Linkspartei unterstützt neue SPD-Führung und GroKo

Linkspartei unterstützt neue SPD-Führung und GroKo
von Johannes Stern
»Unbestreitbar ist, dass Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in wachsendem Maße die wachsenden sozialen und ökonomischen Konflikte auf eine Weise begleiten, als gebe es zum Rechtspopulismus keine Alternative. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob der Rechtspopulismus und in seinem Gefolge der Rechtsextremismus die eigentlichen oder tiefergehenden Ursachen einer wachsenden sozialen Spaltung oder nur Ausdruck derselben sind. Als Ausdruck stellen sie nur eine von vielen a-sozialen Eigenschaften des gesellschaftlichen Kontextes dar, die insgesamt gesehen vielleicht auf tiefergehende Ursachen zurückgeführt werden können« (Franz Witsch, Hamburg, Autor sozialphilosophischer Texte und Bücher, z.B. "Die Politisierung des Bürgers" in vier Bänden)
Linkspartei unterstützt neue SPD-Führung und GroKo
von Johannes Stern
Mehr GROKO, weniger GROKO, Hauptsache GROKO.
Das Abbruchunternehmen SPD. "AUFBRUCH IN DIE NEUE ZEIT".
Der SPD-Parteitag in Berlin
Aufbruch in die Vergangenheit und Verschärfung des Klassenkampfs
von Ulrich Rippert
Parteispitze der SPD:
Neue Gesichter - gleiche rechte Politik
von Peter Schwarz
Wege der vitalisierten Demokratie in Österreich
Nur nicht lang fackeln!
von Franz Schandl
Die SPD modernisiert Hartz IV
Neue Runde sozialer Angriffe ist eingeläutet
von Peter Schwarz
Finanzminister Olaf Scholz: Die fetten Jahre sind vorbei
von Marianne Arens
Die europäische Hydra
Lohn- und Sozialdumping – Wettbewerbsrecht als Ausweg
von Susanne Wixforth und Werner Buelen / A&W blog
Erhalt der Notstandshilfe für Arbeitslose mehr als notwendig!
von Iris Woltran / A&W blog
Gold-Plating-Liste:
Wirtschaftslobby stellt Lebensqualitäts-Standards infrage
von Frank Ey / A&W blog
Wem gehört Amerika? Nicht den Amerikanern.
von Paul Craig Roberts
Mitgliederzahlen der DGB-Gewerkschaften
. . rutschen erstmals unter 6 Millionen
von Laurenz Nurk
Mit dem Neoliberalismus Hand in Hand
Die Elektronische Europäische Dienstleistungskarte
von Aileen Körfer
Deutschland: 3,2 Millionen Menschen arbeiten in mehreren Jobs
Von Elisabeth Zimmermann
WSI-Studie untersucht Einfluss von Arbeitsmarktpolitik
Was die offizielle Arbeitslosenzahl verschweigt
3,48 Millionen Menschen ohne Arbeit
von O-Ton Arbeitsmarkt
Produktivitätsfortschritt muss allen nützen!
Den Krisen-Amoklauf stoppen! Radikal Umfair-teilen!
Deutsche Exportüberschüsse: Munition für einen Handelskrieg
von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.