Sammlung von Newsfeeds

Ten Days After the Assassination of Charlie Kirk, A New World Order Is Coming Into View, by Andrew Anglin

When Charlie Kirk died last Wednesday, I saw people having complete meltdowns, and felt it was my job to be the voice of reason. This came across as crass at the time, as people were really full of emotion at the time. If you were one of the emotional ones, and you go back now...
Kategorien: Externe Ticker

Jimmy Kimmel Enabled Censorship, by Ted Rall

First they came for Jimmy Kimmel, but I didn't say anything because I wasn't ... a lameass? No. In this Niemoller scenario, the deplatforming of the host of "Jimmy Kimmel Live!" comes at the end of the slippery slope, not the beginning. ABC canned Bill Maher 23 years ago for mocking Bush-era propaganda about our...
Kategorien: Externe Ticker

Trump’s Visit Proved the Utter Corruption of Our Political and Media Class, by Jonathan Cook

Aside from the spectacle of our leaders openly prostrating before Trump, the truth of Britain’s “special relationship” with the US was mostly found in unscripted moments around his visit I don’t know about you, but I find myself increasingly at a loss to put into words the extraordinary times we are living through. Even the...
Kategorien: Externe Ticker

America Divided: Charlie Kirk’s Assassination, by Kevin DeAnna

The last time I wrote about Charlie Kirk, it was in a tone of blistering criticism. Charlie Kirk was my White Renegade of 2019. “His organization Turning Point USA could have been a real force for American nationalism, but he has led it up yet another Conservatism Inc. blind alley,” I said. I concluded: In...
Kategorien: Externe Ticker

Russia Doesn’t Need Foreign Investment, by Paul Craig Roberts

As Michael Hudson and I have pointed out several times, Russia can finance her own development by creating rubles. By bringing in foreign money, Russia loses income flows from the development. Moreover, when income from the investments are paid to foreign owners, the rubles exchanged in the currency market for the foreign investors home currencies...
Kategorien: Externe Ticker

Serving the Devil to Help Milei Plunder Argentina, by Oscar Grau

When self-proclaimed anarcho-capitalist Javier Milei was elected as Argentina’s president, Jesús Huerta de Soto (JHS), a Senior Fellow at the Mises Institute, celebrated the event as a historic day for liberty. JHS’s resume stands out even among economists of the Austrian School, to which the late and more famous Murray Rothbard also belongs. Being a...
Kategorien: Externe Ticker

Another Canadian Antisemite, by David Skrbina

As a small break from the tedium of the Charlie Kirk fiasco, here’s a little news item from Canada that didn’t quite make its way into the broader MSM. On Monday September 15, CBC Radio broadcast a French-language television program Sur le Terrain (‘On the Ground’), hosted by Christian Latreille, that covered Marco Rubio’s latest...
Kategorien: Externe Ticker

Did We Lose A War?, by Gregory Hood

Featuring commentator Kai Schwemmer. The latest controversy in Dearborn, Michigan, exposes how immigration, demographic change, and racial politics are transforming once-iconic American communities into occupied territory. Political commentator Kai Schwemmer joins to discuss the Right’s transition from outsider movement to institutional power — and the pitfalls that come with it. They explore why conservative victories...
Kategorien: Externe Ticker

Living While Brown in America, by H.G. Reza

Walking through a Home Depot parking lot while being brown raises enough reasonable suspicion in an immigration agent’s mind to cause my detention for a citizenship check, as Supreme Court Chief Justice John Roberts and the Five Supremes recently ruled. The 6-3 decision gave agents wide latitude to conduct indiscriminate immigration stops of Latinos suspected...
Kategorien: Externe Ticker

Our Ruling Class, by Laurent Guyénot

To understand how Israel has gained a near-total control over the American ruling class today, we must understand Israel of course, but we must also study the principles by which any ruling class operates. The perfect book for that is The Ruling Class, by Italian political scientist Gaetano Mosca (1858–1941). Mosca begins by establishing the...
Kategorien: Externe Ticker

Netanyahu Keeps Making Statements Saying Israel Didn't Kill Charlie Kirk, by Caitlin Johnstone

One of the weirdest things happening right now is how Israel’s prime minister keeps going out of his way to make public statements saying that Israel was definitely not behind the assassination of Charlie Kirk. In a two-minute video uploaded onto his Twitter account on Wednesday, Netanyahu complained that “Somebody has fabricated a monstrous big...
Kategorien: Externe Ticker

Why We Lose and How We Will Win, by Jared Taylor

This video is available on Rumble, Bitchute, Odysee, Telegram, and X. In an earlier video, I asked viewers why they think white people are so easy to trick into thinking that they are responsible for the failures of others, especially blacks. Also, why are whites so easy to convince they have a duty to let...
Kategorien: Externe Ticker

Was darf ich mit meinem Pflegegeld jetzt alles tun?

Lesedauer 3 Minuten

Das Pflegegeld stellt für viele pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen eine essenzielle finanzielle Unterstützung dar. Es dient dazu, die Versorgung und Betreuung zu Hause sicherzustellen und ermöglicht es den Betroffenen, selbst zu entscheiden, wie die Pflege organisiert und gestaltet wird.

Doch immer wieder taucht die Frage auf, welche Ausgaben mit dem Pflegegeld tatsächlich gedeckt werden dürfen und welche Vorgaben es gibt. Die Antwort darauf ist komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint.

Zweck des Pflegegeldes

Das Pflegegeld ist eine Leistung der Pflegeversicherung und richtet sich an Menschen, die zu Hause von Angehörigen, Freunden oder ehrenamtlichen Pflegepersonen betreut werden. Im Gegensatz zu Pflegesachleistungen, die direkt an einen ambulanten Pflegedienst ausgezahlt werden, erhalten Pflegebedürftige das Geld auf ihr eigenes Konto.

Ziel ist es, die Pflege in häuslicher Umgebung zu ermöglichen und dabei möglichst viel Selbstbestimmung zu gewährleisten.

Es handelt sich nicht um eine zweckgebundene Auszahlung im engen Sinn, sondern um eine finanzielle Unterstützung, die flexibel verwendet werden kann, solange sie der Sicherstellung der Pflege dient.

Freiheiten bei der Verwendung

Grundsätzlich gibt es keine strengen gesetzlichen Vorschriften darüber, wofür das Pflegegeld ausgegeben werden muss.

Es wird nicht kontrolliert, ob und in welcher Form die Mittel verwendet werden. Pflegebedürftige können selbst entscheiden, ob sie das Geld für eine Entlohnung pflegender Angehöriger, für Hilfsmittel, für die Entlastung durch eine Haushaltshilfe oder für andere unterstützende Maßnahmen einsetzen. Auch Ausgaben, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessern, sind möglich, solange sie in einem engen Zusammenhang mit der Pflege stehen.

Pflegegeld als Anerkennung der Pflegeleistung

Für viele Angehörige ist die häusliche Pflege eine große Herausforderung, die viel Zeit, Geduld und Energie erfordert. Das Pflegegeld kann als eine Art Anerkennung und Entschädigung für diese Leistungen angesehen werden.

Es steht den Pflegebedürftigen frei, ob sie das Geld an ihre pflegenden Angehörigen weitergeben oder selbst für die Organisation der Pflege einsetzen. Oft wird es als eine Art „Pflegehonorar“ an die pflegende Person ausgezahlt, um deren Aufwand zumindest teilweise finanziell auszugleichen.

Kombination mit anderen Leistungen

Das Pflegegeld kann auch mit anderen Leistungen kombiniert werden, etwa mit Pflegesachleistungen oder dem Entlastungsbetrag. In einem sogenannten Kombinationsmodell wird ein Teil der Pflege durch einen Pflegedienst abgedeckt, während der andere Teil der Versorgung durch Angehörige erfolgt.

In diesem Fall wird das Pflegegeld anteilig gekürzt, um die doppelte Finanzierung zu vermeiden. Dennoch bleibt auch hier ein gewisser Spielraum, der den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Keine Zweckbindung, aber Nachweispflichten bei Beratung

Obwohl das Pflegegeld grundsätzlich frei verwendet werden kann, besteht bei Pflegegrad 2 oder höher die Pflicht zu regelmäßigen Beratungseinsätzen. Diese Beratungen dienen dazu, die Qualität der Pflege sicherzustellen und pflegende Angehörige zu unterstützen.

Dabei wird nicht kontrolliert, wie das Geld verwendet wird, sondern lediglich überprüft, ob die Pflege im häuslichen Umfeld funktioniert. Ein Nachweis über die konkrete Verwendung des Pflegegeldes ist daher nicht erforderlich.

Private Entlastung und Lebensqualität

Ein wesentlicher Aspekt der Verwendung des Pflegegeldes ist die Verbesserung der Lebensqualität. Viele Pflegebedürftige nutzen das Geld, um Entlastungsangebote in Anspruch zu nehmen, etwa durch die stundenweise Betreuung durch eine Haushaltshilfe oder Alltagsbegleiter.

Auch die Finanzierung von Freizeitaktivitäten, die der psychischen und physischen Stabilität zugutekommen, kann legitim sein. Wichtig ist, dass das Pflegegeld nicht zweckentfremdet, sondern im Sinne der Unterstützung der pflegerischen Versorgung eingesetzt wird.

Eigenverantwortung

Die Flexibilität bei der Verwendung des Pflegegeldes bedeutet auch, dass Pflegebedürftige und Angehörige eigenverantwortlich handeln müssen. Es liegt an ihnen, zu entscheiden, wie das Geld am sinnvollsten eingesetzt wird, um den Alltag zu erleichtern und eine angemessene Versorgung sicherzustellen.

Diese Eigenverantwortung ist ein wesentlicher Unterschied zu den Pflegesachleistungen, bei denen die Mittel direkt an Dienstleister fließen.

Pflegegeld Höhe in 2025 Pflegegrad Pflegegeld pro Monat (ab 1. Januar 2025) 1 0 € 2 347 € 3 599 € 4 800 € 5 990 €

Die Beträge gelten für häusliche Pflege und wurden im Zuge der zum 1. Januar 2025 wirksam gewordenen Erhöhung um 4,5 Prozent offiziell vom Bundesgesundheitsministerium bekannt gegeben.

Fazit: Freiheit mit Verantwortung

Das Pflegegeld bietet Pflegebedürftigen die Möglichkeit, ihre Versorgung individuell und flexibel zu gestalten. Es ist kein streng zweckgebundener Zuschuss, sondern vielmehr eine Anerkennung und Unterstützung, die nach eigenem Ermessen genutzt werden kann.

Dennoch sollte immer bedacht werden, dass die Pflege im Vordergrund steht. Investitionen in pflegerische Maßnahmen, Entlastung und Lebensqualität sind nicht nur zulässig, sondern ausdrücklich gewünscht. Wer das Pflegegeld jedoch anderweitig verwendet, muss sicherstellen, dass die Pflegeversorgung weiterhin gewährleistet ist.

Möchten Sie, dass ich zu diesem Artikel noch einen kurzen Infokasten mit wichtigen Tipps für den Umgang mit Pflegegeld formuliere (z. B. als kompakte Zusammenfassung)?

Der Beitrag Was darf ich mit meinem Pflegegeld jetzt alles tun? erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Kasse fordert Pflegegeld zurück: Diese Rechtsfehler kippen den Bescheid

Lesedauer 3 Minuten

Wenn ein Brief der Pflegekasse die Rückzahlung von Pflegegeld verlangt, klingt das endgültig. In der Praxis ist eine Rückforderung jedoch nur zulässig, wenn die Kasse den ursprünglichen Bewilligungsbescheid korrekt aufhebt oder feststellt, dass ohne wirksamen Bescheid gezahlt wurde. Erst danach darf sie einen Erstattungsbescheid erlassen.

Entscheidend sind dabei die Regeln des Sozialverwaltungsrechts: Änderungen müssen sauber begründet, Anhörungen durchgeführt, Fristen eingehalten und Zeiträume taggenau berechnet werden. Ohne diese Schritte ist eine Rückforderung angreifbar.

Rückforderung ist kein Automatismus

Pflegegeld ist eine laufende Leistung. Vor jeder Rückforderung muss die Kasse die Rechtsgrundlage der Aufhebung benennen: Bei späteren Änderungen (z. B. längerer Klinikaufenthalt, nachträgliche Pflegedienst-Abrechnung) kommt nur eine Aufhebung für die Zukunft in Betracht; rückwirkend nur ausnahmsweise, etwa bei verletzten Mitteilungspflichten.

Stützt sie sich auf einen von Anfang an fehlerhaften Bescheid, braucht sie Vollbeweis und muss strenge Fristen wahren. Ohne formellen Aufhebungsbescheid gibt es keinen Erstattungsanspruch – bloße Zahlungsaufforderungen sind stumpf.

Typische Auslöser – und wo die Kasse oft irrt

Bei stationärer Behandlung im Krankenhaus, in der Reha oder zur Vorsorge ruht das Pflegegeld nicht sofort. Die Leistung läuft grundsätzlich vier Wochen weiter und darf erst danach ruhen. Häufig rechnet die Kasse zu grob und fordert ganze Monate zurück, obwohl nur einzelne Tage nach der Vier-Wochen-Frist betroffen sind.

Beim Tod der pflegebedürftigen Person ist eine taggenaue Abrechnung erforderlich; auch hier werden Teilmonate in der Praxis zu oft falsch berechnet. In der Kombinationsleistung mit einem Pflegedienst ist das Verhältnis von Sachleistung und Pflegegeld an die gewählte Quote gebunden.

Nachträgliche Korrekturen kein Selbstläufer

Nachträgliche Korrekturen dürfen nicht „ins Blaue“ hinein erfolgen, sondern benötigen eine nachvollziehbare Berechnungsgrundlage und einen förmlichen Bescheid. Wer den verpflichtenden Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI versäumt, riskiert Kürzungen; bereits gezahltes Pflegegeld darf die Kasse jedoch nur nach ordnungsgemäßer Aufhebung zurückfordern, nicht automatisch.

Auslandsaufenthalte werden ebenfalls missverstanden: Für vorübergehende Abwesenheiten gilt eine zeitlich begrenzte Weiterzahlung; bei dauerhaftem Wohnsitz in EU/EWR/Schweiz kann Pflegegeld unter unionsrechtlichen Koordinierungsregeln grundsätzlich exportiert werden. Entscheidend ist der konkrete Status – Urlaub ist etwas anderes als eine Wohnsitzverlegung.

Beweislast und Mitwirkung

Für belastende Entscheidungen trägt die Behörde die objektive Beweislast. Sie muss also belegen, dass und ab wann die Leistungsvoraussetzungen wegfielen, etwa durch Klinik- und Reha-Zeiten, Pflegedienstabrechnungen oder Dokumentation zu Beratungseinsätzen. Betroffene sind zur Mitwirkung verpflichtet, aber erst nach verständlichem Hinweis und Fristsetzung.

Vor der Aufhebung ist regelmäßig anzuhören; Akteneinsicht in Gutachten, Abrechnungen und interne Vermerke kann und sollte man verlangen. Fehlen Unterlagen oder weichen Daten voneinander ab, geht das nicht automatisch zulasten der Pflegebedürftigen.

Rückwirkung: Was geht – und was nicht

Rückforderungen scheitern häufig an unzulässiger Rückwirkung. Wird eine Änderung erst nachträglich bekannt, darf die Kasse zwar ab dem Änderungszeitpunkt korrigieren. Eine weitergehende Rückwirkung setzt zusätzliche Voraussetzungen voraus, etwa grob fahrlässig unterlassene Mitteilungen.

Wer Krankenhaus- oder Reha-Zeiten fristnah gemeldet hat, kann sich regelmäßig gegen weiter zurückreichende Aufhebungen wehren. Stützt die Kasse sich auf einen „anfänglich rechtswidrigen Bescheid“, muss sie innerhalb der gesetzlichen Jahresfrist nach Kenntnis handeln und die damalige Rechtswidrigkeit substantiiert darlegen. Pauschale Formeln reichen nicht.

Widerspruch und Klage: Fristen und Wirkung

Gegen Aufhebungs- und Erstattungsbescheide läuft eine Monatsfrist ab Zugang. Widerspruch und anschließende Anfechtungsklage hemmen in der Regel die Vollziehung; die Kasse darf dann nicht vollstrecken, solange kein gesondert begründeter Sofortvollzug angeordnet ist. Wer die Frist verpasst, kann in Ausnahmefällen Wiedereinsetzung beantragen, sollte sich darauf aber nicht verlassen.

Sinnvoll ist ein zweigleisiges Vorgehen: den Bescheid in der Sache angreifen und parallel die aufschiebende Wirkung betonen oder – falls nötig – beim Sozialgericht anordnen lassen.

Praxisbeispiel: Klinikaufenthalt und zu grobe Berechnung

Die Kasse fordert zwei volle Monatsbeträge zurück, weil eine pflegebedürftige Person acht Wochen in stationärer Behandlung war. In der Berechnung fehlt jedoch die gesetzliche Vier-Wochen-Weitergewährung. Nach Akteneinsicht und taggenauer Gegenrechnung reduziert sich der angebliche Rückforderungsbetrag auf wenige Tage nach Ablauf der Vier-Wochen-Frist.

Zusätzlich fehlt eine ordnungsgemäße Anhörung. Der Widerspruch hat Erfolg; der Erstattungsbescheid wird aufgehoben, die Kasse erlässt eine neue, deutlich niedrigere Festsetzung, die nun erstmals rechnerisch nachvollziehbar ist. Das Beispiel zeigt: Nicht die Schlagzeile „Kasse will Geld zurück“ ist maßgeblich, sondern die saubere Prüfung von Zeitraum, Rechtsgrundlage und Verfahren.

Häufige Pflegegeld-Rückforderungsgründe und Gegenargumente Rückforderungsgrund Gegenargumente und Prüfsteine Langer Krankenhaus-/Reha-Aufenthalt Vier-Wochen-Fortzahlung prüfen, Daten der Einrichtung mit Kassenrechnung abgleichen, taggenaue Berechnung verlangen, Anhörung und Begründung kontrollieren. Tod der pflegebedürftigen Person Teilmonat korrekt anteilig? Datum des Versterbens vs. Zahlungslauf prüfen; unzulässige Pauschalen zurückweisen. Versäumter Beratungseinsatz Lag wirklich ein Versäumnis vor? Nachweisdokumente, Terminverschiebungen, Entschuldigungen und Kassenhinweise aus der Akte prüfen; keine rückwirkende „Strafkürzung“ ohne ordnungsgemäße Aufhebung. Kombinationsleistung mit Pflegedienst Wurde die Quote eingehalten? Nachträgliche Abrechnungen nachvollziehbar? Kein „Nachschieben“ ohne förmlichen Bescheid und klare Berechnung. Aufenthalt im Ausland Unterscheidung Urlaub vs. Wohnsitzverlegung; unionsrechtliche Exportmöglichkeiten beachten; Zeitgrenzen präzise prüfen. „Anfänglich rechtswidriger Bescheid“ Kasse muss damalige Rechtswidrigkeit beweisen und Fristen einhalten; pauschale Behauptungen und Blanko-Rückwirkung sind unzulässig.

Der Beitrag Kasse fordert Pflegegeld zurück: Diese Rechtsfehler kippen den Bescheid erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Bernie Sanders Is A Ghoulish Zionist

Caitlin Johnstone - 19. September 2025 - 5:02
Notes From The Edge Of The Narrative Matrix

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

Bernie Sanders finally issued a statement acknowledging the indisputable fact that Israel is committing genocide in Gaza after two years of adamantly refusing to do so. The statement begins as follows:

“Hamas, a terrorist organization, began this war with its brutal attack on October 7, 2023, which killed 1,200 innocent people and took 250 hostages. Israel, as any other country, had a right to defend itself from Hamas.

But,”

Dude goes two years refusing to call a genocide a genocide, then issues a statement which begins by placing blame for the genocide on the victims of said genocide. He also lumps the hundreds of IDF troops slain in the attack in with “innocent people”, ignores the large percentage of the death toll that would have been killed by Israeli troops under the Hannibal Directive, and babbles about Israel’s “right to defend itself” against an occupied population.

The rest of the statement is standard liberal Zionist fare, acknowledging the horror of the situation in Gaza while blaming it all on Benjamin Netanyahu and not the murderous apartheid state which would be doing what it’s doing with or without Netanyahu. It’s just progressive-sounding Israel apologia accompanied by a denunciation driven by the inability to escape finally calling this thing what it is.

This is the face of what passes for the “left” in modern US politics. Absolutely ghoulish.

He just says it. He always just comes right out and says the thing. https://t.co/cgJN6f6mzj

— Caitlin Johnstone (@caitoz) September 17, 2025

Israeli Finance Minister Bezalel Smotrich described Gaza as a “real estate bonanza” on Wednesday, saying Israel is in talks with the United States negotiating how the two countries will divide up the enclave.

“We are checking how this becomes a real estate bonanza — I’m not joking — and pays for itself,” Smotrich said, adding, “I’ve begun negotiations with the Americans, and I’m saying this seriously, because we paid a lot of money for this war. We need to work out how we share percentages on the land. The demolition phase, the first stage of urban renewal, we’ve already done. Now we need to build.”

It’s absolutely incredible how often Smotrich and his buddy Itamar Ben-Gvir will just come out and admit that Israel is doing the thing everyone says it’s doing. If this information had come out as a WikiLeaks drop or something it would have been a bombshell revelation, and this guy is right here just bloody saying it.

Awful convenient for Israel to have a bunch of proxy ISIS guys running around doing stuff in Gaza that can then be falsely attributed to Hamas. https://t.co/t6cNJRMVhA

— Caitlin Johnstone (@caitoz) September 17, 2025

There’s another report from Haaretz about the horrific things Israeli soldiers say they’ve been doing to civilians in Gaza, including descriptions of the murders of children.

Whenever I read these accounts I can’t help thinking about how there are westerners joining the IDF to participate in this genocide. People travel to Israel to massacre civilians and then fly back home to their real countries and resume their lives as though nothing happened, like they went backpacking in Europe or something. And now they walk among us in our communities, and we’re supposed to be fine with it.

Netanyahu says he has been invited to visit with President Trump for the fourth time this year. At this point they should just save on jet fuel and move him into a room in the White House.

Trump is repeatedly bombing civilian vessels under the ridiculous justification that drug traffickers are “terrorists”, without even providing evidence that they are drug traffickers. Trump has now admitted to the US bombing three Venezuelan boats on these completely evidence-free grounds.

When Yemen was attacking ships to enforce a blockade against a genocide, Trump declared them all terrorists and massacred hundreds of civilians. Now Trump is attacking civilian boats and calling them the terrorists.

Ask a scientist when the universe began and they’ll tell you 13.8 billion years ago.

Ask a Young Earth creationist when the universe began and they’ll tell you six thousand years ago.

Ask a Zionist when the universe began and they’ll tell you October 7, 2023.

__________________

The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Feature image via Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

Kategorien: Externe Ticker

Petro ruft zu Friedenstreffen bei 80. UN-Vollversammlung gegen "die Barberei" auf

Bogotá. Kolumbiens Präsident Gustavo Petro hat im Vorfeld der bald beginnenden 80. UN-Generalversammlung zu einem parallelen Großtreffen für den Weltfrieden aufgerufen. Ziel sei es, "der Barbarei Einhalt zu gebieten" und einen "ersten Dialog der Menschheit" anzustoßen, erklärte er... weiter 19.09.2025 Artikel von zu Kolumbien, Globaler Süden, Menschenrechte, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Proteste in Guatemala für Freilassung indigener Autoritäten am Unabhängigkeitstag

Totonicapán et al. In den indigenen Regionen Guatemalas haben am 15. September zahlreiche Menschen gegen Rassismus, Diskriminierung und die Inhaftierung indigener Autoritäten protestiert. Dabei prangerten sie die Kriminalisierung der ehemaligen Vorstandsmitglieder des... weiter 19.09.2025 Artikel von zu Guatemala, Politik, Soziale Bewegungen, Menschenrechte
Kategorien: Externe Ticker

Dirty Wars and Endless Lies: Scott Horton’s Shattering History of America’s War on Terror

Scott Horton’s masterpiece “Enough Already” shows how the U.S. and its allies spread devastation through Iraq, Afghanistan, Syria, Yemen, Libya, Somalia, and Pakistan, propping up despots and arming extremists along the way. The final balance sheet: two million dead, thirty-seven million displaced, and a world made more dangerous than before. Scott Horton – editor-in-chief of […]
Kategorien: Externe Ticker

The Department of War Is Back!

Originally appeared at TomDispatch. My fellow Americans, my critical voice has finally been heard inside the Oval Office. No, not my voice against the $1.7 trillion this country is planning to spend on new nuclear weapons. No, not my call to cut the Pentagon budget in half. No, not my imprecations against militarism in America. […]
Kategorien: Externe Ticker

The Return of Drug War Imperialism

The Trump administration is escalating U.S. drug wars in Latin America as a cover for imperialism. While the administration directs a military buildup in the Caribbean, killing people who it claims are drug smugglers, it is preparing to intervene in Latin American countries for the purpose of opening their markets to U.S. businesses. The administration’s […]
Kategorien: Externe Ticker