Lehrermangel und Unterrichtsausfall verschärfen soziale Ungleichheit

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Online
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Lehrermangel und Unterrichtsausfall verschärfen soziale Ungleichheit
DruckversionPDF version

Lehrermangel und Unterrichtsausfall

Soziale Ungleichheit verschärft sich!

von Harold Hambacher

Lehrermangel, zu große Klassen, Unterrichtsausfall und problematische Seiteneinsteigerprogramme – die Lage an den öffentlichen Schulen ist dramatisch. Alle Studien der letzten zwei Jahre belegen, dass die heranwachsende Generation keine qualitativ angemessene Bildung mehr erhält. Verantwortlich sind die Bildungs- und Finanzminister auf Landes- und Bundesebene, die die staatlichen Schulen seit Jahren verkommen lassen, und die Gewerkschaften, die eng mit ihnen zusammenarbeiten und deren Funktionäre oft derselben Partei angehören.

Lehrermangel-Aushilfslehrerin-Aushilfslehrerin-Klassengroesse-Laienpaedagoge-Laienpaedagogin-Lehramtsbefaehigung-Lehrerausbildung-Kritisches-Netzwerk-Schulpolitik-PISA

Die aktuelle Pisa-Studie vom Dezember 2019 bescheinigt den deutschen Schulen einen alarmierenden Abstieg bei den zentralen Kompetenzen. Besonders bei den Naturwissenschaften und in der Mathematik seien die Leistungen in auffälliger Weise zurückgefallen. Allerdings lastet die Studie diese Mängel zu Unrecht nur bestimmten Schulformen oder Bildungsbeschäftigten an.

Die Bertelsmann-Stiftung hat in ihrer Studie, die schon im September 2019 herauskam, darauf hingewiesen, dass allein an den Grundschulen in den nächsten fünf Jahren etwa 26.000 ausgebildete Lehrer fehlen werden. Das sind 11.000 fehlende Lehrer mehr, als die Kultusbehörden bisher veranschlagt hatten.

Heinz-Peter-Meidinger-Deutscher-Lehrerverband-Lehrermangel-Lehrerausbildung-Quereinsteiger-Lehramtsstudium-Kritisches-Netzwerk-Lehrernachwuchs-Bildungsnotstand-BildungsmisereWie der Lehrerverband schon im Jahr 2018 aufzeigte, fehlen mittlerweile deutschlandweit mindestens 40.000 Lehrkräfte. 30.000 dieser Stellen seien notdürftig mit befristeten Verträgen für Seiteneinsteiger besetzt, doch 10.000 Lehrerstellen sind verwaist. Dies sei der „schlimmste Lehrermangel seit Jahrzehnten“, kommentierte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Heinz-Peter Meidinger im Gespräch mit der Passauer Neuen Presse.

Ein Jahr später, also 2019, erklärt Meidinger, dass die Zahl der weiterhin unbesetzten Stellen noch einmal um 50 % gestiegen sei. Die Wochenzeitung DIE ZEIT berichtet von einem Anstieg der Schulen aller Schulformen, die regelmäßig nicht ausgebildete Seiteneinsteiger beschäftigen, von 37 % im Vorjahr auf 45 % in 2019.

Um die Löcher zu stopfen, setzen Bildungs- und Finanzpolitiker aller Parteien auf die sogenannten Seiteneinsteigerprogramme. Bewerber ohne pädagogische und ausreichend fachdidaktische Vorbildung werden als Ersatz eingestellt, um die schlimmsten Mängel in der Personalplanung auszugleichen. Die befristet eingestellten Seiteneinsteiger, die sich die nötige Fortbildung neben dem Unterricht aneignen müssen, werden höchst unzureichend bezahlt.

Seiteneinsteiger werden gegenwärtig überproportional in Regionen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit oder Migrationsbevölkerung, in Ostdeutschland und in Städten wie Bremen, im Saarland und Berlin, aber auch besonders im Rhein-Ruhrgebiet eingestellt. Die damit geschmälerten Bildungschancen der Schüler aus diesen Regionen verstärken noch einmal die soziale Ungleichheit in der Gesellschaft, wie auch die neueste Pisa-Studie beweist. Ärmere Regionen haben demnach die „schlechteren“ Schulen mit den „weniger qualifizierten Lehrern“.

Wie sehr die Schulmisere die soziale Ungleichheit verschärft, hat im März letzten Jahres der "Verband Bildung und Erziehung" (VBE) aufgedeckt. Gestützt auf eine Forsa-Umfrage unter deutschen Schulleitern wies er nach, dass die Politik mit dem vermehrten Einsatz von nicht voll qualifiziertem Personal eine doppelte Abwärtsspirale in Gang gesetzt hat.

Schüler mit besonderem Förderbedarf (z. B. Flüchtlingskinder, Kinder Arbeitsloser oder aus sogenannten „bildungsfernen“ Haushalten, etc.) werden deutlich zu wenig durch voll ausgebildete Lehrer betreut und unterrichtet, was deren Integrations- und Entwicklungschancen eindeutig schmälert. Gleichzeitig fallen immer mehr qualifizierte Lehrer wegen psychischen Erkrankungen auch längerfristig aus, weil sie für Vertretungszwecke und Integrationsaufgaben immer größeren Belastungen ausgesetzt werden.

Lehrermangel-Schueler-Kinder-mit besonderem-Foerderbedarf-bildungsferne-Haushalte-Entwicklungschancen-Kritisches-Netzwerk-Bildungskatastrophe-Bildungsmisere-PISA

Laut Lehrerverbandspräsident Meidinger werden zum Beispiel in Berlin schon 70 % aller freiwerdenden Grundschullehrerstellen mit Seiteneinsteigern besetzt. Ähnliche Entwicklungen wie an den Grundschulen gibt es überall im Bundesgebiet, und sie sind auch bei den älteren Schülern im Vormarsch. Doch im Primarbereich wirken sie sich besonders nachhaltig aus. Verantwortlich dafür sind natürlich nicht die Seiteneinsteiger selbst, die genauso darunter leiden wie ihre voll ausgebildeten Kollegen und die Schüler.

Der Hessische Rundfunk zeigte vor kurzem an einem Experiment, bei dem eine Radiojournalistin [hr-iNFO Rechercheredakteurin Petra Boberg; H.S.] zwölf Wochen lang an einer Wiesbadener Grundschule eine erste und eine vierte Klasse unterrichtete, dass diese Praxis in erster Linie auf Kosten der Kinder geht. „Ausbildung ist wichtig“, sagte die Schulleiterin in dem Film, „aber im Endeffekt sind wir einfach froh, wenn jemand da ist.“ Für die Aushilfslehrerin war es „brutal anstrengend“, wie sie fand. Immer wieder befiel sie „das Gefühl, alleine gelassen zu werden“. Ihr Gehalt für zwölf Unterrichtsstunden pro Woche belief sich brutto auf 1073,- Euro. Netto ergab das für sie knapp 660,- Euro im Monat.

Schueler-Schuelerinnen-Schule-Schonraum-Schutzraum-Sozialisationsraum-Bildung-Schulbildung-Bildungssystem-Kritisches-Netzwerk-Lehrermangel-Bildungsnotstand-Schulmisere► Stagnierende Lehrergehälter und Löhne

Dies weist schon auf eine wichtige Ursache hin, warum es zu wenig Lehrer gibt: die stagnierenden Gehälter. Denn auch bei Lehrern mit voller Lehramtsbefähigung stagnieren die inflationär bereinigten Nettolöhne, die die Ministerien hinter dem Rücken mit den Gewerkschaften ausgehandelt haben. Zudem werden Lehrergehälter u. Löhne angesichts steigender Mietpreise, vor allem in Metropolen wie Berlin, München, Hamburg, Frankfurt etc., noch zusätzlich entwertet.

Die Bezahlung der Grundschullehrer stagniert auf abschreckend niedrigem Niveau. Dazu fehlt es an den meisten Schulen am Geld für dringend benötigte Sozialarbeiter, Bibliothekare und Psychologen, wie auch für moderne Medien, Computertechnologie oder schlicht für das Reinigungs- und Hauswartpersonal. Seit Jahren setzen deshalb viel zu wenig junge Studierende auf eine Karriere als Pädagogen an den staatlichen Schulen.

Stagnierende Löhne sind aber nicht der einzige Grund. Ein weiterer besteht darin, dass es in beinahe allen Kultusministerien eine systematische Planungsverweigerung für den Lehrernachwuchs gibt. In keinem Bundesland (außer in Bayern) gibt es regelmäßig aktualisierte Plandaten für die Lehrerausbildung.

Dies, obwohl zahlreiche soziale Veränderungen neue Anforderungen stellen: Dazu gehören der Zuzug von jungen Arbeitskräften aus ländlichen Regionen Ostdeutschlands in die Großstädte, die innereuropäische Migration von Arbeitssuchenden, ein erhöhtes Geburtenwachstum und auch die nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge. All diese Faktoren erfordern mehr Lehrer, während die Babyboomer unter den jetzigen Lehrkräften gerade in Pension gehen.

All dies kann die Bildungsplaner der "Kultusministerkonferenz" (KMK) ja nicht völlig überrascht haben. Dennoch herrscht seit Jahren der Rotstift, obwohl streikende Lehrer immer wieder auf die Mängel in der Bildungspolitik und -finanzierung aufmerksam gemacht haben.

Die Schulmisere ist also eindeutig das Ergebnis einer bewussten Politik, der ideologische Konzepte wie die „schwarze Null“ oder das Wirken des ungeregelten „freien Marktes“ zugrunde liegen. [Stichwort: Neoliberalismus; H.S.]. Während Großkonzerne und Reiche (deren Kinder Privatschulen besuchen) immer weniger Steuern bezahlen, hat man systematisch dringend benötigte Bildungsausgaben abgewürgt. Das Ergebnis ist eine katastrophale Unterversorgung an ausgebildeten Lehrern, wie auch eine höchst mangelhafte professionelle Förderung für die Schulen.

Lehrernotstand-Lehrermangel-mangelhafte-Schulinfrastruktur-Kinder-Privatschulen-Bildungsausgaben-Unterversorgung-Kritisches-Netzwerk-Vertretungslehrer-Seiteneinsteiger

Verantwortlich dafür sind nicht nur das Bundesbildungs- und die einzelnen Länderschulministerien, unabhängig davon welche Partei gerade den Schul- oder Bildungsminister stellt. Um die Sparprogramme durchzusetzen, arbeiten die Kultusminister aller politischen Couleurs, von der CDU/CSU bis hin zur Linkspartei, eng mit den Gewerkschaften zusammen.

Die Gewerkschaften Verdi und GEW haben seit Jahrzehnten die Bildungs- und Schulpolitik über ihre Tarifvereinbarungen mitgestaltet. Hinter dem Rücken der Lehrer haben sie eine folgenreiche Entwicklung akzeptiert, bei der die Lehrer in vielen Ländern zunächst nicht mehr den Beamtenstatus erhielten. Seither müssen sie sich als angestellte Kräfte teilweise in den Sommerferien sogar arbeitslos melden. Dementsprechend wenig junge Lehrer folgen nach, während die Lücken durch Seiteneinsteiger ohne adäquate Ausbildung gefüllt werden. Die Proteste der Lehrer gegen diese Situation sind in den letzten Jahren ein ums andere Mal ausverkauft worden.

Tatsächlich stellen die oben genannten Zahlen über Lehrermangel und Unterrichtsausfall das Bildungsproblem nur ganz unzureichend dar. Neben dem quantitativen Mangel hat die Unterversorgung eine qualitative Dimension.

Lehrernotstand-Schuldesaster-Schul-Desaster-Unterrichtsausfall-Lehrermangel-Kritisches-Netzwerk-Lehrkraeftebedarf-Leererzimmer-Lehrerberuf-Quereinsteiger-Lehrergehaelter

Mittlerweile werden bei sehr vielen Schülern die elementaren Fertigkeiten nur noch höchst mangelhaft ausgebildet, oder sie fehlen ganz. Das betrifft so wichtige Fertigkeiten wie das Lesen, verständliches und regelgerechtes Schreiben und korrektes Rechnen, sowie ein systematisches Lernverhalten und grundlegende soziale Einsichten und Verhaltensweisen. Dass der Lehrermangel in den Grundschulen sich negativ auf den ganzen weiteren Bildungs- und Lebensweg der Kinder auswirkt, liegt auf der Hand.

Das veranschaulicht auch ein Online-Interview mit einer pensionierten Grundschullehrerin aus Köln. Im Gespräch mit dem IWD (Publikation des unternehmernahen „Instituts der Deutschen Wirtschaft“) schildert sie die Situation an ihrer Schule. Dort sitzen durchschnittlich 29–30 Kinder in der Klasse, und wie die Lehrerin sagt: „Keine Lehrkraft kann 30 Kinder ausreichend fördern.“ Sie ist wie viele Lehrer überzeugt, dass eine Klassengröße von 15 Schülerinnen und Schülern sinnvoll sei, um auch die vielen sogenannten „verhaltensoriginellen“ Kinder gezielt betreuen zu können.

Unter Annahme fördergerechter Lösungen (insbesondere der Bildung von Kleingruppen) dürfte allein der Bedarf an voll ausgebildeten Grundschullehrern deutschlandweit im Jahr 2025 doppelt so hoch liegen, wie von der Bertelsmann Stiftung angegeben. Das heißt, es fehlen eigentlich über 50.000 Pädagogen allein im Primarbereich. Und an allen Schulformen zusammen beläuft sich der Mangel schon heute insgesamt auf bis zu 80.000 Lehrer.

Bildung-Lehrermangel-Schulbildung-Schulmisere-Bildungsmisere-Bildungssystem-PISA-Kritisches-Netzwerk-Kinder-Schulpaedagogik Die Leidtragenden dieser Situation sind gerade Kinder und Jugendliche aus ärmeren Arbeiterfamilien. Dies ist offensichtlich kein Zufall, sondern gewollte Politik.

Seit Jahrzehnten ist die zunehmende Unterqualifizierung und soziale Ungleichheit von Schulabgängern ein zusätzlicher Hebel für deren Beschäftigung im wachsenden Niedriglohnsektor. Davon profitieren Amazon und Co., wie auch schlecht bezahlte Bereiche der IT-Welt, der Auto- und Stahlindustrie, beim Reinigungspersonal bis hin zu einfachen Hilfstätigkeiten an den Hochschulen. Gesellschaftliche Ungleichheit hat System.

Um die Krise zu überwinden, ist es deshalb notwendig, sich von Verdi und GEW zu lösen und alle Beschäftigten an den Schulen, voll ausgebildete Lehrer wie Seiteneinsteiger, gemeinsam zu organisieren. Um den Kampf gegen die Schulmisere zu führen, müssen die Bildungsbeschäftigten gewerkschaftsunabhängige, schulform- und fachübergreifende Aktionskomitees aufbauen.

Harold Hambacher


pin_green.gif  Lesetipps: (zu Kinder, Kinderarmut, Schule, Bildung, Bildungssysteme, (Früh-)Konditionierung etc.)

"Tablets sollten von Geburt an Teil der Welt eines Babys sein. Handys in Kinderhand – „Erziehung“ zur Denkschwäche. Die Bilder häufen sich: Eine Familie am Nachbartisch im Restaurant unterhält sich, die 7-jährige Tochter und sogar der 3-jährige Benjamin sind mit eigenen Handys ruhiggestellt. Während des Gesprächs sieht man auch den Vater und den 18-jährigen Neffen zwischendurch ständig wie zwanghaft ihr Handy aus der Tasche ziehen und herunterscrollen.

Auf dem Spielplatz im Park hängen die Schaukeln unberührt, denn die Kinder sitzen oder stehen herum und sind ganz in ihre Handys oder Tablets vergraben. – Mit diesen Phänomenen ist eine Fülle von schweren pädagogischen und sozialen Problemen verbunden, von denen nachfolgend nur einem näher nachgegangen werden soll." Von Herbert Ludwig, Fassadenkratzer, im KN am 30. Oktober 2023 >> weiter.

"Die BRD rutscht bei den „PISA-Rängen“ immer weiter ab. Ganztagsschulen: Kultusminister wollen mehr Qualität. Die Qualität der Schulbildung bewegt sich auf ein gefährlich niedriges Niveau zu. Da kommt die Meldung zur rechten Zeit, dass die Kultusminister mehr Qualität in den Ganztagsschulen fordern. Doch wo liegen da die Schwerpunkte?

Die Pressemeldung zur Kultusministerkonferenz war kurz und sie zeigt auf, dass es einen echten Reformwillen nicht gibt. Zwölf „Empfehlungen“ werden diskutiert und sie sollen beschlossen werden. Sollen... Bezeichnenderweise wird nur über einen dieser Punkte berichtet und der hat mit Bildung als solcher nichts zu tun." Von Peter Haisenko, im KN am 16. Oktober 2023 >> weiter.

"Es steht zappenduster um die Bildungsqualität. Sackgasse Klassenzimmer. Die vormalige Bildungsnation Deutschland wird von immer mehr aufstrebenden Ländern überholt — statt das Problem im Kern zu lösen, wird nur Geld zugeschossen.

Die Zukunft eines Landes spiegelt sich in der gegenwärtigen Bildungsqualität. Und da sieht es in Deutschland zappenduster aus. Der Anteil der von Burnout bedrohten Lehrkräfte ist alarmierend. Der Ausweg, den viele Lehrerinnen und Lehrer gewählt haben, durch Teilzeit wenigstens etwas Druck aus dem psychischen Kessel zu lassen, wird seitens der Bildungspolitik immer weiter verbaut." Von Roberto J. De Lapuente | MANOVA (vormals RUBIKON), im KN am 18. April 2023 >> weiter.

"Unsere Schulen müssen demokratisiert werden. Unsere weitestgehend nutzlosen Bildungsinstitutionen. Ein pädagogisches Paradoxon. Der Erziehung zu einem mündigen Bürger liegt ein fundamentales Problem zugrunde, auf das bereits Immanuel Kant in seiner Abhandlung über Pädagogik verwiesen hat: „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“ Auch über 200 Jahre nachdem er seine Schrift verfasst hat und Generationen von Philosophen und Erziehungswissenschaftlern nach ihm dieser Frage auf den Grund gegangen sind, haben es unsere Gesellschaft und ihre weitestgehend nutzlosen Bildungsinstitutionen nicht geschafft, all die Erkenntnisse vergangener Geistesgrößen in ein funktionierendes staatliches Schulsystem umzusetzen." Von Patrick Zimmerschied | RUBIKON, im KN am 25. Februar 2023 >> weiter.

"Deutschland fehlen massenhaft Lehrkräfte: Das Land braucht aktuell bis zu 40.000 Lehrkräfte, in naher Zukunft wohl noch viel mehr. Es wird alles unternommen, jungen Menschen den Beruf zu verleiden. Da wird doch jeder frischgebackene Pädagoge mit Kusshand genommen – sollte man meinen. Dass dem nicht so sein muss, zeigt der Fall eines voll ausgebildeten Junglehrers mit Topabschluss und allerbesten Voraussetzungen, beruflich durchzustarten." Von Ralf Wurzbacher | NDS, im KN am 17. Februar 2023 >> weiter.

"Grassierender Engpass bei Lehrern und Pädagogen: Die Lösungs-in-kompetenz der Kultusministerkonferenz. Mehrarbeit, größere Klassen, Hybridunterricht, Reaktivierung von pensionierten Lehrkräften, Einsatz von Quereinsteigern. Die „Empfehlungen“ einer Kommission der Landeskultusminister, um dem historischen Engpass bei Pädagogen zu begegnen, sorgen für Entsetzen bei Gewerkschaften und Bildungsverbänden. Das Gremium tischt so ziemlich alle Fehler der Vergangenheit als Rezept für die Zukunft auf. Die Therapie ist krank, macht krank und kann nur nach hinten losgehen." Von Ralf Wurzbacher / NDS, im KN am 07. Februar 2023  >> weiter.

"Deutschland ist arm an Kindern, aber reich an armen Kindern. Jedes fünfte Kind arm? Jedes vierte? Egal, Panzer sind wichtiger. edes Jahr gibt es neue Zahlen zur Armut, die den alten gleichen, und immer wieder gibt es Berichte der Bertelsmann Stiftung dazu. Aber es ändert sich nichts, zumindest nicht zum Guten. Wenn es nächstes Jahr noch einen solchen Bericht geben sollte, sind noch mehr Kinder arm." Von Dagmar Henn, im KN am 30. Januar 2023 >> weiter.

"Schulen ohne persönlich anwesende Schüler und Lehrer. Schulen sind die Labore unserer Zukunft. Das Verblödungssystem." Von Willy Meyer, im KN am 5. Oktober 2022 >> weiter.

"Lehrermangel durch jahrzehntelange Fehlplanung. Bildungskahlschlag auf dem Rücken unserer Kinder und Jugendlichen. Sachsen-Anhalt probt die Vier-Tage-Woche, Nordrhein-Westfalen verschiebt Tausende Pädagogen auf fremdes Terrain und Sachsen setzt auf „planmäßigen Unterrichtsausfall“. Ein so nie dagewesener Lehrermangel treibt die seltsamsten Blüten und wird künftig doch nur der Normalfall sein. Es rächen sich jahrzehntelange Fehlplanung im Zeichen von Rotstift und Entstaatlichung und mit dem letzten Aufgebot an Amateurpaukern wird der neoliberalen Privatisierungslobby der Boden bereitet." Von Ralf Wurzbacher | NDS, im KN am 28. September 2022 >> weiter.

"Schulfrei: Vom Teilzeitgefängnis Schule zum Vollzeitgefängnis Familie? Es genügt nicht, Kinder „wegen Corona“ jetzt zuhause abzurichten — nötig wäre ein Paradigmenwechsel hin zu selbstbestimmtem Lernen." Von Bertrand Stern, im KN am 25. Mai 2021 >> weiter.

"Das Halbtagsschulsystem in Österreich konserviert eine Bildungsungleichheit. Halber Tag, doppelter Nachteil?" von Elke Larcher und Oliver Gruber / A&W blog, 21. September 2020, im KN am 25. Sept. 2020. >> weiter.

"OECD: Bildung auf einen Blick 2020 - OECD-INDIKATOREN". ("Education at a Glance 2020 - OECD Indicators") >> weiter. (PDF).

"Kinderarmut: Medien berichten zu oberflächlich und mit zu wenig Nachdruck" von Marcus Klöckner / NDS, 08. August 2020, am 10.08. im KN >> weiter.

"Maskenzwang im Unterricht: Ein bizarrer Plan. Für Schüler soll nun teils sogar im Unterricht eine Maskenpflicht gelten. Diese Pläne sind unverantwortlich und unwissenschaftlich." von Tobias Riegel, NDS, 05. August 2020. >> weiter.

"Factsheet Kinderarmut in Deutschland" von Antje Funcke und Sarah Menne, Bertelsmann Stiftung - Juli 2020  >> weiter.

"Materielle Unterversorgung von Kindern" von Dr. Torsten Lietzmann und Dr. Claudia Wenzig, IAB und Bertelsmann Stiftung - Juli 2020  >> weiter.

"Die Ernüchterungsanstalt: Die Schule erstickt das Interesse für Poesie im Keim, indem sie Schüler zwingt, diese rational zu zergliedern." von Nicolas Riedl / RUBIKON, 26. April 2020, im KN 28. Juli 2020 >> weiter.

"Deutschland verlernt seine Kulturtechniken: Die Missachtung des Musikunterrichts ist ein Skandal" von Tobias Riegel / NDS, 18. März 2020 >> weiter.

"Was kosten Kinder?" - Studie "Kosten von Kindern. Erhebungsmethoden und Bandbreiten" von Stefan Humer, Severin Rapp, Judith Lengyel-Wiesinger / A & W blog >> weiter.

"Kosten von Kindern - Erhebungsmethoden und Bandbreiten" von INEQ Wien, Stefan Humer und Severin Rapp, 24. Januar 2020 >> weiter.

"Kinderarmut: Sie mussten früh erwachsen werden." von Marcus Klöckner (NDS) im Interview mit Dr. Irina Volf, 19. März 2020 >> weiter.

"Kinderarmut in Deutschland verharrt auf hohem Niveau" von Dietmar Gaisenkersting, 10. Februar 2020 >> weiter.

"Lehrermangel und Unterrichtsausfall. Soziale Ungleichheit verschärft sich!" von Harold Hambacher, 23. Januar 2020 >> weiter.

"Unser staatlich geprägtes Bildungssystem ist veraltet. Perspektiven der individuellen und sozialen Selbstverwirklichung.", von Lars Grünewald, 13. April 2019, im KN 28.12.2019 >> weiter.

"Digitale Bildung. Frühe Medienkompetenz oder digitale Verdummung?. Wie die Entwicklung der Kinder durch digitale Bildung schwer geschädigt wird." von Herbert Ludwig, 9.12.2019 >> weiter.

"Lobbyismus: 20 von 30 DAX-Unternehmen bieten Unterrichtsmaterial an" von Felix Kamella / LobbyControl, 30. Oktober 2019 >> weiter.

"Stifter und Schenker. Wie der Kommerz das Klassenzimmer kapert." von Redaktion NachDenkSeiten, 17. Oktober 2019 >> weiter.

"Der kleine Erwachsene – oder die Verdummung des Kindes" von Herbert Ludwig, 26. September 2019 >> weiter.

"Wählen mit 16 – oder die Infantilisierung der Politik" von Herbert Ludwig, 4. Juli 2019 >> weiter.

"Digitale Verdummung – wie sie in der Schule veranlagt wird und in der Politik schon angekommen ist!" von Herbert Ludwig, 12. Juni 2019 >> weiter.

"Abgeordnete: Denn sie wissen nicht, was sie beschließen" von Herbert Ludwig, 26. Februar 2019 >> weiter.

"Digitale Bildung – was macht die Politik? Positionen der Parteien im Bundestag." von Lena Herzog / die Debatte, 02. Februar 2018 >> weiter.

"Digitalisierung von Bildung als neoliberales Projekt. Internet als Brandbeschleuniger der Globalisierung und Infrastruktur des neoliberalen Regimes." von Matthias Burchardt, 30. Juli 2017 >> weiter.

"Allmächtiger Staat – Die Fesselung des Bildungslebens" von Herbert Ludwig, 16. Juni 2017 >> weiter.


► Quelle: WSWS.org > WSWS.org/de >> Erstveröffentlicht am 23. Januar 2020 >> Artikel. Dank an Redakteur Ludwig Niethammer für die Freigabe zur Veröffentlichung. ACHTUNG: Die Bilder und Grafiken sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten folgende Kriterien oder Lizenzen, siehe weiter unten. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt.

► Bild- und Grafikquellen:

1. Lehrerin vor Schüler:innen: Lehrermangel, zu große Klassen, Unterrichtsausfall und problematische Seiteneinsteigerprogramme – die Lage an den öffentlichen Schulen ist dramatisch. Foto: emmaws4s. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.

2. Heinz-Peter Meidinger (* 30. September 1954 in Regensburg) ist ein deutscher Gymnasiallehrer und war von 2004 bis 2017 Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes (DPhV). Er ist seit 1. Juli 2017 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL). Ende August 2019 prognostizierte Meidinger „mit Ausnahme der unmittelbaren Nachkriegszeit den größten Lehrermangel, den wir in Deutschland in den letzten Jahrzehnten jemals hatten. Zumindest gilt dies für den Bereich der Grund- und Förderschulen. Wir schätzen, dass an jeder zweiten Schule in Deutschland nicht alle Lehrerstellen besetzt werden können.“ Er gehe davon aus, dass 15.000 Lehrkräfte und weitere 40.000 unterrichtende Personen ohne Lehrerausbildung fehlen würden. Er bemängelte dabei auch fehlende Transparenz der Schulministerien. Eine kurzfristige Abhilfe lasse sich kaum schaffen, da für die Lehrerausbildung fünf bis sieben Jahre benötigt würden.

Mit „Ein Verbrechen an den Kindern“ kritisierte Meidinger Ende 2019 die gängige Praxis der Bundesländer, Quereinsteiger in den Grundschulen ohne ausreichende Qualifizierung als Lehrkräfte einzusetzen. Obwohl die Kultusministerkonferenz festgelegt habe, dass ein Lehramtsstudium, ein Referendariat von 18 bis 24 Monaten und berufsbegleitende Fortbildung zwingend für die Lehrerausbildung vorgeschrieben sei, würden beispielsweise in Berlin und Sachsen vermehrt Quereinsteiger mithilfe von ein- bis zweiwöchigen Crashkursen eingesetzt. (Text >> Wikipedia, Stand 24.01.20).

Foto: Ziko van Dijk, aufgen. am 29. September 2016 beim 38. Kongress der DGS. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“ (CC BY-SA 4.0). Der Bildausschnitt wurde geändert durch H.S. - die Lizenz gilt weiter!

3.  Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf (z. B. Flüchtlingskinder, Kinder Arbeitsloser oder aus sogenannten „bildungsfernen“ Haushalten, etc.) werden deutlich zu wenig durch voll ausgebildete Lehrer betreut und unterrichtet, was deren Integrations- und Entwicklungschancen eindeutig schmälert. Foto: emmaws4s. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.

4. Schüler und Schülerinnen auf dem Weg zur Schule. Bei der Schule sollte es sich um einen Erfahrungs-, Schutz- und Sozialisationsraum handeln. Dieser sollte in besonderer Weise gegen externe Einflüsse geschützt werden. Foto: Metropolico. Quelle: Flickr.(Foto nicht mehr verfügbar) Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0).

5. Lehrererin mit Grundschulkindern. Schuldesaster: Während Großkonzerne und Reiche (deren Kinder Privatschulen besuchen) immer weniger Steuern bezahlen, hat man systematisch dringend benötigte Bildungsausgaben abgewürgt. Das Ergebnis ist eine katastrophale Unterversorgung an ausgebildeten Lehrern, wie auch eine höchst mangelhafte professionelle Förderung für die Schulen. Foto: emmaws4s. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.

6. Lehrkräftemangel und Unterrichtsausfall: Das Bildungsproblem hat neben dem quantitativen Mangel der Unterversorgung eine qualitative Dimension. Foto: emmaws4s. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.

7. "Von WEM ich schon WAS gelernt habe". Foto: SPÖ - SPÖ Presse und Kommunikation. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0).