Mindestlohn steigt zum 01.01.2021 um 15 Cent auf 9,50 Euro brutto!

Von wegen Mindestlohn von 12,00 Euro
Mindestlohn steigt zum 01.01.2021 um 15 Cent auf 9,50 Euro brutto!
von Laurenz Nurk, Dortmund
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Von wegen Mindestlohn von 12,00 Euro
Mindestlohn steigt zum 01.01.2021 um 15 Cent auf 9,50 Euro brutto!
von Laurenz Nurk, Dortmund
Kinderarmut:
Medien berichten zu oberflächlich und mit zu wenig Nachdruck
von Marcus Klöckner | Verantwortlicher: Redaktion NachDenkSeiten
Die EU hat damit ihr Pulver verschossen.
Von nun an geht’s bergab!
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Man kann über den EU-Gipfel und seine segensreiche Wirkung denken, wie man will, eines steht fest:
Die langsame Zersetzung der Republik in Frankreich
von Thierry Meyssan / Voltairenet.org
Minijobs fallen in der Krise als erstes weg
Es ist höchste Zeit, sie abzuschaffen
von Laurenz Nurk, Dortmund
Das Leben als Tafel-„Kunde“
Über die konkrete Lebenssituation armer Menschen in der Großstadt
von Laurenz Nurk, Dortmund
Ukraine: Armut, „unwertes Leben“ und Sterilisation
von Ulrich Heyden (Moskau) | Verantwortlicher: Redaktion NachDenkSeiten
Das geplante Desaster der DB ist kein Versehen.
Es gibt Täter. Sie sitzen in Berlin. Und seit Jahren im Tower der DB.
Das Monster Deutsche Bahn AG zerschlagen
Die Rentenerhöhung, nur ein Schlückchen aus der Pulle!
von Holger Balodis und Dagmar Hühne
Deutschland profitiert am meisten
Noch nicht einmal „am wenigsten verloren“ wäre korrekt!
von Egon W. Kreutzer
BlackRock als Regelgeber für Banken?
Wie kam die EU auf diese Schnapsidee?
von Jens Berger / NachDenkSeiten
Plan zur Rettung der Rente
Rente rauf! – So kann es klappen.
von Tobias Weißert | isw MÜNCHEN e.V.
Die Beschäftigungslücke in der sozialen Infrastruktur
Ungedeckte Bedarfe für eine gute Versorgung
. . . mit öffentlichen und gemeinwohlorientierten Dienstleistungen in Deutschland
Die Große Verweigerung 1968 – und heute?
by Karl Heinz Roth / NEUE DEBATTE
Grundrente – kaum Wirkung gegen Altersarmut
Schon der Name Grundrente ist eine Fälschung.
von Tobias Weißert | isw München
Thyssenkrupp: Markus Grolms wechselt
. . von der IG Metall in den Konzernvorstand
von Dietmar Gaisenkersting
Kampagnenjournalismus und chinesische Reissäcke
by Gerhard Mersmann / NEUE DEBATTE
Grundrente für langjährig Versicherte
Fauler Kompromiss mit beschämendem Ergebnis
von Tobias Weißert | isw München e.V.
Philip Alston: Der digitale Wohlfahrtsstaat.
Das große Risiko, zombieartig in eine digitale Wohlfahrtsdystopie zu stolpern
SchuldnerAtlas Deutschland 2019
6,9 Millionen Bürger überschuldet
von Creditreform Wirtschaftsforschung
Die Rentenpläne der Bundesbank
Bis zum Umfallen arbeiten und dann kaum noch Rente?
von Tobias Weißert | isw München e.V.
Skandalöse Ungleichheit
Der Bluff mit der Grundrente
von Marianne Arens
Die soziale Frage bei Hayek:
»Entlohnung, die durch den freien Markt zustande kommt, als gerecht ansehen«
von Patrick Schreiner
Das kapitalistische Manifest
- das wahre kapitalistische Manifest
KEIN KAPITALISMUS IST AUCH KEINE LÖSUNG
Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können
Eine ausführliche Buchvorstellung mit Leseprobe und Video-Mitschnitt eines Vortrages
Neoliberalismus - eine Steigerung des Kapitalismus?
Kapitalismus und Neoliberalismus - Brüder oder Feinde?
Anti-Jubel zum Fall der Mauer vor 25 Jahren
Die große Toröffnung
Neoliberalismus + Nationalismus als ideales Gespann
Nachdem wir in der letzten Zeit mehrere Themen im Kontext mit Nationalismus und Neoliberalismus im Kritischen Netzwerk abgehandelt haben, führen wir hier diese beiden Phänomene zusammen und bringen sie auf einen gemeinsamen Nenner: Nationalismus und Kapitalismus gehen nämlich eine Symbiose ein, die jedoch schon historische Vorbilder besitzt.
Was verstehen wir unter Neoliberalismus
► Probleme bei der Begriffsdefinition
Neoliberalismus - der größte Irrtum der Geschichte