Étienne de La Boétie: des Menschen freiwillige Knechtschaft

Étienne de La Boétie: des Menschen freiwillige Knechtschaft
Deutschland: Land der Untertanen
von Gerd Reuther (8 Boétie-Zitate ergänzt durch H.S.)
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
Étienne de La Boétie: des Menschen freiwillige Knechtschaft
Deutschland: Land der Untertanen
von Gerd Reuther (8 Boétie-Zitate ergänzt durch H.S.)
Der ganz normale Faschist
Der Totalitarismus stützt sich auf die Mehrheit der willigen Mitläufer.
von Felix Feistel
Die helle Seite der Macht
Wie Artikel 20 GG mit Leben gefüllt werden kann.
Es geht um das Recht, Freiheit und Recht zu verteidigen.
Das Schweigen der Jugend
Gerade junge Menschen scheinen sich für autoritäre Ideen begeistern zu können
Warum ist das so?
von Madita Hampe, Leipzig
Out of Control: Im kollektiven Amok.
Destruktive Impulse vs. Mäßigung und Gelassenheit.
Das Jahr des New-Normal-Faschisten
Arnold Schwarzeneggers Botschaft: „Scheiß auf deine Freiheit“
Boris Palmer fordert „Impfpflicht und Beugehaft“
Ohne Mut ist keine Revolte möglich.
Selbstdenken und sich zu trauen, gegen die Strömung zu gehen
by Neue Debatte
Das Lemming-Phänomen
Vorbemerkung von Wolfgang Jeschke (LAUFPASS.com - Magazin für Nachdenkliche): Gruppendynamik in der Krise. Der nachfolgende Artikel von Damian Bruce beschreibt die psychodynamischen Prozesse in Bedrohungssituationen und weshalb sich eine große Zahl von Menschen darüber einig sein kann, das evident Falsche zu tun.
Kartell des Schweigens
Menschen haben sich für Stillschweigen entschieden
Die Empörungskultur einer geifernden Konsensmeute
Die Zeiten der Freiheit liegen hinter uns.
Pazifismus oder Widerstand?
Der Einzug des Irrationalen in das Leben unserer Gesellschaft
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Die Methoden des autoritären Staats
Propaganda, permanente Angstmache & Repression
Willkür und Unterwerfung sind Instrumente des Totalitarismus.
Leben mit Apartheid
Der Weg in die Sackgasse scheint vorgezeichnet. Was tun?
In einer Welt zunehmender Diskriminierung müssen Betroffene nach Auswegen suchen.
Die psychologische Wirkung totalitärer Systeme
Wie wir uns davor schützen können
Der notwendige Kampf des persönlichen Gewissens gegen die Masse
Buntes Schwarzweiß
Wahr und falsch sind keine Kriterien mehr
Diverse „Regime der Wahrheiten“ zerstören die Gesellschaft
von Ralf Rosmiarek | RUBIKON
Ständige Impfkommission gibt klein bei
„Wir werden versuchen, der Politik ein bisschen entgegenzukommen.“
von Tobias Riegel | NachDenkSeiten
Dr. Thomas Sarnes
Mahnende Worte zur Verantwortung der Ärzte
Vorbemerkung von KN-ADMIN Helmut Schnug: Der nachfolgende Text ist eine von mir angefertigte wortgetreue Transkription einer Ansprache von Dr. med. Thomas Sarnes. Am Ende des Textes finden Sie auch die vertonte (Video-)Version.
Unterwegssein in einem Leben
Ich brauche ein anderes Leben
von Ingrid Bruckler (Wien) für NEUE DEBATTE
Die Abrichtung der Wehrlosen:
Wir leben in einer Epoche der legitimierten Kindesmisshandlung
Sie wird betrieben von Politikern, Bürokraten, Pädagogen, Ärzten, Juristen und Eltern.
Diskriminierung kann grundsätzlich jeden treffen!
Subjektive soziale Stellung und Diskriminierung am Beispiel Bildung
von Oliver Gruber, Ruth Ettl und Asiye Sel | A&W blog
5 Affen, die Banane und die Regierungspolitik
Alle gehorchen den gleichen Regeln, keiner weiß warum!
Arbeit am Körper, Schönheit als Kapital.
Kosten, kultureller Druck, Diskriminierung – was tun?
von Elisabeth Lechner und Christian Berger | A&W Blog
Die Perfidie des Selbstbetrugs
by Gerhard Mersmann / NEUE DEBATTE
Leben zwischen Erregung und Erschöpfung
von Markus Langemann / Club der Klaren Worte
Befreiung aus der Schmuddelkiste:
Erfahrung oder Vorurteil – wo liegt der Unterschied?
Erkenntnisreiche Gedanken von Egon W. Kreutzer