Deutsche Wirtschaft 2016: Flüchtlinge trieben Konjunktur an

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Deutsche Wirtschaft 2016: Flüchtlinge trieben Konjunktur an
DruckversionPDF version

Deutsche Wirtschaft 2016: Flüchtlinge trieben Konjunktur an

von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Ein gesamtwirtschaftliches Wachstum von 1,9 Prozent für das abgelaufene Jahr bilanzierte das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer ersten Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP)  (Pressekonferenz 12. Januar 2017). Damit ist die deutsche Wirtschaft stärker gewachsen als in den vergangenen vier Jahren (2015: 1,7%; 2014: 1,6%, 2013 und 2012 jeweils 0,5%). „Blendendes Wachstum“ schwelgt die FAZ vom 13.01.2017. „Blendend“ geht allerdings anders, z.B. die plus 6,7 Prozent, die vermutlich die chinesischen Statistiker Ende der Woche für ihre Volkswirtschaft 2016 verkünden dürften. Aber hier werden die bürgerlichen Journalisten eher ein „Schwächeln“ konstatieren, weil das Wachstum gegenüber dem Vorjahr um 0,2% geringer ausgefallen ist.

Dennoch ist die deutsche Wirtschaftsbilanz 2016 in zweifacher Hinsicht bemerkenswert: Zum einen bestätigt sich einmal mehr, dass die Konsumnachfrage entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung ist, und zwar der private wie der Staatskonsum. Die Kritik des Wachstums sei hier ausgeklammert. Die private Konsumnachfrage stieg – real – um zwei Prozent: gleicher Zuwachs wie im Jahr davor, aber weit stärker als im Durchschnitt der vergangenen 15 Jahre: 0,7%. Bei einem Anteil von 53,5 % an der nachgefragten Wirtschaftsleistung trug der Zuwachs des Privatkonsums damit 1,1 Prozentpunkte zum Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent bei.

Relativ hohe Lohnabschlüsse, die durch die niedrige Preissteigerungsrate von 0,5 Prozent nur geringfügig entwertet wurden, sorgten für die erhöhten Reallöhne und damit Kaufkraft der Beschäftigten. Auch die rund 430.000 zusätzlichen Jobs hatten Anteil am gestiegenen Konsum. Die erhöhte Verbrauchernachfrage wiederum ließ die Absatzerwartungen der Unternehmer zunehmen, wodurch sie mehr Investitionen tätigten; diese stiegen real um 2,5 Prozent, die Bauinvestitionen gar um  3,1%.

► Zustrom der Flüchtlinge trägt zu höherem Wachstum bei

Die Konsumausgaben des Staates wiesen mit 4,2 Prozent die höchste Steigerungsrate seit einem Vierteljahrhundert auf. Auf den Staatskonsum entfallen fast 20 Prozent (19,7%) des nachgefragten Bruttoinlandsprodukts. Sein Wachstumsbeitrag zum BIP betrug 2016 0,8 Prozent. Es waren vor allem die staatlichen Ausgaben für Unterbringung und Integration von Flüchtlingen, die zu dieser Erhöhung führten, dank der hohen Steuereinnahmen aber problemlos finanziert werden konnten.

Dieter Sarreither, Präsident des Statistischen Bundesamtes, bei der Pressekonferenz zur Erhöhung des Staatskonsums: „Dieser kräftige Anstieg ist unter anderem auf die hohe Zuwanderung von Schutzsuchenden und die daraus resultierenden Kosten zurückzuführen. Einen stärkeren Zuwachs des Staatskonsums hatte es zuletzt 1992 in Folge der deutschen Wiedervereinigung gegeben“. Auch damals waren u.a. die Übersiedler aus der DDR  eine wichtige Ursache.

Das widerlegt auch die Legenden rechter Demagogen und PEGIDA-Panikmacher, der Zustrom von Flüchtlingen sei finanziell und konjunkturell nicht zu schultern. Deutschland hat innerhalb der EU die meisten Flüchtlinge aufgenommen und dennoch: die „Deutsche Wirtschaft strotzt vor Kraft“ titelt die FAZ am 13.01.2017, die sich selbst an den Untergangsprognosen beteiligt hatte. Das deutsche Wirtschaftswachstum liegt über dem EU-Durchschnitt von 1,7%.

Die gute Konjunktur führte dazu, dass ein Großteil der Flüchtlinge der vergangenen Jahre in den Arbeitsmarkt integriert werden konnte. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im Vorjahr um 429.000. Die beschäftigten Asylbewerber und integrierten Flüchtlinge aber zahlen dann selbst Steuern und in die Renten- und Sozialkassen ein. Sie sind dann kein Kostenfaktor mehr, sondern ein Grund für die derzeitigen Überschüsse in den Sozialkassen. Je schneller sie integriert werden, umso schneller und höher erfolgt ihr Finanzierungsbeitrag.

Ohne Asylsuchende hätte sich zudem der demografische Faktor negativ auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt. Nach einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei der Bundesagentur für Arbeit würde sich das Arbeitskräfteangebot in den nächsten zehn Jahren um 6,5 Millionen Menschen verringern, wenn es keine Zuwanderung gäbe. Da dämmert es inzwischen auch dem Arbeitgeberpräsidenten Ingo Kramer: „Wir brauchen für die nächsten 20 Jahre viel mehr Arbeitskräfte, als dieses Land hervorbringen wird“. ( ZEIT ONLINE) (Siehe dazu auch: „Wider die Asyl-Lügen und Vorurteile“ als auch isw-report 104Auf der Flucht“). So aber kann Statistik-Präsident Sarreither zumindest für 2016 konstatieren: „Eine höhere Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland glichen demografische Effekte aus“. ( Hamburger Abendblatt)

Die Flüchtlinge haben also die deutsche Wirtschaft nicht geschwächt, sondern zum Florieren beigetragen: Der Staat erzielte sogar noch einen Milliarden-Überschuss, das Wachstum beschleunigte sich und die Zahl der Erwerbstätigen erreichte im Jahresdurchschnitt einen erneuten Höchststand. Dieser Effekt wird im laufenden Jahr weit geringer ausfallen, weil die Flüchtlingszuwanderung von der Bundesregierung brutal abgewürgt wurde.

Auch sonst ergeben sich Unwägbarkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2017: Die Inflation scheint zurückzukehren und zehrt an der Kaufkraft der privaten und öffentlichen Haushalte: Während sie im Jahresdurchschnitt 2016 0,5% betrug, kletterte sie im Dezember auf 1,7%.

Die größte Unsicherheit geht von den Wirkungen des Brexit sowie etwaiger Abschottungen rechtspopulistischer Regierungen nach den Wahlen in Frankreich und den Niederlanden aus und insbesondere eines Handels-Weltkriegs, den die US-Trump-Regierung womöglich auslöst.

Fred Schmid


Quelle: Erstveröffentlicht am 18.01.2017 bei isw-München > Artikel.

Mehr Informationen und Fragen zur isw:

isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Johann-von-Werth-Straße 3, 80639 München

Fon 089 – 13 00 41, Fax 089 – 16 89 415

isw_muenchen@t-online.de

www.isw-muenchen.de 


Infos über Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. :

Im Juni 1990 haben kritische Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen zusammen mit GewerkschafterInnen in München das isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. gegründet. Seitdem haben wir fast zweihundert Studien und Berichte veröffentlicht.

Das isw versteht sich als Wirtschaftsforschungs-Institut, das alternativ zum neoliberalen Mainstream Analysen, Argumente und Fakten für die wissenschaftliche und soziale Auseinandersetzung anbietet. Unsere Themen und Forschungen beziehen sich deshalb in besonderem Maß auf die "Bedürfnisse" von Gewerkschaften und von sozialen, ökologischen und Friedensbewegungen. Unser Anspruch ist, Wissenschaft in verständlicher Form darzustellen und anschaulich aufzubereiten. Deshalb sind isw-Ausarbeitungen auch besonders geeignet für Unterricht und Schulungsarbeit und als Grundlage für Referate und Diskussionen. Die Mehrheit unserer LeserInnen, AbonnentInnen und Förder-Mitglieder sind Menschen, die sich in Bewegungen und Gewerkschaften engagieren.

  • Im Zentrum unserer wissenschaftlichen Analysen und Forschungsarbeit stehen Fragen und Probleme der Globalisierung, der Bewegung des transnationalen Kapitals, der Rolle und Wirkungen der Multis und transnationalen Institutionen (IWF, WTO, OECD, G7, etc).
  • Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden Verteilungsfragen: Einkommens- und Vermögensverteilung, Interdependenz von privatem / gesellschaftlichem Reichtum und Armut.
  • Im Rahmen der Friedensforschung befassen wir uns mit Aspekten der Rüstungsökonomie (z.B. Konzentration in der Rüstungsindustrie), der Militärstrategie und Auswirkungen von Rüstung und Krieg.
  • Im ökologischen Bereich konzentrieren wir uns auf Fragen der Energiewirtschaft und -konzerne.
  • Schließlich beschäftigen wir uns kontinuierlich mit Untersuchungen zur Entwicklung der Sozialsysteme, der Konjunktur- und zyklischen Entwicklung der Weltwirtschaft.

Auf Veranstaltungen und jährlich stattfindenden isw-Foren werden Erfahrungen ausgetauscht, Gegenstrategien diskutiert und Alternativen erarbeitet. Wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen, aber auch über solidarische Kritik.

Unterstützung

isw braucht Fördermitglieder, Spenden und AbonnentInnen

Das isw kann inzwischen auf 25 Jahre intensiver Publikations-, Vortrags- und Seminararbeit zurückblicken. Ohne die Unterstützung unserer Fördermitglieder, ohne zusätzliche Spenden und ohne AbonnentInnen hätten wir dies nicht schaffen können.

Ein alternatives Projekt wie das isw ist auf aktive Mitarbeit und auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die materielle Grundlage unserer Arbeit schaffen unsere Leserinnen und Leser. Weder Parteien noch Verbände noch Stiftungen alimentieren uns. Unsere Publikationen finanzieren wir, neben der Selbstausbeutung der Autorinnen und Autoren und der zahlreichen Aktiven im Institut, aus den Beiträgen der rund 1.500 FörderInnen und AbonnentInnen. Jeder Euro, jedes zusätzliche Fördermitglied, jedes zusätzliche Abonnement ist von Bedeutung.


Bild- u. Grafikquellen:

 

1. Die deutsche Wirtschaftsbilanz 2016 in zweifacher Hinsicht bemerkenswert: Zum einen bestätigt sich einmal mehr, dass die Konsumnachfrage entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung ist, und zwar der private wie der Staatskonsum. Grafik: Gert Altmann, Freiburg / Pixabay.  Verbreitung unter CC0 Public Domain - Freie kommerzielle Nutzung - Kein Bildnachweis nötig. Quelle: pixabay.

2. Flüchtlingsgruppe: Die Legenden rechter Demagogen und PEGIDA-Panikmacher, der Zustrom von Flüchtlingen sei finanziell und konjunkturell nicht zu schultern, kann widerlegt werden. Deutschland hat innerhalb der EU die meisten Flüchtlinge aufgenommen und dennoch: die „Deutsche Wirtschaft strotzt vor Kraft“ titelt die FAZ am 13.01.2017, die sich selbst an den Untergangsprognosen beteiligt hatte. Das deutsche Wirtschaftswachstum liegt über dem EU-Durchschnitt von 1,7%. Foto: Metropolico Quelle: Flickr. (Foto nicht mehr verfügbar) Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0).

3. Cover der Broschüre: "Auf der Flucht: Fluchtursachen – Festung Europa - Alternativen", von Claus Schreer, Fred Schmid, Conrad Schuhler / isw München.

Inhaltsverzeichnis:

  • Fred Schmid: Globale Völkerwanderung
  • Claus Schreer: Festung Europa
  • Conrad Schuhler: Die Usachen der Flucht: Krieg, Armut, Umweltkatastrophe oder: der globale Kapitalismus
  • Claus Schreer: Alternativen zur Flüchtlingsabwehr Deutschlands und der EU
  • Conrad Schuhler: Die Kippe von Köln? Die Kölner Sexualverbrechen und die Folgen für die „Willkommenskultur“
  • Fred Schmid: Wider die Asyl-Lügen und Vorurteile – Fakten und Argumente zum Thema Flüchtlinge und Asyl

isw-report 104
Februar 2015
44 Seiten
4,00 Euro zzgl. Versand

Bestellung via Email: isw_muenchen@t-online.de