susan Bonath
Den Armen nehmen und den Reichen geben
Weniger Sozialstaat für Reiche?
Die winzige Minderheit der Hochverdiener tobt
Von Susan Bonath | RT DE
Yuval Noah Harari: Menschen werden überflüssig
Die meisten Menschen bald „nutzlos“ und nicht mehr „zu brauchen“.
Rentenrekorderhöhung bedeutet Einkommensverlust
Etikettenschwindel: kein Segen für die Rentner und Rentnerinnen
Immer mehr Rentner*innen arbeiten (siehe dazu Kommentar unter dem Artikel)
Altersarmutsproduktion läuft wieder auf Hochtouren
Ampelparteien kürzen Oma Ernas Rentenerhöhung
Nachholfaktor eine rückwirkende und eine zukünftige Rentenkürzung in einem
Für Umfragewerte über Leichen
Ein Porträt des Kanzlerkandidaten Olaf Scholz
von Özge Şımözge | Lower Class Magazine (LCM)
Äußerungen von Detlef Scheele – Vorstandsvors. der BA
Sie sind nicht nur arrogant und zynisch, sie sind widerlich!
von Laurenz Nurk, Dortmund
Der Sozialstaat als Erziehungsanstalt
Wie der Konkurrenzdruck unser Leben zur Hölle macht
von Peter Samol | Aus Streifzüge 2021-81
Auszug aus dem Buch: »Die Leistungsdiktatur« [1]
Die Arbeiterklasse ist Geschichte – und besser wird’s nicht
Wer nur von seinem Einkommen lebt, ist kein Teil einer «Klasse» mehr
– oder eben doch, sagt die Autorin Julia Friedrichs.
Die Grundrente ist schon vor der Auszahlung des 1. Cents gefloppt
Sie dient aber dem weiteren Ausbau des Niedriglohnsektors
von Laurenz Nurk, Dortmund
Die Berufsunfähigkeitsrente der gesetzlichen RV ist seit 20 Jahren weg
Das Dilemma mit der EMR wird immer größer!
von Laurenz Nurk, Dortmund
Grundrente – kaum Wirkung gegen Altersarmut
Schon der Name Grundrente ist eine Fälschung.
von Tobias Weißert | isw München
Thyssenkrupp: Markus Grolms wechselt
. . von der IG Metall in den Konzernvorstand
von Dietmar Gaisenkersting
Linkspartei unterstützt neue SPD-Führung und GroKo
von Johannes Stern (+2 Tabellen)
Mehr GROKO, weniger GROKO, Hauptsache GROKO.
Das Abbruchunternehmen SPD. "AUFBRUCH IN DIE NEUE ZEIT".
Der SPD-Parteitag in Berlin
Aufbruch in die Vergangenheit und Verschärfung des Klassenkampfs
von Ulrich Rippert
Parteispitze der SPD:
Neue Gesichter - gleiche rechte Politik
von Peter Schwarz
Die SPD modernisiert Hartz IV
Neue Runde sozialer Angriffe ist eingeläutet
von Peter Schwarz
Finanzminister Olaf Scholz: Die fetten Jahre sind vorbei
von Marianne Arens
Frauenhäuser in NRW müssen 20% mehr Hilfsgesuche ablehnen
Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, werden auch in Dortmund weiterhin im Stich gelassen
von Laurenz Nurk
Designierter Premier Giuseppe Conte besucht die ital. Notenbank
von Marianne Arens
Fast jeder fünfte Vollzeitarbeiter verdient weniger als 2000 Euro
Menschen mit Niedriglohn müssen von vorneherein mit Altersarmut rechnen.
von Marianne Arens
Stiller Abschied der SPD und ver.di von der Bürgerversicherung
von Laurenz Nurk
Deutschland: 3,2 Millionen Menschen arbeiten in mehreren Jobs
Von Elisabeth Zimmermann
WSI-Studie untersucht Einfluss von Arbeitsmarktpolitik
Was die offizielle Arbeitslosenzahl verschweigt
3,48 Millionen Menschen ohne Arbeit
von O-Ton Arbeitsmarkt
Niedriglohnsektor:
4,15 Mio. Vollzeitkräfte haben 2016 zu Niedriglöhnen gearbeitet
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
“Agenda 2010 auf Französisch“
Nach der Präsidentenwahl steht der radikale Umbau des Arbeitsmarktes bevor
von Guillaume Paoli / Ausgabe 5/2017 der ver.di Zeitung Publik