Wer sind die unbekannten Geldgeber der Abgeordneten?

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Wer sind die unbekannten Geldgeber der Abgeordneten?
DruckversionPDF version

Wer sind die unbekannten Geldgeber der Abgeordneten?

Millionenhonorare aus anonymen Quellen

von Martin Reyher / abgeordnetenwatch.de

abgeordnetenwatch-Lobbydruck-Lobbygefahr-Lobbyismus-Lobbymacht-Lobbyregister-Lobbyverbaende-Kritisches-Netzwerk-Intransparenz-Marktmacht-Nebeneinkuenfte

Manche Bundestagsabgeordnete erhalten im Nebenjob horrende Anwalts- oder Beratungshonorare: Einzelne Vertragspartner zahlen ihnen mehrere Hunderttausend Euro – doch welche finanzstarken Konzerne oder Privatpersonen sich hinter Angaben wie „Mandant 30468“ verbergen, bleibt wegen einer Transparenzlücke verborgen. Vorschläge für strengere Offenlegungspflichten existieren zwar, doch die Umsetzung lässt seit Jahren auf sich warten.

Philipp-Amthor-CDU-Lobbyismus-Aktienoptionen-Augustus-Intelligence-Nebeneinkuenfte-Verschleierung-Kanzlei-White-&-Case-Kritisches-Netzwerk-Verdunklung-Vorteilsnahme Als kürzlich die Affäre um den CDU-Politiker Philipp Amthor aufflog, wurde wieder einmal offensichtlich, dass bei den Transparenzpflichten für Abgeordnete einiges im Argen liegt. Denn Amthors Aktienoptionen des US-Konzerns Augustus Intelligence sowie mehrere Luxusreisen kamen nicht etwa ans Licht, weil der junge Bundestagsabgeordnete zur Offenlegung verpflichtet gewesen wäre (dies war er nach jetzigem Stand nämlich nicht), sondern erst durch die akribische Arbeit von Journalistinnen und Journalisten.

Die Verhaltensregeln für Bundestagsabgeordnete sind derart lax, dass Interessenkonflikte oder finanzielle Verflechtungen zwischen Abgeordneten und Unternehmen für die Öffentlichkeit oftmals unsichtbar bleiben. Das Ausmaß ist gigantisch: Bei mindestens 11,2 Millionen Euro ist nach gemeinsamen Recherchen von abgeordnetenwatch.de und SPIEGEL nicht klar, von wem Bundestagsabgeordnete in der laufenden Legislaturperiode durch ihre Nebentätigkeiten Geld erhalten haben. Dies betrifft 56 Parlamentarierinnen und Parlamentarier, die neben ihrem Bundestagsmandat freiberuflich arbeiten, zum Beispiel als Anwalt, Landwirt oder Unternehmensberater. Die Namen ihrer Geschäftspartner müssen sie nicht veröffentlichen – und das, obwohl ihnen einzelne Vertragspartner beträchtliche Summen zahlen.

► Ex-Minister beantragte Tätigkeit für die Deutsche Telekom AG

Thomas-de-Maiziere-Rechtsanwalt-Honorar-Rechtsanwaltshonorar-Deutsche-Telekom-rechtsanwaltliche-Beratungstaetigkeit-Kritisches-Netzwerk-Nebeneinkuenfte

Wer ist zum Beispiel der „Mandant 1“, von dem der frühere Innenminister Thomas de Maizière nach Angaben auf seiner Bundestagsseite als Rechtsanwalt mindestens 125.000 Euro erhalten hat? Es wäre nicht allzu überraschend, wenn hinter der Angabe die Deutsche Telekom AG steckte. Denn kurz nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Innenministers im März 2018 meldete de Maizière der Bundesregierung, er wolle für das Telekommunikationsunternehmen als Rechtsanwalt tätig werden. Die Regierung untersagte ihm die „rechtsanwaltliche Beratungstätigkeit für die Deutsche Telekom AG in den Bereichen nationale, europäische und internationale Telekommunikationsbeziehungen“ für die Dauer von zwölf Monaten. Diese Sperrfrist lief Anfang 2019 aus. Einige Wochen später, im Juni 2019, tauchte „Mandant 1“ dann erstmals auf de Maizières Bundestagsseite auf.

Ob er für die Telekom beratend tätig ist, wollte der CDU-Abgeordnete auf Anfrage von abgeordnetenwatch.de weder dementieren noch bestätigen. Als Rechtsanwalt sei er zur Verschwiegenheit verpflichtet, ließ der Ex-Minister über sein Bundestagsbüro mitteilen.

► Mindestens 700.000 Euro von "Mandant 30468"

Einen rätselhaften Vertragspartner gibt auch der AfD-Abgeordnete und Rechtsanwalt Enrico Komning an, auf seiner Bundestagsseite wird dieser als „Mandant 30468“ bezeichnet. Allein für ihn meldete Komning als Inhaber einer Rechtsanwaltskanzlei seit 2017 ein Honorar von mindestens 700.000 Euro.

Komning sitzt im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie. Käme der zahlungskräftige Mandant aus einem dieser Bereiche, würde das einen Interessenkonflikt darstellen. Denn dass ein Abgeordneter vollkommen unvoreingenommen über Gesetze mitentscheiden kann, die seine Geschäftspartner direkt oder indirekt betreffen, ist schwer vorstellbar.

► Geschäftsbeziehung beendet

Nach Recherchen von abgeordnetenwatch.de war Komnings Kanzlei in der Vergangenheit für den Bezahlsender Sky Deutschland rechtsanwaltlich tätig und mahnte Inhaber von Gaststätten ab. Dies geht zum Beispiel aus einem Urteil des Landgerichts Potsdam hervor, in dem die Kanzlei Komning Rechtsanwälte im Zusammenhang mit einer mündlichen Verhandlung am 11. Oktober 2017 als Bevollmächtigter der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG genannt wird. Da Komning im Bundestag auch mit Digital- und Medienthemen zu tun hat und sich etwa in einer Plenardebatte im Oktober 2018 zum Thema „Geoblocking“ äußerte, wäre eine bestehende Geschäftsbeziehung mit Sky nicht unproblematisch.

Enrico-Komning-AfD-Mandant-30468-Rechtsanwalt-Honorar-Rechtsanwaltshonorar-Kritisches-Netzwerk-unbekannte-Geldgeber-Nebeneinkuenfte-Bezahlsender-Sky

Sky bestätigte gegenüber abgeordnetenwatch.de, dass die Kanzlei Komning Rechtsanwälte „zur Verfolgung von Ansprüchen illegaler Ausstrahlungen im Gastronomiebereich“ für das Unternehmen tätig gewesen sei. Seit Oktober 2017 seien keine Zahlungen seitens Sky mehr erfolgt und die Geschäftsbeziehung 2019 "endgültig abgewickelt worden". „Nachdem wir von den politischen Aktivitäten in Verbindung mit der Kanzlei Kenntnis erhalten hatten, haben wir umgehend die Beendigung der Geschäftsbeziehung in die Wege geleitet und ab diesem Zeitpunkt keine Mandate mehr vergeben“, erklärte eine Sky-Sprecherin.

[Wie viel verdient Ihr Bundestagsabgeordneter nebenher? Finden Sie es hier heraus]

Komning teilte auf Anfrage mit, über konkrete Mandatsverhältnisse – „auch deren Beginn und Beendigung“ – aus berufsrechtlichen Gründen keine Angaben machen zu dürfen. Seine Tätigkeit als Abgeordneter stehe aber weder „im (politischen) Widerspruch noch im Interessenkonflikt mit der Aufrechterhaltung des Betriebes meiner Kanzlei“. Er selbst betreue nur noch etwa zwei bis drei Einzelmandate jährlich, „meist aufgrund persönlicher Bekanntschaft zum Mandanten“. Der Kanzleibetrieb werde im Wesentlichen von seinen angestellten Anwälten und weiteren Mitarbeitern aufrechterhalten.

► Schäuble könnte für mehr Transparenz sorgen, tat dies aber nicht

Wolfgang-Schaeuble-Bundestagspraesident-Deutscher-Bundestag-Kritisches-Netzwerk-Transparenz-Transparenzluecke-Transparenzpflichten-SpendenaffaereDass bei Rechtsanwälten wie Enrico Komning oder Thomas de Maizière, aber auch bei Landwirten, Unternehmensberatern und anderen Selbstständigen, nicht einmal in Ansätzen erkennbar ist, ob sich aus ihren Nebentätigkeiten ein Interessenkonflikt ergibt, liegt an den unzureichenden Transparenzregeln. Dabei liegen konkrete Transparenzvorschläge, etwa der Linksfraktion, seit langem auf dem Tisch.

Im September 2018 empfahl die Rechtsstellungskommission des Bundestags, dass Parlamentarier künftig zumindest die Branchen ihrer Geschäftspartner veröffentlichen sollen. Seitdem ist nicht viel passiert – die Sache steckt im Geschäftsordnungsausschuss fest. Zwar könnte der Bundestagspräsident nach den Verhaltensregeln auch selbstständig festlegen, „dass statt der Angaben zum Auftraggeber eine Branchenbezeichnung anzugeben ist“. Aber von dieser Möglichkeit hat Wolfgang Schäuble bislang keinen Gebrauch gemacht.

Doch es sind nicht nur Freiberufler, bei denen die Identität ihrer Geldgeber unsichtbar bleibt. So machte abgeordnetenwatch.de im November 2018 publik, dass FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff die Herkunft von bis zu 36.000 Euro geheim hielt, die er für Vorträge erhalten hatte. Als Reaktion auf den abgeordnetenwatch.de-Bericht legte er seine Geldgeber offen – unter anderem die Privatbank Metzler und der Schweizer Wirtschaftsvereinigung Efficiency Club. Eigentlich müssen Abgeordnete bei Vorträgen die Auftraggeber veröffentlichen, doch Lambsdorff nutzte ein ganz legales Schlupfloch: In die Verträge mit seinen Geldgebern wurde einfach eine Verschwiegenheitsklausel hineingeschrieben.

► Unzureichende Transparenzregeln in der Kritik

Seit Jahren stehen die laxen Offenlegungsregeln in der Kritik, nicht nur aus der Zivilgesellschaft. Auch der Europarat mahnte wiederholt strengere Transparenzpflichten für die Abgeordneten des Bundestages an. Von Seiten des Bundestags würden „sehr wenig Fortschritte gemacht, um die Transparenz des parlamentarischen Prozesses voranzubringen, Interessenkonflikte enger zu regulieren und eine effektive Kontrolle und Durchsetzung der Verhaltensregeln für Abgeordnete des Bundestages sicherzustellen,“ heißt es in einem 2019 veröffentlichten Bericht der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO), einer Unterorganisation des Europarates. Der Stand der Umsetzung in Deutschland sei „allgemein unbefriedigend“.

Das kann man wohl sagen.

Erst vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass der CSU-Bundestagsabgeordnete Max Straubinger jahrelang gegen die Transparenzpflichten verstoßen hatte, ohne dass es für ihn spürbare Konsequenzen gab. Seit 2011 hatte Straubinger Nebeneinkünfte verspätet gemeldet, teilweise überschritt er die Anzeigefrist um mehrere Jahre. Das Bundestagspräsidium ließ ihm das lange Zeit durchgehen. Erst im April 2020 stellte es formal zahlreiche Verstöße gegen die Verhaltensregeln fest, was einer öffentlichen Rüge gleichkam. Direkte Konsequenzen hatte das keine.

► AfD-Abgeordneter beriet internationalen Pharmakonzern

Manchmal ist der Vertragspartner eines Abgeordneten selbst dann nicht klar, wenn ein konkreter Firmenname genannt wird. Im Bundestagsprofil des AfD-Abgeordneten Heiko Hessenkemper war bis diesen Donnerstag eine Beratungstätigkeit aus dem Jahr 2019 für „Glexsus Smith Klein, Dresden“ aufgeführt, für die Hessenkemper ein Honorar zwischen 7.000 und 15.000 Euro angibt. Das Problem: Ein Unternehmen dieses Namens existiert nicht.

In Dresden ist allerdings der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) vertreten, der u.a. Impfstoffe herstellt und kürzlich mit der US-Regierung einen Milliarden-Deal zur Entwicklung eines möglichen Covid19-Impfstoffs abgeschlossen hat.

GlaxoSmithKline bestätigte gegenüber abgeordnetenwatch.de, Hessenkemper als wissenschaftlichen Experten „über einen externen Dienstleister mit technischen Gutachten beauftragt“ zu haben, erstmals im Jahr 2010 und erneut 2019. Zu keinem Zeitpunkt habe ein politischer Austausch mit ihm stattgefunden. „Seine aktuellen politischen Äußerungen passen nicht zu unseren Werten und erlauben keine weitere Zusammenarbeit“. Der AfD-Abgeordnete schreibt auf seiner Internetseite unter anderem von "einer Politik der Ausplünderung und Umvolkung" und behauptet, eine „perverse politisch-mediale Klasse“ würde "konsequent an der Vernichtung unserer Zivilisation" arbeiten.

Hessenkemper selbst erklärte auf Anfrage von abgeordnetenwatch.de, GlaxoSmithKline sei zu einem Verpackungsproblem mit Glas an ihn herangetreten, sein früheres Spezialgebiet. „Wie der Schreibfehler [auf seiner Bundestagsseite] aufgetreten ist, ist mir nicht erklärlich.

Nach der Anfrage von abgeordnetenwatch.de wurde der Eintrag auf Hessenkempers Bundestagswebsite korrigiert, als Vertragspartner ist dort nun „GlaxoSmithKline Biologicals NL der SmithKline Beecham Pharma GmbH & Co. KGgenannt.

Vor einiger Zeit hatte schon einmal eine fehlerhafte Unternehmensangabe für Unklarheit über den Geschäftspartner eines Abgeordneten gesorgt. 2013 machten abgeordnetenwatch.de und STERN öffentlich, dass die Tätigkeit des damaligen Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs für die umstrittene, von MI6-Agenten gegründete britische Beratungsfirma Hakluyt & Company jahrelang für die Öffentlichkeit nicht erkennbar war: Auf Fuchs' Bundestagsseite hatte als Auftraggeber lange Zeit eine Organisation mit ähnlichem Namen gestanden. Wie es zu dem Fehler kam, war auch damals angeblich nicht zu ermitteln.

Martin Reyher, Mitarbeit: Andrea Knabe, Andreas Dobrzewski, Josephine Andreoli.
__________________

Martin Reyher leitet die Redaktion von abgeordnetenwatch.de und schreibt in unserem Blog über Lobbyismus, Parteispenden und Nebentätigkeiten von Abgeordneten. Er ist seit 2006 dabei. Kontakt: Telefon: 040 / 317 6910 - 38 / reyher@abgeordnetenwatch.de .

abgeordnetenwatch.de ist der direkte Draht von Bürger:innen zu den Abgeordneten und Kandidierenden. "Bürger:innen fragen - Politiker:innen antworten" ist der Kern des Portals. Der öffentliche Dialog schafft Transparenz und sorgt für eine Verbindlichkeit in den Aussagen der Politiker:innen. Denn alles ist auch Jahre später noch nachlesbar. Daneben werden auf abgeordnetenwatch.de das Abstimmungsverhalten und die Ausschussmitgliedschaften der Abgeordneten sowie ihre Nebentätigkeiten öffentlich.

Betrieben wird das Portal von der NGO bzw. dem gemeinnützigen Verein „Parlamentwatch e.V.“, welcher sich vor allem durch einmalige und regelmäßige Spenden finanziert.

abgeordnetenwatch-Lobbydruck-Lobbygefahr-Lobbyismus-Lobbymacht-Lobbyregister-Lobbyverbaende-Kritisches-Netzwerk-Intransparenz-Marktmacht-Nebeneinkuenfte


Lesetipps:

»Wie Abgeordnete für Unternehmen lobbyieren: Bittbriefe von Abgeordneten an Bundesministerien« von Redaktion | abgeordnetenwatch.de, im KN am 17. August 2022 >> weiter.

»Hausausweise: Diese Lobbyorganisationen haben ungehinderten Zugang zum Bundestag« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 28. Juli 2022 >> weiter.

»Spendenlisten veröffentlicht: Von wem die Parteien Geld bekamen. Besonders hohe Beträge flossen an CSU und CDU.« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 20. Mai 2022 >> weiter.

»Die Lobbyjobs ehemaliger Regierungsmitglieder: Was machen eigentl. Joschka Fischer, Roland Koch oder Rudolf Scharping?« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 3. Mai 2022 >> weiter.

»Rechtswidrig: Auch bei der FDP sitzt ein Lobbyverband im Vorstand« von Christina Deckwirth | LobbyControl, im KN am 23. April 2022 >> weiter.

»MdBs verstießen hundertfach gegen Transparenzvorschriften. Verspätet gemeldete Bonuszahlungen, verborgene Lobbyjobs.« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 14. März 2022 >> weiter.

»Die Nebenverdienste Ihrer Bundestagsabgeordneten: Wie Unternehmen sich Zutritt zur Politik erkaufen.« von Josephine Andreoli, Mitarbeit Andrea Knabe | abgeordnetenwatch.de, im KN am 28. Juni 2021 >> weiter.

»Maskenaffäre und Baerbock-Debatte ließen Nachmeldungen sprunghaft ansteigen. Maskenaffäre und Baerbock-Debatte ließen Nachmeldungen sprunghaft ansteigen. Sieben MdBs kassierten in dieser Wahlperiode mehr als eine Mio. Euro.« von Martin Reyher, Mitarbeit Andrea Knabe | abgeordnetenwatch.de, im KN am 26. Juni 2021 >> weiter.

»Das neue Abgeordnetengesetz: Stärkere Regeln, schwache Kontrolle. Kehrtwende bei Verhaltensregeln.« von Clara Helming | abgeordnetenwatch.de, im KN am 18. Juni 2021 >> weiter.

»Korruption in Deutschland: Amthor, Nüßlein, Löbel. Bei Philipp Amthor kein Problem. Bei Georg Nüßlein u. Nikolas Löbel schon. Warum?« von Thomas Röper, St. Petersburg | Anti-Spiegel, im KN am 7. März 2021 >> weiter.

»Guttenberg lobbyierte auch bei dt. Botschafter in Peking« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 17. September 2020 >> weiter.

»Union und SPD haben Lobbyregister-Gesetz beschlossen. Einige Verbesserungen – Lücken bleiben« von Timo Lange | LobbyControl, im KN am 13. September 2020 >> weiter.

»Wer sind die unbekannten Geldgeber der Abgeordneten? Millionenhonorare aus anonymen Quellen.« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 11. August 2020 >> weiter.

»Nebeneinkünfte: Das verdienen die Abgeordneten aus dem Bundestag nebenbei.« von Josephine Andreoli | abgeordnetenwatch.de, im KN am 8. August 2020 >> weiter.

»Abgeordneter verstieß jahrelang gegen Transparenzpflichten – mit dem Wissen des Bundestages.« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 18. Mai 2020 >> weiter.

»Neue Liste: Diese 504 Lobbyverbände haben ungehinderten Zugang zum Bundestag.« von Susan Jörges | abgeordnetenwatch.de, im KN am 19. Februar 2020 >> weiter.


► Quelle: Dieser Artikel wurde von Martin Reyher am 07. August 2020 erstveröffentlicht auf abgeordnetenwatch.de >> Artikel. Der Text auf dieser Seite steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0).

ACHTUNG: Das Foto von Wolfgang Schäuble ist nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurde von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für Bilder und Grafiken gelten folgende Kriterien oder Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt.

► Bild- und Grafikquellen:

1.  Philipp Amthor (* 10. November 1992 in Ueckermünde) ist seit der Bundestagswahl 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Medien bezeichnen die kürzlichen Ereignisse um seine Person (Hybris, Hochmut, Maßlosigkeit, Größenwahn, Vermessenheit, Rückzug) als Absturz eines vermeindlichen Hoffnungsträgers. Doch wir wissen aus der Vergangenheit das solche Typen schnell wieder auf die Füße fallen und in New York, Genf oder sonst wo gut dotierte Jobs erhalten. Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.  Originalfoto: Tobias Koch, Fotograf. >> Webseite. 1. Quelle: CDUCSU.de . 2. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert (CC BY-SA 3.0). Kreative Bildbearbeitung (Lippen, Brille, Augen, Bildausschnitt- und rahmen): Wilfried Kahrs (WiKa). Lizenz bleibt erhalten!

2. Karl Ernst Thomas de Maizière (* 21. Januar 1954 in Bonn) war von Dezember 2013 bis März 2018 Bundesminister des Innern. Foto: © Sandro Halank. Quelle: Wikimedia Commons. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0). (Thomas de Maizière).

3. Enrico Komning (* 6. August 1968 in Stralsund) ist ein deutscher Politiker der Alternative für Deutschland (AfD). Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 wurde er über die AfD-Landesliste in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Am 24. September 2017 wurde Komning in den 19. Deutschen Bundestag gewählt. In der 19. Legislaturperiode (Stand: August 2020) erhielt er mindestens 952.500 Euro aus Nebentätigkeiten. (> SPIEGEL-Artikel). Foto: © Rafael P. D. Suppmann. Quelle: Wikimedia Commons. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) - (Foto: Enrico Komning).

4. Wolfgang Schäuble (* 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau) ist seit 2017 Präsident des Deutschen Bundestages. Schäuble ist seit 1972 ununterbrochen Mitglied des Deutschen Bundestages und damit der dienstälteste Abgeordnete in der deutschen Parlamentsgeschichte. Am 13. November 2019 gedachte das Parlament während einer Zeremonie in Brüssel des Falls der Berliner Mauer. Foto / credit: © European Union, 2019, European Parliament (EP). Fotografenname wurde nicht genannt! Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Achtung: der Bildausschnitt wurde geändert von H.S.