Was heißt denn hier „anti-“?

Was heißt denn hier „anti-“?
von Petra Ziegler / Streifzüge 2019-75
»Unbestreitbar ist, dass Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in wachsendem Maße die wachsenden sozialen und ökonomischen Konflikte auf eine Weise begleiten, als gebe es zum Rechtspopulismus keine Alternative. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob der Rechtspopulismus und in seinem Gefolge der Rechtsextremismus die eigentlichen oder tiefergehenden Ursachen einer wachsenden sozialen Spaltung oder nur Ausdruck derselben sind. Als Ausdruck stellen sie nur eine von vielen a-sozialen Eigenschaften des gesellschaftlichen Kontextes dar, die insgesamt gesehen vielleicht auf tiefergehende Ursachen zurückgeführt werden können« (Franz Witsch, Hamburg, Autor sozialphilosophischer Texte und Bücher, z.B. "Die Politisierung des Bürgers" in vier Bänden)
Was heißt denn hier „anti-“?
von Petra Ziegler / Streifzüge 2019-75
Antipolitik
von Franz Schandl / Streifzüge 2019-75
Noch weniger Demokratie in Europa? Geht das?
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ist offenbar dafür.
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Das Ende der Demokratie.
Doppelmoral hält besser!
von Jens Wernicke und Matthias Burchardt / RUBIKON
Das Modell Elitendemokratie ist historisch verheerend gescheitert
Für unser Nichthandeln tragen wir in gleicher Weise Verantwortung wie für unser Handeln.
Gezielte Zersetzung
Die von den Eliten organisierten gesellschaftlichen Spaltungen
. . . . dienen der Herrschaftssicherung.
von Rainer Mausfeld / RUBIKON
Demokratie - Fiktion der Volksherrschaft
von Egon W. Kreutzer
Wie kommt es wohl, dass "der Staat" sich gegen seine Bürger in jeder nur erdenklichen Weise zu deren Nachteil und Missfallen durchzusetzen vermag, wo doch in der Demokratie die Bürger Plan und Ziel der Politik bestimmen?
Die Scheindemokratie.
Die Bürger werden entmündigt und als politisch apathische Konsumenten dressiert.
Exklusivabdruck aus Rainer Mausfelds „Warum schweigen die Lämmer?“
Die Macht der Autonomie
Was Denken in allgemein gelebten Machtkategorien nicht verstehen kann.
von Peter Frey / Peds Ansichten
Anklagen gegen Russen als Teil der Kampagne für Krieg und Zensur
von Andre Damon
Polarisiert und radikalisiert?
Medienmisstrauen und die Folgen für die Demokratie
von Oliver Decker, Alexander Yendell, Johannes Kiess, Elmar Brähler
Die Abschaffung der Demokratie
Autor: Wolfgang Bittner
Erdoğans Ermächtigungsgesetz
Der Weg zum Kalifat
von Memet Kilic
Die Wahrheit über uns und unsere Gesellschaft!
von Serdar Somuncu
Im Streit um türkische Wahlkampfauftritte in Deutschland hat Recep Tayyip Erdoğan Deutschland Nazi-Methoden vorgeworfen. Hamed Abdel-Samad, Politologe und Islamkritiker, fordert von der Poltik eine härtere Gangart gegen den türkischen Präsidenten und islamistische Machtansprüche. Ein Kommentar.
Die Bewusstseins-Industrie
von Jens Wernicke (NDS) im Gespräch mit Propagandaforscher Jörg Becker
Bundesregierung fälscht Armutsbericht
von Dr. Utz Anhalt / gegen-hartz.de
Terror.
Wo er herrührt. Wozu er missbraucht wird. Wie er zu überwinden ist.
von Rolf Gössner, Conrad Schuhler / isw-spezial 29
Kuba, Fidel Castro, Sozialismus
Hasta la victoria siempre!
von William Blum
Merkels Pakt mit dem Terror
Der Fall Erdoğan: Ein Buch über die deutsche Demokratie
Buchtitel: "Der Fall Erdoğan - Wie uns Merkel an einen Autokraten verkauft"
Donald Trump – was kommt auf die Welt zu?
von Conrad Schuhler / Vorsitzender des isw (Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.)
Präsident Trump – wir sind Zeugen einer Zeitenwende
von Jens Berger / NDS
Wie die westliche Heuchelei die Welt noch gefährlicher macht
von Michael Jabra Carley via NachDenkSeiten