Digitalisierung: Agenda Setting im Unternehmensinteresse

Digitalisierung: Agenda Setting im Unternehmensinteresse
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Digitalisierung: Agenda Setting im Unternehmensinteresse
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Digitale Arbeit – Assistenzsysteme steuern den Arbeiter?
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Arbeit
"Wenn Maschinen sich vernetzen, muss der Mensch aufpassen, nicht außen vor zu bleiben."
von Redaktion »Arbeit&Wirtschaft«, Wien
„Gute digitale Arbeit 4.0“?
Leeres Versprechen im Koalitionsvertrag
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles
„In die Fresse“ im Unternehmensinteresse
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Digitalisierung im Krankenhaus:
Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze
Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung
Trotz Digitalisierung – kein Geld für Qualifizierung
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Richard David Precht
Nicht jeder Intellektuelle ist eine Rampensau
Kampf um die Köpfe in der digitalisierten Arbeitswelt
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Alles schön bunt hier? Smartphone als Arbeitsmittel und mehr
Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München
Arbeit 4.0 – zurück in die Zukunft
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München
Die Digitalisierung verändert das Denken
Was das für die Gewerkschaften bedeutet
von Marcus Schwarzbach
Großbaustelle Nachhaltigkeit
Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda
Der marktgerechte Mensch
Was geschieht mit Menschen, die zunehmend dem Diktat des Wettbewerbs unterworfen werden?
von Katrin McClean | RUBIKON
Digitalisierung von Bildung als neoliberales Projekt
Internet als Brandbeschleuniger der Globalisierung u. Infrastruktur des neoliberalen Regimes.
von Matthias Burchardt | RUBIKON
Ulrike Sumfleth: Simulierte Diskurse.
Verlagskonzerne und ihr Märchen von der Pressefreiheit
Kämpfe um Zeit
Die Hoheit über die Arbeitszeitpolitik zurückgewinnen
Die Zukunft der gewerkschaftlichen Arbeit im Betrieb entscheidet!
von Hubert Thiermeyer / isw München
Das kapitalistische Manifest
- das wahre kapitalistische Manifest
Martin Schulz hält eine wirtschaftspolitische Grundsatzrede
Schulz beweist, dass er keine Alternative darstellt
von Jens Berger / NDS
China treibt VW zur E-Mobilität
von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
„Digitalisierung ist Klassenfrage“
24. isw-forum zu digitaler Arbeit und Industrie 4.0
von Kerem Schamberger