Internet der Dinge: Die Produkte gehören gar nicht uns

Internet der Dinge: Die Produkte gehören gar nicht uns
Eine perfide Steigerung im Überwachungskapitalismus
«Glaubst du nicht, daß du dadurch, daß du dich diesem System verweigerst, letztlich auch das System veränderst, indem du es untergräbst?"»(–Hans A. Pestalozzi).
Internet der Dinge: Die Produkte gehören gar nicht uns
Eine perfide Steigerung im Überwachungskapitalismus
Überwachungskapitalismus
Wie der Mensch zur Ressource wird
von Christian Jakob, freier Publizist aus Leichlingen (NRW).
Dringender Appell:
Raus aus der Amazon-Beziehungsfalle
„Die Daten der Menschen sind unantastbar“ (-Johannes Bröckers)
Aus Utopie wird Dystopie
Wie ein Videospiel in die Zukunft blicken lässt
Privatsphäre von Kindern:
Polizei und Verfassungsschutz bekommen immer mehr Befugnisse
Marie Bröckling im Interview mit Kaja Deller und Konstantin Welker
BGH-Urteil:
Kartellrechtlicher Missbrauch durch Facebook
Umfassende Sammlung von Nutzerdaten müssen vorerst gestoppt werden
von Markus Reuter
Schnauze, Alexa! Ich kaufe nicht bei Amazon.
Vorsicht! Dieses Buch liefert überzeugende Argumente
von Johannes Bröckers / Autor auf westendverlag
Philip Alston: Der digitale Wohlfahrtsstaat.
Das große Risiko, zombieartig in eine digitale Wohlfahrtsdystopie zu stolpern
Menstruationszyklus:
Zyklus-Apps geben intime Daten an Facebook weiter
von Alexandra Ketterer
Digitaler Handel: Indien fordert Zölle im Internet
von Maximilian Henning und Alexandra Ketterer
Polizei darf auf Daten von Alexa und Co. zugreifen
von Anna Biselli
Schönes neues Geld: PayPal, WeChat, Amazon Go
Uns droht eine totalitäre Weltwährung
Buchbesprechung von Patrick Schreiner
Altmaier, Bär, Braun, Barley & Co. u. ihre Lobby-Kontakte
Über Datenschutz redet die Regierung am liebsten mit der Industrie
von Ingo Dachwitz
Politik zur Datenschleuder Windows 10
Aufsichtsbehörden müssen handeln
von Marie-Charlotte Matthes, Ingo Dachwitz / netzpolitik.org
Düsseldorf: 20.000 demonstrieren gegen Polizeistaat
von Korrespondenten der WSWS
Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Das war erst der Anfang
von Constanze Kurz
Lauschen wie noch nie:
Österreich beschließt Überwachungspaket
von Alexander Fanta
Zuhause werden wir bald keine Ruhe mehr finden
Unsere Zeit braucht eine unmissverständliche Sprache
Liebe FreundeInnen des politischen Engagements,
Seehofer als Innenminister:
Präventive Ermittlungen „quasi gegen jeden“
von Marie Bröckling
Was Sie schon immer über Gesichtserkennung wissen wollten …
von Annette Brückner (Abbe) / CIVES Redaktionsbüro GmbH
Die Digitalisierung verändert das Denken
Was das für die Gewerkschaften bedeutet
von Marcus Schwarzbach
Mehr Überwachungsgesetze beseitigen demokratische Grundrechte
von Tino Jacobson / wsws.org
Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)
Ist das überhaupt eine Gewerkschaft?
von Laurenz Nurk, Dortmund
Zusammenwachsen medialer Macht mit staatlichen Strukturen
In NRW hat der Begriff Lobbyismus eine ganz neue Dimension erreicht
von Laurenz Nurk, Dortmund
Der gläserne Beschäftigte
Betriebliche Interessenvertretung kann und muss viel tun
von Laurenz Nurk