Die dunkle Triade und ihre drei Persönlichkeitsmerkmale

Die dunkle Triade und ihre drei Persönlichkeitsmerkmale
Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus.
von Jonas Koblin | Sproutsschools - Sprouts Deutschland [1]
«Man ist frei die Realität zu ignorieren. Man ist frei, seinen Verstand von jedem Fokus zu befreien und jeden Weg blind hinab zu stolpern, den man möchte. Aber man ist nicht frei, den Abgrund zu vermeiden, den zu sehen man sich weigert.» (-Ayn Rand, bürgerlich Alice O’Connor, geboren als Alissa Sinowjewna Rosenbaum, † 6. März 1982 in New York)
Die dunkle Triade und ihre drei Persönlichkeitsmerkmale
Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus.
von Jonas Koblin | Sproutsschools - Sprouts Deutschland [1]
Schauen Sie mit beiden Augen
Mit der absoluten und der relativen Perspektive.
Mit dem inneren und dem äußeren Bewusstsein.
In der Politik passiert nichts zufällig.
Wenn es passiert, war es auch so geplant.
By Dr. Rudolf Hänsel, Diplom-Psychologe | GlobalReasearch
Rückzug aus der Gesellschaft, auf Isolierstation
Zeugnis eines Verzweifelten und zugleich Hoffenden.
von Thomas Eblen | RUBIKON
Gemeinschaftsgefühl
– unerschütterliche Logik menschlichen Zusammenlebens
Wird es möglich sein, der Gewalt Herr zu werden?
Die Maske hat uns das freundliche Gesicht geraubt
Sie hat das Antlitz einer kranken Gesellschaft in unser Bewusstsein gebrannt.
Derzeit leben wir in einem Land des verlorenen Lächelns.
Hass und Hetze – Gedanken zum Jahreswechsel
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Das System produziert vor allem eines: Junkies …
Der Verlust sozialer Intelligenz.
Die Rahmenbedingungen unseres Zusammenlebens zu verändern, ist ein erstes konkretes Ziel.
Bewusstes Sein und innerer Frieden
Erkenntnis oder eine Frage der Haltung?
von Bibi Novak für NEUE DEBATTE
Von der Kreativität bis zur Illusion
Sich selbst bewahren als Teil des Ganzen
by Frank Nöthlich | NEUE DEBATTE
Versöhnung als befreiende Erfahrung
Auf dem Weg zu einer neuen Kultur
von Susana Chialina / PRESSENZA, Redacción Buenos Aires
Die Perfidie des Selbstbetrugs
by Gerhard Mersmann / NEUE DEBATTE
Digitalisierung und Pflege:
Was ist den Menschen wichtig?
von Romana Wochner / A&W blog
Die Menschheitsfamilie
„Die Demokratie ist nur zu retten, wenn die Würde aller geschützt wird“, lautete der Tenor einer Podiumsdiskussion mit Gerald Hüther, Christian Wulff, Tracy Osei-Tutu und Simon Marian Hoffmann.
von Nina Forberger, Madita Hampe / RUBIKON
Neoliberales Denken verklebt die Herzen und Hirne
von Marcus Klöckner / NachDenkSeiten im Interview mit Heike Leitschuh
Pflege als Industrie?
Keine Zeit für Menschlichkeit
von Claudia Fida / A&W blog
Nein, statt ja aber.
Aufstehen statt liegen bleiben ist angesagt!
von Petra Ziegler und Franz Schandl / Streifzüge 73/2018
Vom Verstehen in der Zeit
Achtsamkeit und Respekt machen spürbar, dass jeder Mensch seinen eigenen zeitlichen Rhythmus hat.
von Peter Frey / Peds Ansichten
Vom Instinkt zum Gewissen
Was gewinnt im Menschen? Seine Instinkte, seine Triebe – oder sein Gewissen?
von Peter Frey / Peds Ansichten
Werbung und Konsum: Zwei Seiten einer Medaille
Sind wir uns bewusst, dass wir mit Konsum künstlich erzeugte Begehrlichkeiten stillen?
von Peter Frey / Peds Ansichten
Die Eliten und wir
Eliten vereinnahmen. Sie nehmen für sich in Anspruch, im Namen der Masse sprechen zu dürfen.
von Peter Frey / Peds Ansichten
Werbung bei YouTube
Ethik und Moral in einem Algorithmus
Das falsche Leben
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft
Autor: Hans-Joachim Maaz
Die Vermarktlichung des Sozialen
Entfremdung zerstört die Beschäftigten
von Laurenz Nurk
Die Wahrheit über uns und unsere Gesellschaft!
von Serdar Somuncu
Populisten und dumme Wähler?
Ihr habt nichts, aber auch rein gar nichts, verstanden.
von Jens Berger / NachDenkSeiten
Gedanken einer bewegten Zeit