Philip Alston: Der digitale Wohlfahrtsstaat. Analyse zu Vorteilen und großen Risiken
Philip Alston: Der digitale Wohlfahrtsstaat.
Das große Risiko, zombieartig in eine digitale Wohlfahrtsdystopie zu stolpern
«Vielleicht ist es jemand der uns nie um Hilfe bitten würde. Jemand der jetzt gerade vor uns herläuft oder neben uns steht. Jemand der darauf verzichtet zu leben um an etwas glauben zu können. Aber vielleicht ist es genau das was wir alle wollen. An jemanden oder an etwas zu glauben, damit es uns gut geht. Um zu versuchen, glücklich zu sein.» (-Filmzitat)
Philip Alston: Der digitale Wohlfahrtsstaat.
Das große Risiko, zombieartig in eine digitale Wohlfahrtsdystopie zu stolpern
Gesichtserkennung:
Mit Populismus in den Überwachungsstaat
von Tobias Riegel / NachDenkSeiten
Der Westen unterdrückte die Dritte Welt so lange,
. . dass er selbst zur Dritten Welt wurde.
von Andre Vltchek / Aus dem Englischen: Einar Schlereth
Einbrechen für Staatstrojaner
Verfassungsschutz soll mehr Befugnisse erhalten als bisher gedacht
von Maria von Behring
Polizei darf auf Daten von Alexa und Co. zugreifen
von Anna Biselli
Schönes neues Geld: PayPal, WeChat, Amazon Go
Uns droht eine totalitäre Weltwährung
Buchbesprechung von Patrick Schreiner
Bestandsdatenauskunft 2018: Wem eine Telefonnummer gehört
Behörden haben alle zwei Sekunden abgefragt
von Andre Meister
Der Anfang der Aufklärung ist das Ende der Macht
Sicherheit durch Hören und Filtern
Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!
Schon wieder.
Trotz des eindeutigen Verlusttrends in Umfragen und Wahlen schafft es die SPD doch immer wieder aufs Neue, ein weiteres Versatzstück in der Fortsetzungsreihe „Wie gehe ich meinem eigenen Untergang entgegen“ zu liefern.
Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD
von Andre Meister, Anna Biselli, Markus Reuter
Vau-Leute: V steht wohl für Verräter
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Schwerwiegende Folgen für die Meinungsfreiheit
EU-Innenminister segnen großflächige Internetzensur mit Uploadfiltern ab
von Tomas Rudl
Noch mehr Staatstrojaner:
Verfassungsschutz soll hacken dürfen
von Constanze
Hessische Polizei wird militärisch aufgerüstet
von Gregor Link
Ein Staat gibt seine Tarnung auf
Der äußere Feind wird immer wichtiger
Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Das war erst der Anfang
von Constanze Kurz
Die CSU setzt ihr neues Polizeigesetz in Bayern durch
von Marie Bröckling
Das härteste Polizeigesetz seit 1945
. . . . soll heute in Bayern beschlossen werden
von Leo Thüer
Die niedrigste Kriminalitätsrate seit 25 Jahren
– und trotzdem überall schärfere Polizeigesetze
von Alexander Fanta und Marie Bröckling
Rangliste der Pressefreiheit 2018
Immer mehr Hetze gegen Journalisten in Europa
von REPORTER OHNE GRENZEN e. V.
Lauschen wie noch nie:
Österreich beschließt Überwachungspaket
von Alexander Fanta
Seehofer als Innenminister:
Präventive Ermittlungen „quasi gegen jeden“
von Marie Bröckling
Solidarität mit dem Antimilitaristen Thomas H.
Wann darf auf einer Messe gegen die Bundeswehr demonstriert werden?
von Thomas Mickan
Digitalisierung im Krankenhaus:
Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze
Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung
Alles schön bunt hier? Smartphone als Arbeitsmittel und mehr
Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München
Jobcenter geben Tipps an Verfassungsschutz
Mitarbeiter von Jobcentern dürfen nicht als verlängerter Arm des Verfassungsschutzes missbraucht werden
von Laurenz Nurk, Dortmund
Was Sie schon immer über Gesichtserkennung wissen wollten …
von Annette Brückner (Abbe) / CIVES Redaktionsbüro GmbH
Datenskandale bei der Polizei
Warum werden Journalisten erst munter, wenn sie selbst betroffen sind?!
von Annette Brückner (Abbe) / CIVES Redaktionsbüro GmbH
Die Digitalisierung verändert das Denken
Was das für die Gewerkschaften bedeutet
von Marcus Schwarzbach