Der SPD-Parteitag: ein Parteitag der Verzweiflung

Der SPD-Parteitag in Berlin
Aufbruch in die Vergangenheit und Verschärfung des Klassenkampfs
von Ulrich Rippert
»Unbestreitbar ist, dass Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in wachsendem Maße die wachsenden sozialen und ökonomischen Konflikte auf eine Weise begleiten, als gebe es zum Rechtspopulismus keine Alternative. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob der Rechtspopulismus und in seinem Gefolge der Rechtsextremismus die eigentlichen oder tiefergehenden Ursachen einer wachsenden sozialen Spaltung oder nur Ausdruck derselben sind. Als Ausdruck stellen sie nur eine von vielen a-sozialen Eigenschaften des gesellschaftlichen Kontextes dar, die insgesamt gesehen vielleicht auf tiefergehende Ursachen zurückgeführt werden können« (Franz Witsch, Hamburg, Autor sozialphilosophischer Texte und Bücher, z.B. "Die Politisierung des Bürgers" in vier Bänden)
Der SPD-Parteitag in Berlin
Aufbruch in die Vergangenheit und Verschärfung des Klassenkampfs
von Ulrich Rippert
Parteispitze der SPD:
Neue Gesichter - gleiche rechte Politik
von Peter Schwarz
Sollbruchstelle Grundrente
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Unentirrbar – oder –
Die Verbohrtheit der Wespe am Küchenfenster
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
#unteilbar-Demonstration
Die Verwechslung von Moral und Politik
Sozialdemokraten: Nach 150 Jahren greift die Demenz
„Das Hartz-IV-System als Hungerpeitsche für Erwerbslose“
von Marcus Klöckner / NDS
Rette sich, wer kann: Der Notruf der SPD-Gruftis
von Ullrich Mies / NEUE DEBATTE
SPD erstmals seit Bestehen sozial!
Sozialdemokraten sollen ab sofort nicht mehr SPD wählen müssen.
von Jens Lehrich / RUBIKON
SPD-Vorsitzende Andrea Nahles tritt zurück
Partei hat seit 1987 15 Parteivorsitzende verschlissen
Von Peter Schwarz
Keine Angst vor Enteignungen – sie kommen ja doch nicht
von Jens Berger / NDS
GroKo schleicht dem Ende zu
Gartenzwerge statt Geistesriesen
Zum Zustand der SPD:
Warum steht es um die SPD so schlecht? Das ist kein Rätsel.
von Albrecht Müller / Herausgeber der NDS
Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!
Schon wieder.
Trotz des eindeutigen Verlusttrends in Umfragen und Wahlen schafft es die SPD doch immer wieder aufs Neue, ein weiteres Versatzstück in der Fortsetzungsreihe „Wie gehe ich meinem eigenen Untergang entgegen“ zu liefern.
Einer muss der Blödmann sein
Der lange Abschied von der Linkspartei
Über den Umgang mit Provokationen
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Die SPD modernisiert Hartz IV
Neue Runde sozialer Angriffe ist eingeläutet
von Peter Schwarz
Die SPD vertreibt mit ihrer Außenpolitik die Wähler
von Tobias Riegel / NDS
Ein Lügner im SPD-Auftrag
Darf es ein bisschen Imperialismus mehr sein?
Will AKK 331 Tage Schulz unterbieten?
Sterbende Partei Deutschlands
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Spenderliste veröffentlicht:
Parteien kassierten 2016 über 14 Mio. Euro aus der Wirtschaft
Fast jeder fünfte Vollzeitarbeiter verdient weniger als 2000 Euro
Menschen mit Niedriglohn müssen von vorneherein mit Altersarmut rechnen.
von Marianne Arens
Außenminister Heiko Maas mag Diktatur
Rechtsbelehrung für den Juristen im Außenamt
Arbeitslose werden weiterhin zu oft in die Leiharbeit gedrückt
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Olaf Scholz (SPD) ernennt Goldman-Sachs-Mann zum Staatssekretär
Ein klares Signal an die Finanzelite