Externe Ticker

Vier IS-Anführer bei Operation im Irak getötet

Das US-Militär hat eigenen Angaben zufolge Ende August vier Anführer der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) im Westen des Irak getötet. Bei der gemeinsam mit irakischen Sicherheitskräften ausgeführten Operation in der Provinz Anbar sei auch der militärische Einsatzleiter der Miliz im Irak getötet worden, erklärte das für den Nahen Osten zuständige US-Zentralkommando Centcom am Freitag im Onlinedienst X.

Die Operation habe auf IS-Anführer abgezielt und die Fähigkeiten des IS geschwächt, „Einsätze gegen Zivilisten zu organisieren und durchzuführen“, hieß es in der Erklärung weiter. Insgesamt seien bei dem Einsatz am 29. August 14 IS-Mitglieder getötet worden, berichtete zuvor auch das irakische Operationskommando (JOC). Mehrere US-Soldaten wurden dabei verletzt. Centcom bleibe dem dauerhaften Sieg über den IS verpflichtet, „der die USA, unsere Verbündeten und Partner sowie die regionale Stabilität weiterhin bedroht“, erklärte der US-General Michael Erik Kurilla.

Irak will Abzug der Koalitionstruppen

Der Einsatz fand vor dem Hintergrund laufender Gespräche zwischen Bagdad und Washington über die Zukunft der Anti-IS-Koalition im Irak statt. Die irakische Regierung fordert schon lange den vollständigen Abzug der internationalen Truppen aus dem Land, ein Zeitplan wurde bisher jedoch nicht bekannt gegeben. Angaben des irakischen Verteidigungsministers Thabet al-Abbassi vom Sonntag im saudischen Sender Al-Hadath zufolge sieht eine bislang noch nicht unterzeichnete Vereinbarung einen schrittweisen Rückzug westlicher Soldaten in zwei Stufen vor. Demnach sollen die Koalitionskräfte bis September 2025 zunächst ihre Stützpunkte in Bagdad und anderen Teilen des Irak aufgeben, bis September 2026 soll dann auch der Rückzug aus der Kurdistan-Region des Irak (KRI) erfolgen.

2.500 Soldaten im Irak

Die USA haben im Rahmen der internationalen Koalition gegen den IS rund 2.500 Soldaten im Irak und etwa 900 weitere in Syrien stationiert. Der IS hielt einst etwa ein Drittel des Irak und Syriens besetzt, wurde aber Ende 2017 im Irak und 2019 in Syrien militärisch besiegt. Terrorzellen sind aber in beiden Ländern weiter aktiv und verüben Anschläge.

Foto: US-Truppen der Combined Joint Task Force - Operation Inherent Resolve bei einem Flug über dem Irak | DVIDS | gemeinfrei

https://anfdeutsch.com/aktuelles/irak-14-is-terroristen-bei-luftangriffen-getotet-43440 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/sprengstoffexperten-entscharfen-landmine-in-heseke-43543 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/asayis-verhindert-anschlagsserie-auf-koalitionstruppen-43423

 

Kategorien: Externe Ticker

Willkommenskultur am Limit

Im Manova-Exlusivgespräch mit Walter van Rossum streiten die Publizisten Hannes Hofbauer, Mithu Sanyal und der Jurist Ulrich Vosgerau angesichts der eskalierenden Migrationspolitik über Ursachen, Gefahren und Nutzen der Zuwanderung.
Kategorien: Externe Ticker

Der Erfolg von “Polaris Dawn” und die traurige Unfähigkeit, sich 2024 noch für Fortschritt zu begeistern

Vier Menschen im Hochvakuum des freien Weltraums, 730 Kilometer über der Erde. Kein schützendes Schiff, kein trennendes Glasfenster, keine Luftschleuse. Nur eine weit offene Luke – mit dem Blick in die Unendlichkeit und hinab auf unsere kleine, blaue, fragile Heimat. Als Jared Isaacman auf der kleinen Leiter außerhalb der zum All geöffneten “Crew Dragon”-Kapsel steht […]

<p>The post Der Erfolg von “Polaris Dawn” und die traurige Unfähigkeit, sich 2024 noch für Fortschritt zu begeistern first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

A Short Conversation About Politics

Caitlin Johnstone - 14. September 2024 - 14:24

“If you don’t vote for the Baby Incinerators with Blue Hats, you’re helping the Baby Incinerators with Red Hats!”

But I oppose incinerating babies.

“Look, those babies are getting incinerated no matter what, so we need to worry about the ones with red hats, who are WAY worse on other non-baby-incineration-related issues.”

Don’t you think it’s kind of obscene and horrifying and nightmarish and dystopian that you find yourself saying those babies are getting incinerated no matter what instead of trying to make them all stop incinerating babies? Like, how is the fact that both mainstream parties in this country want to incinerate babies not the main topic of conversation here?

“Our political system isn’t perfect okay? Do you really want to miss out on some sweet student loan debt forgiveness from the Baby Incinerators with Blue Hats just because they like incinerating babies?”

I kinda think the whole baby incineration issue is a lot more urgent and important than that though.

“Damn it dude, you need to be realistic! OBVIOUSLY the Baby Incinerators with Blue Hats can’t just stop incinerating babies, they’d lose the support of the baby incineration lobby!”

Oh my God but WHY is there a baby incineration lobby?? Why is incinerating babies a thing at all?? I feel like I’m going insane listening to the Baby Incinerators with Blue Hats argue back and forth with the Baby Incinerators with Red Hats about who’s got the stronger immigration policies, when they’re both openly campaigning on the policy of continuing to incinerate babies! That’s the main thing! Can’t we fight them on that??

“After the election, dude. After the election. We get the Baby Incinerators with Blue Hats into office, and then we push them toward perhaps considering incinerating fewer babies. In their last debate you saw the top blue hat acknowledge that far too many babies have been incinerated. That’s a start!”

I don’t want them to incinerate ANY babies though!

“Okay well that’s just ridiculous. You’re an extremist.”

Oh yeah well I think incinerating babies is what’s extreme.

“You can’t just incinerate zero babies, dude. We have to be politically pragmatic. You really gonna let your fairies-and-unicorns, pie-in-the-sky idealism get in the way of our comfort here at home? You might get slightly worse healthcare!”

I don’t even want to talk about this! I just want to talk about the huge, glaring problem that we keep seeing babies tossed into giant incinerators no matter who gets elected. I’m choosing to make that problem the area of my focus, not whether the people incinerating them happen to wear blue hats or red hats.

“So you’re, like, what? A fascist then? Some kind of Russian agent?”

I think I’m just normal. I think I’m just a normal person born into a crazy world where babies keep getting incinerated and everyone acts like that’s fine while arguing about immigrants eating cats and prisoners getting sex change operations.

“Okay well you’re gonna feel like a real jerk when the Baby Incinerators with Red Hats get into power and your healthcare deductible goes up and they’re still incinerating your beloved babies anyway.”

No I’m pretty sure I’ll still just be focused on trying to fight the system which says it’s okay to incinerate babies.

“Whatever, stupid commie.”

_____________________

My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Go here to find video versions of my articles. If you’d prefer to listen to audio of these articles, you can subscribe to them on Spotify, Apple Podcasts, Soundcloud or YouTube. Go here to buy paperback editions of my writings from month to month. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. The best way to make sure you see the stuff I publish is to subscribe to the mailing list on Substack, which will get you an email notification for everything I publish. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Featured image via Adobe Stock.

Kategorien: Externe Ticker

Pope condemns occupation bombing of schools sheltering displaced people in Gaza Strip

SANA - Syrian Arab News Agency - 14. September 2024 - 14:07

Occupied Jerusalem, SANA- Pope Francis, Pope of Vatican, condemned the Israeli occupation bombing of schools housing displaced Palestinians in Gaza Strip.

WAFA news agency reported that Pope expressed in a press statement his regret for the lack of progress in negotiations to stop the war of extermination in Gaza Strip.

Pope called for serious action and work to achieve peace and pointed to his daily contact with the churches in Gaza, which are sheltering the displaced amid difficult and harsh conditions.

Khadeja / Fedaa

Kategorien: Externe Ticker

Death toll in Israeli aggression on Gaza strip rises to 41,182

SANA - Syrian Arab News Agency - 14. September 2024 - 14:01

Occupied Jerusalem, SANA- Over the past 48 hours, the Israeli occupation committed four new massacres in Gaza Strip, leaving 64 martyrs and 155 wounded.

“The number of victims of the ongoing occupation aggression for the 344th day on the Strip has risen to 41,182 martyrs and 95,280 wounded, while a number of victims are still under the rubble and on the roads”, Palestinian Health Ministry said in a statement Saturday.

Five Palestinians were martyred and others were wounded in the occupation’s bombing of a school sheltering displaced persons, northwest Gaza City.

Two Palestinians were also martyred as a result of the occupation’s bombing of Al-Maghazi camp, central Gaza Strip.

Khadega/Fedaa

Kategorien: Externe Ticker

Leserbriefe zu „NachDenkSeiten tauchen in einem Bericht des bayerischen Verfassungsschutzes auf“

NACHDENKSEITEN - Die kritische Webseite - 14. September 2024 - 14:00

Jens Berger thematisiert hier den Umstand, dass die NachDenkSeiten in einem Bericht des bayerischen Verfassungsschutzes namentlich genannt zu werden. Das sei eine „zweifelhafte Ehre“. Die Autoren des Berichts hätten für Medien eine spezielle Kategorie eingeführt: Die, „die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten“. Es sei leider zu erwarten, dass Kritiker diesen Bericht auf manipulative Art und Weise nutzen werden. Wir danken für die interessanten Leserbriefe. Es folgt eine Auswahl, zusammengestellt von Christian Reimann.

1. Leserbrief

Hallo NDS, sehr geehrter Herr Berger,

Sie schreiben am Ende des Artikels:

“Es ist leider zu erwarten, dass auch andere Kritiker der NachDenkSeiten diesen Bericht auf manipulative Art und Weise nutzen werden.”

M.E. ist das der Zweck der ganzen Übung – es wird die Quellenlage erweitert. Das Wikipedia-Politbüro, Fancy Nancy usw. können in Zukunft behaupten, daß “sogar der Verfassungsschutz demokratiefeindliche Medien wie die NDS beobachtet” und dergleichen Schmonz. Journalisten, Pseudofaktenchecker und ARD-Praktikanten, die das zwischen Tür und Angel nachgoogeln, werden es schnell bestätigt finden, und daraufhin werden sich bei 90% von ihnen die – stets zu kurz gegriffenen – Nachplapper- und Mitläuferreflexe durchsetzen. Daß die Zahlen dazu geradezu albern sind, wie Sie darstellen, juckt dann angesichts des großen Wortes “Verfassungsschutz” niemanden mehr.

Das ist die übliche Strategie.

Ich für meinen Teil darf aber behaupten, diese Strategie längst durchschaut zu haben, und jede sichtbare Anwendung macht es mir immer schwerer, den Söders, Faesers, Baerböcken und VSlern dieser Welt auch nur einen Mucks von dem, was sie absondern, zu glauben. Deren Fake-News-Netzwerke nehmen sich nämlich im Vergleich wie wahrhaftige Titanen aus, und es zeugt schon von sehr geringem Vertrauen in die eigene Politik, wenn man trotz dieser immensen Fülle pausenlos mit diesen billigen Tricks arbeiten muß.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Bichler

2. Leserbrief

Sehr geehrter Herr Berger,

danke für Ihre gelungene Analyse dieses eigenartigen Gebarens des Bayrischen Verfassungsschutzes.

Ich denke aber, die Nachdenkseiten können entspannt sein. Selbst wenn Trittbrettfahrer (Sie haben Wikipedia und den ruck-zuck aktualisierten Artikel zu den Nachdenkseiten angeführt) da jetzt aufspringen, ich denke hier z.B. auch an die NGO “LibMod” von Fücks/Beck, die Zahl der Menschen, die sozusagen reziprok reagieren, nimmt stetig zu. Was meine ich damit? Nun damit meine ich, immer mehr Menschen, kommen zu der Auffassung, Organisationen, Medien, Bewegungen, über die der Inlandsgeheimdienst und seine Trittbrettfahrer schlecht sprechen, die von ihnen verächtlich gemacht werden, die können doch eigentlich, wenn man es gerecht und redlich betrachtet, nur eher gut und positiv sein – schauen wir uns  doch mal an, was die so publizieren, welches Menschen- u. Weltbild dort zugrunde liegt. Und schon haben die Nachdenkseiten (oder “Freitag” oder die “Berliner Zeitung”) wieder ein paar Leser mehr. Also so eine Art modifizierter Streisand-Effekt!

Es grüßt freundlich

Peter Werner

3. Leserbrief

Hallo Herr Berger,

ich hoffe, daß die Inhaber der vom Verfassungsschutz gelisteten Websites, also auch die Nachdenkseiten, dagegen vor dem Verwaltungsgericht sich zur Wehr setzen, auch gerne danach vor dem Verfassungsgericht. Das würde ich auch finanziell unterstützen, falls Sie dafür eine Spendenkampagne aufsetzen sollten.

M. E. überschreitet der Verfassungsschutz hier seine Grenzen. Ein Hinweis, daß russische Propagandisten auch etablierte Websites bzw. Artikel von dort gelegentlich einbinden, hätte in dem Bericht gereicht.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Logies

4. Leserbrief

Liebes NDS-Team!

Ironie an.

»Ich verspreche Redefreiheit, aber für Freiheit nach der Rede kann ich nicht garantieren. – v. Idi Amin«

Tja liebe Leute, die Schlinge zieht sich immer enger zusammen. Nach dem Compact-Magazin geht Domina ‘Fancy Nancy’ samt ihrem Büttel Halden(z?)wang nun die nächste ‘Aufgabe’ an.

Uniformierten Kreisen zufolge, soll sie besonders spitz auf den Hintern dieses unsäglichen Warwegs sein. Derjenige, der die BPK immer wieder mit seinen penetranten und naseweisen Verständnisfragen nervt. Die bekommen doch alle nur 1Gehalt (OHNE Schmerzensgeldzulage)!! Hat dieser Warweg dafür einfach kein Verständnis?

‘Fancy Nancy’ soll davon geträumt haben, dass sie ihn (gemeinsam mit ihrem Helfer Halden(z?)wang) im Zuge eines ‘Live Acts’ auf offener Bühne vor versammelten Fachpublikum (aus Geheimdienstkreisen) zu 1 devoten Mediensklaven ‘umerzieht’.
Titel der Show: ‘Des Widerspenstigen Zähmung’

Doch noch ist alles verloren. 1 öffentl. Kotau eures Albrechts kann noch einiges verhindern. ‘Fancy Nancy’ könnte dann noch ev. zu erweichen sein. Handelt, denn wenn die Sturmhauben an die Türe klopfen, ist es eindeutig zu spät!!

Also: ab jetzt nur mehr erlesenste Hofberichtserstattung!

Ironie aus.

mit freundlichen Grüßen
Ing. Robert Nassan

5. Leserbrief

Sehr verehrte Macher der nds,

das jetzt ein deutscher Verfassungsschutz, der bekanntlich die Machthaber vor der Verfassung schützt, die nds beobachtet und als Kreml-Propagandist verleumdet, war nach der Aberkennung der Gemeinnützigkeit früher oder später zu erwarten. Wikipedia, als NATO-Propaganda-Instrument, verstärkt das nur noch.

Was kommt als Nächstes? Werden die neofeudalen, faschistoiden, kriegsgeilen Machthaber ((H)Ampelmännchen und -weibchen) die nds über das Vereinsrecht verbieten?

Wir brauchen die nds, die immer wieder aufzeigen, dass die (H)Ampel-Regierung im US-Auftrag als Landesverräter auftritt und sich die Energieversorgung wegsprengen läßt, die Wirtschaft zerstört, die Umverteilung von kleinen und mittleren Vermögen zu den Superreichen beschleunigt, den lange vorbereiteten NATO-Krieg gegen Russland verlängert und der Bevölkerung hunderte Milliarden Euro an Steuergeldern entzieht.

Wahrscheinlich gelte ich jetzt durch meine Einschätzung der (H)Ampel-Machthaber, US-Vasallen (um nicht zu sagen US-Rektal-Troglobionten) und Bandera-Nazi-Unterstützer als Delegitimierer des Staates. Das bin ich genauso wenig, wie die nds, wenn man diese schädliche, gefährliche, unfähige (H)Ampel-Regierung kritisiert.

Bitte machen Sie weiter weiter. Sie sind wichtig für eine kritische Öffentlichkeit und zur Verteidigung der (durch Machthaber und Parteien-Oligarchie zunehmend gefährdeten und eingeschränkten) Demokratie.

Mit freundlichen Grüßen
Joachim Himmeröder

Anmerkung zur Korrespondenz mit den NachDenkSeiten

Die NachDenkSeiten freuen sich über Ihre Zuschriften, am besten in einer angemessenen Länge und mit einem eindeutigen Betreff.

Es gibt die folgenden E-Mail-Adressen:

Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in unserer „Gebrauchsanleitung“.

Kategorien: Externe Ticker

Das Hitlersyndrom

Deutschland ist auch 80 Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur geistig ein Gefangener des ehemaligen „Führers“ geblieben. Symptom dieser Fixierung ist die verkrampfte Abwehr alles „Irrationalen“.
Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld-Mehrbedarf für notwendige Kontaktlinsen

Lesedauer 2 Minuten

Das Landessozialgericht Hessen urteilte, dass ein Härtefallmehrbedarf für notwendige Sehhilfen für Bürgergeld-eistungsbeziehende besteht. Das gilt auch dann, wenn es sich um laufende Kosten wie bei einem sogenannten Kontaktlinsen-Abo handelt.

Das Jobcenter ist demnach verpflichtet, den Mehrbedarf zu bewilligen.

Jobcenter verweigerte Antrag auf Kostenübernahme für Kontaktlinsen

Auch eine theoretisch gerechtfertigte Übernahme der Kosten durch die gesetzliche Krankenversicherung ändert daran nichts, wenn hierzu nicht beraten wurde oder eine Regelungslücke besteht (Az.: L 6 AS 359/19).

Eine Hartz IV Betroffene stellte bei ihrem Jobcenter den Antrag, Kosten aus Zuzahlung der Krankenkasse, die aus einer Arztverordnung resultieren, zu übernehmen.

Das Jobcenter lehnte den Antrag ab und verwies darauf, dass derartige Kosten nur im Rahmen des § 24 Abs. 3 SGB II erbracht werden könnten, der hier nicht zutreffe, das das SGB II weitere einmalige Sonderleistungen nicht vorsehe.

Einen Überprüfungsantrag zur Feststellung eines unabweisbaren und nicht nur einmaligen besonderen Bedarfes lehnte das Jobcenter ebenfalls ab, da der Verwaltungsakt bereits unanfechtbar geworden sei.

Zudem könnten Kosten, die von der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt würden, nicht als Mehrbedarf nach § 21 Abs. 6 SGB II angesehen werden. Auch ein ärztliches Gutachten ändere daran nichts.

Landessozialgericht: Unabweisbarer Härtefallmehrbedarf besteht

Das Sozialgericht Kassel entschied auf Grundlage des ärztlichen Gutachtens, das darauf verwies, dass der Betroffenen aufgrund einer Augenverletzung das Sehen ohne Kontaktlinsen praktisch unmöglich sei, und des Umstands, dass die Betroffene ohne die Kostenübernahme ihre Fahrerlaubnis nicht wahrnehmen könne und entsprechend eingeschränkt werde, dass das Jobcenter den Mehrbedarf vollumfänglich übernehmen müsse. (Az.: S 8 AS 193/17).

Gegen dieses Urteil hat das Jobcenter Revision vor dem Landessozialgericht Hessen eingelegt.

Dessen Meinung nach hätte die Krankenkasse die Kosten übernehmen müssen, sofern eine medizinische Notwendigkeit bestünde. Wenn die Notwendigkeit aber generell nicht bestehe, entfalle auch die Notwendigkeit, diese in bestimmten Zeitintervallen regelmäßig zu beschaffen.

Verweis auf SGB V nur nach entsprechender Beratung möglich

Das LSG hat geurteilt, dass die Betroffene einen laufenden Bedarf an individuell angefertigten Kontaktlinsen habe, um nicht nachteilig eingeschränkt zu werden.

Das die Sozialgesetze für einen solchen Fall keine Regelung vorsehen, müssen die Kosten nach § 21 Abs. 6 SGB II seitens des Jobcenters übernommen werden. Ein Verweis auf § 33 Abs. 2 SGB V, der die Übernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung regele, könne nur nach eingehender Beratung durch das Jobcenter erfolgen, was hier nicht der Fall gewesen sei.

Bei einer Regelungslücke müsste das Jobcenter die Kosten jedoch ohnehin übernehmen (Az.: L 6 AS 359/19). Bild: AdobeStock / HQUALITY

Der Beitrag Bürgergeld-Mehrbedarf für notwendige Kontaktlinsen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Warum ist es so still um die großen deutschen Soldatenfriedhöfe in Russland? – Eine Spurensuche

NACHDENKSEITEN - Die kritische Webseite - 14. September 2024 - 13:00

Vor der Stadt Rschew, 250 Kilometer nordwestlich von Moskau, liegen auf einem Friedhof 43.000 deutsche Soldaten begraben. Noch immer werden sterbliche Überreste von deutschen und sowjetischen Soldaten gefunden. Allein in diesem Jahr waren es 776 Tote, berichtet Dmitri, der an den Sucharbeiten in der Region Rschew beteiligt ist und der auch ein Museum leitet. Der deutsche Soldatenfriedhof wird – trotz der politischen Spannungen zwischen Russland und Deutschland – weiter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gepflegt, wie die Pressestelle des Volksbundes auf Anfrage der NachDenkSeiten bestätigte. Russen und Deutsche arbeiten bei der Exhumierung von sterblichen Überresten deutscher Soldaten immer noch zusammen. Aus Rschew berichtet Ulrich Heyden.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Die Stadt Rschew hat etwas Idyllisches. Wenn der Himmel über der Stadt im Sommer mit luftigen Wolken geschmückt ist und man durch den Ort schlendert, in dem es keine Hektik und keine Menschenmengen gibt wie in Moskau, fühlt man sich ruhig und geborgen. Die Wolga schlängelt sich sanft durch die Stadt. Die Ufer sind grün und nicht betoniert.

Von Januar 1942 bis März 1943 tobten im Gebiet Rschew mit die grausamsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. Rschew wurde total zerstört. 1941 lebten in der Stadt 56.000 Menschen. Als die Wehrmacht im März 1943 abzog, hatte die Stadt nur noch 360 Einwohner.

An die Grauen von damals erinnern nur noch Denkmäler. Am hohen Ufer über dem Wolga-Fluss gibt es einen „Park der Helden“. Dort sieht man in Metallplatten geschnittene Worte. Es sind die Verse aus einem berühmten Gedicht „Ich bin gefallen vor Rschew“ von Aleksander Twardowski. Das Gedicht wurde 1946 veröffentlicht.

Ich bin gefallen vor Rschew
in einem namenlosen Sumpf
in der fünften Kolonne, auf der linken,
bei einem harten Angriff

Im Zweiten Weltkrieg – in Russland genannt „Großer Vaterländischer Krieg“ – war Twardowski Kriegskorrespondent. Im Herbst 1942 besuchte er die Front bei Rschew, war aber nicht imstande, für seine Armee-Zeitung den obligatorischen Bericht schreiben. Er schrieb stattdessen Notizen in sein Tagebuch und später dann das Gedicht.

Warum er keinen Bericht für die Armee-Zeitung schreiben konnte, erklärt Twardowski wie folgt:

„Der Eindruck von dieser Reise war während des ganzen Krieges der bedrückendste und bitterste, bis zu physischen Schmerzen im Herz. Die Kämpfe waren schwer, es gab sehr große Verluste, es gab einen Mangel an Munition. Man brachte sie mit Packpferden.“

Twardowski tritt in seinem Gedicht in der Person eines getöteten Soldaten auf. Er ruft den Kameraden zu:

Ihr müsst, Brüder,
standhalten wie eine Wand,
denn verfluchte Tote –
das ist eine schreckliche Strafe.

In Sichtweite des deutschen Soldatenfriedhofes gibt es ein russisches Museum zum Thema Exhumierung von Soldaten und Bergung von militärischem Gerät aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Kampfgebiet um Rschew hatte „die Größe des Territoriums von Belgien“, erklärte mir Dmitri, der Leiter des Museums. Man kämpfte in Sümpfen und im Schlamm. Die Verluste waren unbeschreiblich. Auf deutscher Seite gab es Verluste von 700.000 Soldaten, auf sowjetischer Seite wird der Verlust offiziell mit 1,3 Millionen Soldaten beziffert. Zu den Verlusten zählen nicht nur Tote, sondern auch Verwundete, Vermisste und Kriegsgefangene.

Wenn man mit dem Auto durch das Gebiet um die Stadt Rschew fährt, trifft man gefühlt alle zwei Kilometer auf ein Schild, auf dem in weißer Schrift auf braunem Grund darauf hingewiesen wird, dass es links oder rechts der Straße einen Soldatenfriedhof oder ein Massengrab mit Soldaten gibt. Allein im Umkreis der Stadt Rschew lagen nach sowjetischen Schätzungen 70.000 sowjetische Soldaten in der Erde. 24.000 hat man in dem russischen Soldatenfriedhof vor Rschew beerdigt. Doch sowjetische Soldaten liegen noch in 40 Massengräbern, die während und nach dem Krieg für die sowjetischen Soldaten angelegt wurden.

Soldaten in drei Schichten

Dmitri erzählt, es gäbe Stellen, wie im Dorf Tolsty, wo sowjetische Soldaten in drei Schichten liegen. Und das kam so: Im Januar 1942 versuchten die sowjetischen Truppen, Rschew, dass von der Wehrmacht besetzt war, zu umzingeln und zu befreien. Aber das gelang nicht, die sowjetischen Soldaten kamen um.

Als der Frühling begann, hätten die deutschen Besatzer der Dorfbevölkerung befohlen, die Leichen der sowjetischen Soldaten in Schützengräben zu beerdigen, denn die Leichen begannen zu verwesen und die deutschen Soldaten hatten große Angst vor Infektionskrankheiten. „Sie zwangen die alten Leute, Kinder und Frauen, die im Dorf geblieben waren, die Leichen zu beerdigen. Es gab Stellen in der Region um Rschew, wo es noch 1956 Leichengeruch gab.

„Wenn wir Piloten aus der Erde holen, dann haben auch sie noch einen Geruch. Wenn wir an einem Detail riechen, wissen wir, dass es ein Flugzeug mit Piloten war. Das gibt einen spezifischen Verwesungsgeruch.“

Rschew im Schatten von Stalingrad

Die Schlachten um Rschew standen in der Sowjetunion und auch in Russland immer im Schatten der siegreichen Schlachten um Stalingrad und Kursk. Das hatte damit zu tun, dass es in Rschew keinen eindeutigen Sieg gab und die Verluste unbeschreiblich groß waren. Die Wehrmacht räumte ihre Stellungen im März 1943 in einer geordneten Operation. Nach dem Sieg der Roten Armee in Stalingrad hielt die Führung der Wehrmacht einen geordneten Rückzug aus dem Gebiet Rschew für zwingend nötig.

Erst im Jahr 2018 bekam die „Schlacht von Rschew“ in der russischen Geschichtspolitik einen gebührenden Platz. Die Russische Historische Gesellschaft ließ vor der Stadt Rschew auf einem Hügel eine 25 Meter hohe Skulptur eines bronzenen Soldaten aufstellen, der nachdenklich vor sich hin blickt. Das Besondere an der Skulptur ist der Mantel des Soldaten, der sich in Kraniche auflöst. Kraniche sind in Russland das Symbol für die Seelen toter Soldaten, die am Himmel entlangziehen.

Der deutsche Friedhof in Rschew

Am nordwestlichen Stadtrand von Rschew gibt es einen großen deutschen Soldatenfriedhof. Er wurde 2002 eingeweiht. Dort liegen 43.000 deutsche Soldaten. Direkt daneben befindet sich ein russisch-sowjetischer Friedhof mit 20.000 Toten. Beide Friedhöfe liegen direkt nebeneinander, nur durch einen Zaun getrennt, in einem „Friedenspark“, in dem es auch Denkmäler für die jüdischen Opfer des deutschen Überfalls und Denkmäler für sowjetische Soldaten aus Kirgisistan und Kasachstan gibt.

Der deutsche Friedhof von Rschew erstreckt sich über eine Fläche von drei Hektar. Er besteht aus einer großen Rasenfläche, auf der kleine Kreuze aus Stein und zwei Meter hohe, graue Granitsteine stehen. Auf den Steinen sind – gut leserlich – die Namen der gefallenen deutschen Soldaten in alphabetischer Reihenfolge eingraviert. Nach Angaben der offiziellen Stellen in Rschew gibt es gegen den Friedhof keinerlei Vandalismus.

Deutsch-russische Jugendbegegnungen

Wie begann der Kontakt zwischen der Stadt Rschew und Deutschland? Anfang 1992 trat der Veteranenverein des ehemaligen Bielefelder Infanterieregiments 18 mit den Kriegsveteranen von Rschew in Kontakt. Der deutsche Kriegsveteran Ernst-Martin Rhein (1917-2016) war der Meinung, „dass in Ausübung ihrer Pflicht gefallene sowjetische Soldaten in gleicher Weise zu ehren seien, wie es bei Gefallenen der Westalliierten selbstverständlich war.“
(Quelle: de.rbth.com)

Die deutschen Veteranen starteten dann zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Initiative zur Einrichtung eines deutschen Soldatenfriedhofs in Rschew. Dieser Friedhof sollte mit einem russisch-sowjetischen Friedhof in einem „Friedenspark“ verbunden werden. Dieser Park wurde im Jahr 2000 eröffnet.

Zudem wollte man die Versöhnung zwischen Russen und Deutschen auf breitere Basis stellen. 1997 gab es die erste Begegnung zwischen deutschen und russischen Jugendlichen in Rschew. Eine Schlüsselrolle bei dieser Begegnung spielte Irina Kondratjewa, eine Deutschlehrerin aus Rschew. Die Jugendlichen aus beiden Ländern pflanzten gemeinsam Bäume im „Friedenspark“ und reinigten Kreuze.

Im Rahmen des Jugendaustausches beteiligten sich 400 russische und deutsche Jugendliche an Camps in Russland und Deutschland, in deren Rahmen Pflegearbeiten am Friedenspark in Rschew und dem Sowjetischen Ehrenfriedhof in der Stadt Stukenbrock-Senne (Nordrhein-Westfalen) durchgeführt wurden.

Der Höhepunkt der deutsch-russischen Verständigung war schließlich die 2009 vereinbarte Städtepartnerschaft zwischen den Städten Rschew und Gütersloh. In der Gründungsurkunde heißt es: „Im Bewusstsein der leidvollen Geschichte des russischen und des deutschen Volkes, in dem Willen, eine gemeinsame friedliche Zukunft zu gestalten, und in der Hoffnung, Freundschaft und gegenseitiges Verständnis zu vertiefen, haben die Städte Rschew und Gütersloh eine Städtepartnerschaft beschlossen.“

Gütersloh setzt Städtepartnerschaft aus

Im April 2022 setzte der Bürgermeister von Gütersloh Norbert Morkes die Städtepartnerschaft mit Rschew aus. Der Bürgermeister erklärte, man habe von der Stadt Rschew eine Verurteilung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erbeten, aber nicht erhalten. Deshalb ist für sie die Aufkündigung der Partnerschaft unausweichlich. In Gütersloh gab es Kritik an der Aufkündigung der Städtepartnerschaft. Sie äußerte sich in Leserbriefen an örtliche Zeitungen wie die Neue Westfälische und Die Glocke.

Um einen Kommentar zur Aufkündigung der Städtepartnerschaft gebeten, erklärte die Geschäftsführerin des Jugendaustauschwerkes im Kreis Gütersloh Olga Bünemann, die Fortführung des Jugendaustausches sei „aufgrund der politischen Entscheidungen nicht möglich“. Es sei „politisch gewollt, sich immer mehr abzugrenzen. Ich bedauere das. Wir verurteilen aufs Schärfste den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, aber wir scheren nicht alle Russen über einen Kamm.“

Nicht alle Menschen in Russland würden „dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zustimmen“. Schon Hugo Wöstemeyer, der 1959 das Jugendaustauschwerk in Gütersloh gründete, habe erklärt: „Man muss sich kennenlernen, damit keine Feindschaft und keine Vorurteile aufkommen.“ Wöstemeyer war Soldat im Zweiten Weltkrieg und in der katholischen Jugendarbeit aktiv.

Frau Bünemann, eine Russlanddeutsche, die 1991 mit ihren Eltern aus Kirgisien nach Deutschland kam und in Gütersloh zur Schule ging, erklärte mir, dass man auf „privater Ebene“ die Kontakte zu Deutschlehrern und Deutschlehrerinnen in Rschew fortführe. „Uns geht es nicht um Politik, sondern um Versöhnung und Verständigung.“

Die Geschäftsführerin hofft auf einen Neustart der Beziehungen zwischen Rschew und Gütersloh, aber das werde „lange dauern.“ Jetzt sei es nötig, wenigstens auf privater Ebene die Beziehungen aufrechtzuerhalten. „Ein Neustart ist schwieriger, wenn alle Beziehungen zusammengebrochen sind.“

Die Deutschen verstehen nicht, mit wem sie sich eingelassen haben“

Vor dem deutschen Soldatenfriedhof in Rschew kam ich mit zwei Russen ins Gespräch, Tatjana und Wladimir Lobanowa. Tatjana sagt, dass es ihr leidtut, „dass es jetzt so eine angespannte Situation zwischen Deutschland und Russland gibt“. Ob es eine Entfremdung zwischen Russen und Deutschen gibt, fragte ich Tatjana. Sie antwortete: „Wir sehen die Deutschen nicht. Wir wissen nicht, wie sie sich uns gegenüber verhalten.“

Zu den Frauen gesellte sich Wladimir, der Bruder von Tatjana. Der 70 Jahre alte Wladimir, der von Beruf Ingenieur ist, sagte: „Mein Vater hat den Deutschen, gegen die er kämpfte, vergeben. Ich habe den Deutschen nicht vergeben.“

Warum er den Deutschen nicht vergibt? „Weil viele Deutschen vergessen haben, was sie hier angerichtet haben. Ich erinnere mich sehr gut an die Armut, die nach dem „Großen Vaterländischen Krieg“ geherrscht hat. Wenn das so weitergeht, wird man das Gedächtnis auffrischen müssen. Wenn das auf politischem Wege nicht möglich ist, dann wird es politische Erschütterungen geben.“ Ich fragte, ob er den Einsatz militärischer Mittel meine. „Ja, militärische Mittel. Etwas anderes hat keinen Sinn.“

Und warum hat ihr Vater den Deutschen vergeben? „Mein Vater war im hessischen Ort Haiger in deutscher Kriegsgefangenschaft. Dort hat er gesehen, wie die Amerikaner die Deutschen behandelt haben. Sie haben Haigar mit einem Bombenteppich eingedeckt. Ich habe das Gefühl, dass die Deutschen das vergessen haben. Sie haben ein kurzes Gedächtnis. Mein Vater selbst hat damals Deutsche aus brennenden Häusern gezogen.“

Grün – die Farbe der Hoffnung

Museumsleiter Dmitri erzählte, dass man in diesem Jahr 776 sterbliche Überreste von Soldaten aus der Erde geborgen habe. Russen und Vertreter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge arbeiteten bei der Exhumierung zusammen. Es gibt also trotz Sanktionen und dem Abbruch der politischen Beziehungen eine Sphäre, wo die Zusammenarbeit noch funktioniert, denke ich mir – und das, obwohl ukrainische Soldaten mit deutschen Waffen gegen Russland kämpfen.

Dmitri führte mich dann in einen Saal, in dem seit Jahren eine Ausstellung des Volksbundes über seine Arbeit in Russland läuft. Dort sieht man Fotos von Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier während Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Der Saal ist in frischem hellen Grün gestrichen. Grün ist ja die Farbe der Hoffnung, und in diesem Saal weht noch ein kleiner Hauch davon.

Als ich während meines Aufenthaltes in Rschew das neue große Denkmal des nachdenklichen Soldaten aus Bronze besuchte, sah ich viele Besucher vor der hohen Statue. Meist waren es ganze Familien, die rote Nelken niederlegten. Fast jede russische Familie hat im Zweiten Weltkrieg Angehörige verloren.

Mit schmerzhaften Gefühlen verließ ich Rschew. Die Aussicht, dass sich das Grauen von damals wiederholen kann, spornte mich an, diesen Bericht zu schreiben.

Im Zweiten Weltkrieg fielen auf dem Gebiet der Sowjetunion 2,2 Millionen deutsche Soldaten. 1,4 Millionen fielen auf dem Gebiet von Russland. Bis 2019 wurde 440.000 deutsche Soldaten auf russischem Territorium exhumiert und auf Friedhöfe umgebettet.

Seit 1992 wurden in Russland 22 große Sammelfriedhöfe für die sterblichen Überreste von deutschen Soldaten angelegt. Die größten befinden sich in der Nähe der Städte St. Petersburg (58.000 Soldaten), Wolgograd (64.000) und Kursk (54.000) und Rschew (43.000).

Siehe auch: Oktober 1941: Letzter Erfolg der Wehrmacht vor Moskau (nachdenkseiten.de)

Titelbild: © Ulrich Heyden

Kategorien: Externe Ticker

Namen von Zap-Gefallenen veröffentlicht

Die Guerillakämpfer Mazlum Wan und Mordem Eylül sind im Juli bei Angriffen der türkischen Armee in der Zap-Region in Südkurdistan ums Leben gekommen. Das teilte das Pressezentrum der Volksverteidigungskräfte (HPG) in einem Nachruf mit. Die HPG würdigten die Gefallenen als mutige Freiheitskämpfer der apoistischen Bewegung und sprachen ihren Familien und dem kurdischen und arabischen Volk ihr Mitgefühl aus.

Codename: Mazlum Wan
Vor- und Nachname: Cezmi Daş
Geburtsort: Wan
Namen von Mutter und Vater: Feleknaz – Nizamettin
Todestag und -ort: Juli 2024 / Zap

Codename: Mordem Eylül
Vor- und Nachname: Abdullah Nebû
Geburtsort: Homs
Namen von Mutter und Vater: Xîtam – Ahmed
Todestag und -ort: Juli 2024 / Zap

 

Mazlum Wan

 


Mazlum Wan ist in Wan-Elbak geboren und gehörte dem Stamm der Şikakî an. Er wuchs unter dem Eindruck der brutalen Unterdrückung der kurdischen Bevölkerung durch den türkischen Staat in den 1990er Jahren auf und ging nie in eine staatliche Schule. Dadurch bewahrte er seine Muttersprache Kurmancî und seine natürliche Persönlichkeit. Eine Zeitlang arbeitete er für den Lebensunterhalt seiner Familie auf dem Bau, 2005 schloss er sich einer Guerillagruppe in Nordkurdistan an. In den Medya-Verteidigungsgebieten nahm er an einer Ausbildung für neue Kämpferinnen und Kämpfer teil und machte anschließend erste praktische Erfahrungen im Guerillaleben in Xakurke. Danach war er in den Regionen Zagros, Zap, Avaşîn und Qendîl, wo er strategische Aufgaben übernahm. Zuletzt kämpfte er an der Front im Zap gegen die türkischen Invasionstruppen. Die HPG beschreiben Mazlum Wan als aufrichtigen und bescheidenen Militanten, der mit seinem selbstlosen Einsatz und seiner Opferbereitschaft in die Geschichte des kurdischen Freiheitskampfes eingegangen ist.

Mordem Eylül

 


Mordem Eylül ist in Homs geboren und war Araber. Im Alter von elf Jahren kam er mit seiner Familie nach Rojava und lernte die Realität der kurdischen Bevölkerung in Syrien kennen. Seine Eltern brachten ihm bei, dass alle Menschen das Recht auf ein freies und gleichberechtigtes Leben haben. Durch seine neuen kurdischen Freunde machte er Bekanntschaft mit der Freiheitsbewegung Kurdistans und den Ideen von Abdullah Öcalan, die mit der Revolution von Rojava in die Praxis umgesetzt wurden. Er schloss sich dem Kampf gegen Daesh an und übernahm eine aktive Rolle bei der Verteidigung der Bevölkerung gegen die islamistischen Angriffe. In einer akademischen Ausbildung setzte er sich intensiv mit Öcalans Lösungsmodellen „Demokratische Nation“ und „Demokratischer Konföderalismus“ auseinander und entwickelte sich zu einem überzeugten Apoisten. Er ging in die Berge, trat der Guerilla bei und lernte innerhalb kurzer Zeit Kurdisch. Auf eigenen Wunsch wurde er Teil der Sondereinheit Hêzên Taybet und nahm an einem speziellen Bildungsprogramm teil. Danach kämpfte er an der Westfront der Zap-Region und war zuletzt in einer teilweise mobilen Einheit, die Widerstand gegen die türkische Invasion im Gebiet Girê Bahar leistete. „Unser Weggefährte Mordem hat uns unvergessliche Erinnerungen und zu bewältigende Aufgaben hinterlassen. Wir versprechen, seine Träume von Freiheit und Gleichheit wahrzumachen“, so die HPG.


          [album=20259]
       

Kategorien: Externe Ticker

Getrennte Wege

Auf eine Aufarbeitung des Corona-Unrechts und eine Entschuldigung seitens der damaligen Meinungsgegner können wir lange warten — was hilft, ist ein erweiterter Blickwinkel.
Kategorien: Externe Ticker

Israel’s aggression against Gaza continues for 344th day and death toll grows

SANA - Syrian Arab News Agency - 14. September 2024 - 12:57

Occupied Jerusalem, SANA- Dozens of Palestinians were killed and others were wounded mostly children and women, with the continuous of Israeli aggression on Gaza for the 344th consecutive day.

Palestinian media reported that civil defense and ambulance crews recovered bodies of 10 martyrs, including 4 children and 3 women, as a result of the occupation aircraft bombing a house in the al-Tuffah neighborhood east of Gaza.

Meanwhile, 3 Palestinians were killed and others were wounded in the occupation bombing of a tent housing displaced persons in Mawasi area west of Khan Younis, southern Gaza Strip.

The occupation has continued its aggression against Gaza Strip by land, sea and air since 7 October 2023, killing 41118 Palestinians, mostly children and women, and injuring 95125 others, while thousands of victims remain under rubble and on the roads.

Fedaa al-Rahai

Kategorien: Externe Ticker

6 Zuschüsse zur Rente die 2024 für Rentner gelten

Lesedauer 3 Minuten

Viele Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben, haben im Ruhestand nur eine knappe Rente. In dieser Situation können verschiedene Zuschüsse eine erhebliche Entlastung bieten. In diesem Beitrag erläutert der Sozialrechtsexperte Dr. Utz Anhalt sechs Zuschüsse, die Rentnerinnen und Rentner 2024 nutzen können, um ihre Lage zu verbessern.

Außerdem geben wir Tipps, wie Sie die Zuschüsse erhalten und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Krankenversicherungszuschuss: Wie funktioniert der Zuschuss für Privat- und Gesetzlich Krankenversicherte?

Für viele Rentnerinnen und Rentner sind die Beiträge zur Krankenversicherung eine der größten laufenden Kosten im Alter. Die Rentenkasse bietet jedoch einen Krankenversicherungszuschuss, der je nach Höhe der Rente variiert.

Wie wird der Krankenversicherungszuschuss berechnet?

Der Zuschuss hängt von drei wesentlichen Faktoren ab:
1. Die Höhe der Rente: Je höher die Rente, desto geringer der Zuschuss.
2. Der allgemeine Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse: Dieser beträgt 2024 14,6 %.
3. Der Zusatzbeitrag der jeweiligen Krankenkasse: Dieser variiert je nach Kasse, wird jedoch zu 50 % von der Rentenversicherung übernommen.

Privatversicherte Rentenbezieher profitieren ebenfalls von diesem Zuschuss. Hier wird jedoch der durchschnittliche Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen als Berechnungsgrundlage genommen. Wichtig: Der Zuschuss darf nie höher sein als 50 % der Versicherungsprämie.

Wohngeld Plus: Wer hat Anspruch und wie hoch ist der Zuschuss?

Das Wohngeld Plus stellt eine bedeutende Entlastung für Rentner dar, insbesondere, wenn die Wohnkosten einen Großteil des Einkommens ausmachen. Mit der Reform von 2023 wurden die Zuschüsse erheblich angehoben. Durchschnittlich liegt das Wohngeld Plus nun bei 370 Euro pro Monat.

Wie berechnet sich das Wohngeld Plus?

Drei Faktoren spielen hier eine Rolle:
1. Die Höhe der Rente oder des Einkommens.
2. Die individuellen Wohnkosten.
3. Die durchschnittlichen Wohnkosten in Ihrer Region.

Wenn mehr als 40 % des monatlichen Einkommens für die Miete aufgewendet werden, besteht in der Regel ein Anspruch auf Wohngeld. Darüber hinaus können Sie auch einen Zuschuss zu den Heizkosten erhalten, der ebenfalls die finanzielle Belastung mindert.

Lastenzuschuss: Welche Unterstützung gibt es für Eigenheimbesitzer?

Wer ein Eigenheim besitzt, aber aufgrund einer niedrigen Rente Schwierigkeiten hat, die laufenden Kosten zu tragen, kann den sogenannten Lastenzuschuss in Anspruch nehmen. Dieser Zuschuss hilft dabei, die finanziellen Belastungen durch das Eigenheim, wie Kreditraten oder laufende Kosten, zu mindern.

Wer hat Anspruch auf den Lastenzuschuss?

Entscheidend sind folgende Faktoren:
1. Die Anzahl der Personen im Eigenheim.
2. Das Gesamteinkommen aller Haushaltsmitglieder.
3. Die finanziellen Belastungen durch das Eigenheim.

Wichtig: Der Lastenzuschuss gilt nur für selbstgenutzte Immobilien. Vermietete oder verpachtete Objekte sind von dieser Unterstützung ausgeschlossen.

Zuschuss für Pflegeheimbewohner: Wer zahlt, wenn die Rente nicht reicht?

Wenn Rentnerinnen und Rentner in einem Pflegeheim leben und ihre Rente nicht ausreicht, um den Eigenanteil zu decken, kann ein Zuschuss durch das Sozialamt gewährt werden.

Allerdings gelten hier strenge Bedingungen. Zunächst müssen das eigene Einkommen und Vermögen bis auf ein gewisses Schonvermögen aufgebraucht sein, bevor der Zuschuss in Anspruch genommen werden kann.

Grundrentenzuschlag: Was ist der Unterschied zur regulären Rente?

Der Grundrentenzuschlag ist eine der wichtigsten Neuerungen im Rentensystem der letzten Jahre. Er richtet sich an Rentnerinnen und Rentner, die lange gearbeitet und in die Rentenversicherung eingezahlt haben, jedoch nur eine geringe Rente erhalten.

Im Unterschied zu anderen Zuschüssen muss dieser nicht beantragt werden, sondern wird automatisch berechnet und ausgezahlt.

Wann haben Sie Anspruch auf den Grundrentenzuschlag?

Der Zuschlag wird gewährt, wenn mindestens 33 Jahre an Beitragszeiten in der Rentenversicherung nachgewiesen werden können. Liegt die Rente deutlich unter dem Durchschnitt, wird der Zuschlag gestaffelt und kann bis zu 100 Euro monatlich betragen.

Grundsicherung im Alter: Wie unterscheidet sich diese Leistung vom Grundrentenzuschlag?

Viele verwechseln die Grundsicherung im Alter mit dem Grundrentenzuschlag, dabei handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Systeme. Während der Grundrentenzuschlag von der Rentenversicherung kommt, wird die Grundsicherung im Alter durch den Staat gewährt und richtet sich an Bedürftige, deren Rente nicht ausreicht, um das Existenzminimum zu decken.

Hinweis: Die Grundrente hat sich zudem in 2024 leicht erhöht: Die Grundrente wird endlich erhöht

Wer hat Anspruch auf Grundsicherung im Alter?

Die Grundsicherung tritt an die Stelle des Bürgergeldes, sobald die Erwerbsfähigkeit endet. Wenn die Rente unter 924 Euro liegt, kann ein Anspruch auf diese Leistung bestehen. Die Grundsicherung ist besonders für jene relevant, die auch mit ihrer Rente nicht über die Runden kommen.

Extra-Tipp von Dr. Utz Anhalt: Rentenausweis für Vergünstigungen nutzen

Der Rentenausweis bietet viele zusätzliche Vergünstigungen, die oft übersehen werden. Museen, kulturelle Veranstaltungen, Schwimmbäder und auch der öffentliche Nahverkehr bieten häufig Rabatte für Rentner. Es lohnt sich also, den Ausweis immer dabei zu haben und gezielt nach diesen Ermäßigungen zu fragen.

Dr. Utz Anhalt erläutert die Zuschüsse in diesem Video

Der Beitrag 6 Zuschüsse zur Rente die 2024 für Rentner gelten erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Tricksen und täuschen: Der Ampel-Haushalt 2025 grenzt an ein Staatsverbrechen

Die verstreichende Woche stand ganz im Zeichen der Migrationspolitik, doch der diesbezügliche parlamentarische Schlagabtausch fand im Rahmen “traditionellen” Generaldebatte zum Haushalt statt – mit dem für die Bundesregierung willkommenen Nebeneffekt, dass dieses eigentliche Thema, der moribunde Haushaltsentwurf der Ampel für 2025, fast aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwand. Dabei stellt dieser, wie alles, was dieses Horrorkabinett […]

<p>The post Tricksen und täuschen: Der Ampel-Haushalt 2025 grenzt an ein Staatsverbrechen first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Peru: Auch nach seinem Tod polarisiert Ex-Präsident Fujimori weiter das Land

NACHDENKSEITEN - Die kritische Webseite - 14. September 2024 - 12:00

Alberto Fujimori, Präsident und Diktator von 1990 bis 2000, ist am Mittwoch im Alter von 86 Jahren an einem Krebsleiden gestorben. Wie seine Tochter Keiko Fujimori über X mitteilte, ist er bis zum heutigen Samstag im Nationalmuseum in der Hauptstadt aufgebahrt und wird dann auf den Friedhof Campo Fe in Huachipa überführt. Die anhaltende polarisierende Wirkung Fujimoris zeigte sich in den Meinungsäußerungen politischer Persönlichkeiten und auf den Titelseiten peruanischer Zeitungen. Von Prensa Latina.

Die Medien des Landes schwanken zwischen der neutralen Darstellung wie im traditionellen El Comercio, der einfach schrieb: „Alberto Fujimori im Alter von 86 Jahren gestorben” und der versuchten Würdigung wie in der Boulevardzeitung Correo aus der gleichen Mediengruppe, die von „Fujimori in der Geschichte” schreibt.

Die Oppositionszeitung La República schreibt auf ihrer Titelseite „Ex-Diktator Alberto Fujimori gestorben” und weist darauf hin, dass während seiner Regierung in den 1990er-Jahren die Menschenrechte systematisch verletzt wurden und die Korruption weit verbreitet war.

La República fügt hinzu, dass Fujimori wegen Verbrechen gegen die Menschheit als Mittäter verurteilt und im Dezember 2023 aufgrund einer Begnadigung, die vom Interamerikanischen Gerichtshof für illegal erklärt und vom Verfassungsgericht aber bestätigt wurde, freigelassen wurde.

Die Zeitung Uno hob hervor, dass nicht nur Fujimori, sondern dass „der Fujimorismus gestorben ist”. Da dies viele in Frage stellen, wird hinzugefügt, dass „der Fujimorismus drei Wahlen verloren hat und von der großen Mehrheit der Peruaner abgelehnt wird”.

Der neoliberale Analyst Jaime de Althaus weist darauf hin, dass die von Keiko Fujimori geführte Partei Fuerza Popular „es nicht geschafft hat, das Jahrzehnt der 1990er-Jahre, das viele positive Aspekte hatte, reflektierend zu verarbeiten”.

Der ehemalige neoliberale Präsident Pedro Pablo Kuczynski (2016-2018) beschreibt die Bilanz Fujimoris mit den Erfolgen, die er vor allem in der neoliberalen wirtschaftlichen Stabilisierung sieht, und den Fehlern, die er in den Menschenrechtsverletzungen und der Korruption in diesem Jahrzehnt erkennt, dennoch als positiv. Er spiegelte damit die Position aus allen Schattierungen der Rechtsparteien und eines Teils der erklärten Zentristen wider.

Die Linke bezeichnet dagegen die Morde, das Verschwindenlassen und die Folter sowie die umfangreiche Korruption als Kennzeichen von Fujimoris Amtszeit.

Als Präsident hatte Kuzynski versucht, sich mit der Fujimorista-Mehrheit im Parlament zu versöhnen, indem er Fujimori begnadigte. Er musste jedoch zurücktreten, nachdem diese Mehrheit unter Führung der Tochter des ehemaligen Machthabers heftigen Widerstand gegen seine Politik leistete. Keiko fand sich nicht damit ab, in der Stichwahl um die Präsidentschaft unterlegen zu sein, wie es ihr auch bei den Präsidentschaftswahlen 2016 und 2021 passierte.

Die ehemalige progressive Präsidentschaftskandidatin Verónika Mendoza schrieb ein vernichtendes Urteil auf X:

„Nein, wir werden die Korruption, die Entführungen, die Folterungen, die Morde, die Zwangssterilisationen, die Chicha-Zeitungen [von der Fujimori-Regierung bezahlte Boulevardzeitungen] nicht vergessen. Und wir werden weiter dafür kämpfen, das korrupte und gewalttätige Regierungssystem zu besiegen, das dies installiert hat.”

Schon am Mittwochmorgen wurde berichtet, dass sich der Zustand des 86-Jährigen verschlechtert habe. Im Gegensatz zu früheren Fällen, in denen Fujimori gesundheitliche Probleme hatte, wurde er nicht in eine Klinik oder ein Krankenhaus gebracht, sondern blieb im Haus seiner ältesten Tochter Keiko. Dort war er seit Dezember 2023 untergebracht, nachdem er aus gesundheitlichen Gründen aus dem Gefängnis entlassen wurde.

In mehreren internationalen Medien wurde die Nachricht vom Tod Fujimoris verbreitet, wobei die diktatorischen und kriminellen Züge seines Regierungssystems hervorgehoben wurden. „Autoritär”, „inhaftiert”, „spaltender Führer”, „Menschenrechtsverletzer” und „polarisierend” waren einige der Begriffe in diesen Berichten. Das kommunitäre Online-Medium wayka.pe fasste diese internationalen Stimmen zusammen.

Die New York Times hob in wenigen Zeilen die Wirtschaftsreformen hervor, die Fujimori während seiner Regierungszeit durchführte. Der Journalist Sewell Chan zeichnete seinen Niedergang von Korruptionsskandalen bis hin zu seiner Inhaftierung wegen Menschenrechtsverletzungen während der terroristischen Ära des Landes nach.

Der britische Guardian hob Fujimoris korrupte Vergangenheit und seine Inhaftierung im Jahr 2009 hervor, erwähnt aber auch die unzulässige Begnadigung aus humanitären Gründen durch Kuczynski 2017.

„Er starb, während er sich weigerte, die schweren Verbrechen anzuerkennen, die er während seiner zehnjährigen Herrschaft begangen hatte, von groben Menschenrechtsverletzungen bis hin zu massiver Korruption”, erklärte Jo-Marie Burt, Professorin für Politikwissenschaft an der George Mason University, gegenüber dem Guardian.

Die Washington Post schrieb von der kriminellen Vergangenheit des Diktators, von seinem Vermächtnis der Korruption und der langen Liste von Beamten, die in sein autoritäres Regime verwickelt waren. „Etwa 1.500 Personen, die mit seiner Regierung in Verbindung standen, wurden wegen Korruption und anderer Anschuldigungen angeklagt, darunter acht ehemalige Kabinettsminister, drei ehemalige Militärkommandeure, ein Generalstaatsanwalt und ein ehemaliger Präsident des Obersten Gerichtshofs”, schrieb die Washington Post.

Die Versuche der Aufarbeitung der Regierungszeit Fujimoris durch zivile und soziale Organisationen liefen auch in den letzten Monaten noch weiter. So sollte Fujimori wegen Zwangssterilisationen von etwa 200.000 armen und indigenen Frauen in den 1990er-Jahren vor Gericht gebracht werden.

Die Strafanzeige gegen Fujimori und andere wurde aber im August aus formalen Gründen annulliert. Alejandro Aguinaga, Gesundheitsminister während Fujimoris Regierung, hatte ein Amparo-Verfahren wegen Verletzung der Rechte von Beamten und Behörden eingeleitet, um die Vorwürfe gegen ihn und die anderen Beteiligten abzuweisen

Übersetzung: Rudi Kurz, Amerika21.

Titelbild: Alberto Fujimori – Quelle: @albertofujimori

Mehr zum Thema:

Peru: Die alte Republik und ihre lebenden Toten

Perus abgesetzter und inhaftierter Präsident Pedro Castillo: „Die USA arbeiten mit der EU zusammen, um uns zu unterdrücken“

Peru: Die neueste Saga des unregierbaren Landes

Peru – Wie ein Attentat unter falscher Flagge und die Beschwörung der „kommunistischen Gefahr“ die Präsidentschaftswahl beeinflussten

Kategorien: Externe Ticker

Weitere Verhaftung im Mordfall Narin Güran

Im Zusammenhang mit dem Mord an Narin Güran in Amed (tr. Diyarbakir) ist eine weitere Person verhaftet worden. Damit befinden sich jetzt elf Beschuldigte in Untersuchungshaft. Als erster Tatverdächtiger war Narins Onkel Salim Güran, Ortsvorsteher der ländlichen Siedlung Çûlî (Tavşantepe), inhaftiert worden. Nachdem die Leiche der seit August vermissten Achtjährigen am 8. September in einem Bach entdeckt worden war, wurden weitere 24 Personen festgenommen.

Bei den Verhafteten handelt es sich Familienmitglieder und Arbeiter von Salim Güran sowie um Nevzat Bahtiyar. Der 48-Jährige, der auf seinem Profilbild bei WhatsApp vor islamistischen und türkischen Fahnen posiert, hat im Verhör gestanden, die Leiche von Narin im Auftrag ihres Onkels Salim Güran zwei Kilometer entfernt von Çûlî in einem Bach abgelegt zu haben.

Narins Mutter Yüksel Güran und ihr Bruder Enes wurden wegen mutmaßlicher Tatbeteiligung verhaftet, einem Cousin und einer Cousine, zwei weiteren Onkeln, einer Schwägerin sowie den Arbeitern Mehmet Salim Atasoy und R.A. wird Begünstigung des Mörders und Beweismittelvernichtung vorgeworfen. Der 15-jährige R.A. war zusammen mit weiteren Beschuldigten gegen Meldeauflagen zunächst freigelassen und gestern erneut festgenommen worden. Nach einem Verhör durch die Militärpolizei (Jandarma) und einer staatsanwaltschaftlichen Anhörung erging Haftbefehl.

Verbindungen zur Hizbullah?

Die Anwaltskammer von Amed hat beantragt, als Nebenkläger in das Verfahren eingebunden zu werden. Anwaltskammerpräsident Nahit Eren informierte gestern auf einer Pressekonferenz in Amed über neue Einzelheiten in dem Fall und wies auf Verschleppung, Nachlässigkeit und Manipulation in den Ermittlungen hin.

In verschiedenen Medien war nach dem Verschwinden von Narin Güran am 21. August berichtet worden, dass die Militärpolizei bei der Suche nach dem Mädchen in Çûlî ein Waffenlager gefunden habe und es Hinweise auf Verbindungen zur Hizbullah gebe. Daraufhin war von einem Gericht in Amed eine Nachrichtensperre verhängt worden.

https://anfdeutsch.com/aktuelles/polizeigewalt-bei-protesten-in-istanbul-43585 https://anfdeutsch.com/aktuelles/transparenz-im-mordfall-narin-guran-gefordert-43553 https://anfdeutsch.com/kurdistan/amed-nach-mord-an-madchen-gehen-tausende-auf-die-strasse-43534 https://anfdeutsch.com/kurdistan/narin-guran-femizide-in-kurdistan-43544

 

Kategorien: Externe Ticker

Schwerer Weg in die Erwerbsminderungsrente: Ablehnung des EM-Antrags vermeiden

Lesedauer 4 Minuten

Der Weg in die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) ist für viele Betroffene langwierig und schwer. Auch bei schweren Einschränkungen, die die Arbeitsfähigkeit dauerhaft unmöglich machen, ist der Zugang zur Erwerbsminderungsrente oft nicht garantiert. Immerhin werden laut der Deutschen Rentenversicherung etwa 50 Prozent der Anträge auf EM-Rente abgelehnt.

Wir zeigen die Hürden, auf die Antragsteller stoßen können, und geben Hinweise, wie diese überwunden werden können.

Was ist eigentlich eine Erwerbsminderungsrente?

Die Erwerbsminderungsrente ist eine Sozialleistung, die Betroffene erhalten, die aufgrund einer körperlicher Beeinträchtigung nicht mehr in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit zu sichern.

Dabei unterscheidet man zwischen der vollen und der teilweisen Erwerbsminderungsrente, je nach Schwere der Beeinträchtigung. Doch selbst wenn die Voraussetzungen gegeben sind, kann es schwierig sein, die Rente zu erhalten.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Um eine Erwerbsminderungsrente zu erhalten, müssen neben den medizinischen Voraussetzungen auch versicherungsrechtliche Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehören:

1. Erfüllung der Wartezeit: In der Regel müssen mindestens fünf Jahre Beitragszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung nachgewiesen werden. Auch die sogenannte „3/5-Regel“ besagt, dass in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge geleistet worden sein müssen.

2. Besondere Regelungen nach § 241 SGB VI: Für bestimmte Menschen gelten Sonderregelungen, die eine vorzeitige Wartezeiterfüllung ermöglichen. Diese betreffen insbesondere Versicherte, die bereits in jungen Jahren erkranken oder bestimmte Versicherungszeiten durch besondere Umstände nicht erfüllen konnten.

Welche Auswirkungen hat der Beginn der Erkrankung auf die Erwerbsfähigkeit?

Der erste Schritt in Richtung Erwerbsminderungsrente beginnt meist mit einer schweren Erkrankung oder einem Unfall. In diesem Stadium ist es entscheidend, frühzeitig die Auswirkungen der Erkrankung auf die Erwerbsfähigkeit zu dokumentieren. Ärzte und Fachärzte spielen hierbei eine wichtige Rolle. Ihre Diagnosen und Prognosen darüber, wie sich die Erkrankung auf die Arbeitsfähigkeit auswirkt, sind später entscheidend.

Bereits im frühen Stadium ist es ratsam, alle Befunde sorgfältig zu sammeln und diese regelmäßig mit Fachärzten zu besprechen. “Erste Anzeichen einer dauerhaften Einschränkung sollten klar dokumentiert werden. Ein Antrag auf Erwerbsminderungsrente wird zu diesem Zeitpunkt jedoch nur in Ausnahmefällen bewilligt, da die Auswirkungen der Erkrankung meist noch nicht abschließend bewertet werden können”, rät der Sozialrechtsexperte Dr. Utz Anhalt.

Wie wird im Behandlungsstadium die Erwerbsfähigkeit geprüft?

Im weiteren Verlauf der Erkrankung stehen in der Regel intensive Behandlungen oder Operationen an. Oft wird in diesem Stadium eine medikamentöse Therapie eingeleitet oder es folgen onkologische oder neurologische Behandlungen. In dieser Phase hoffen viele Betroffene auf Heilung oder zumindest eine Verbesserung ihres Gesundheitszustands.

Doch was, wenn die Behandlungen nicht anschlagen? Hier stellt sich die Frage, ob die Erwerbsfähigkeit dauerhaft eingeschränkt bleibt. “Eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten ist unerlässlich, um zu klären, ob und inwieweit die Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt werden kann. Reha-Maßnahmen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sollten diese nicht den gewünschten Erfolg bringen, muss über die Beantragung der Erwerbsminderungsrente nachgedacht werden”, so Anhalt.

Wichtig in dieser Phase ist die Sammlung aller relevanten Unterlagen: Behandlungsberichte, Reha-Entlassungsberichte und OP-Berichte sollten sorgfältig aufbewahrt werden, da sie später als Grundlage für die Beantragung der Rente dienen können.

Was passiert, wenn die Erkrankung dauerhaft ist?

Wenn die Behandlungen keinen Erfolg zeigen und die Erwerbsfähigkeit dauerhaft eingeschränkt ist, wird der Antrag auf Erwerbsminderungsrente meist unausweichlich. In dieser Phase beginnt ein oft langwieriger Prozess. Viele Betroffene werden zunächst von ihrer Krankenkasse oder der Bundesagentur für Arbeit aufgefordert, einen Antrag zu stellen.

Nach der Antragstellung erfolgt eine Prüfung durch die Deutsche Rentenversicherung. In vielen Fällen wird eine Begutachtung durch einen unabhängigen Gutachter angeordnet. Der Ausgang dieses Gutachtens ist oft ungewiss und kann entscheidend für die Bewilligung der Rente sein.

Die Rentenversicherung kann die EM-Rente befristet oder unbefristet gewähren, je nach Schwere und Prognose der Beeinträchtigung. Doch auch wenn die Rente bewilligt wird, bleiben oft arbeitsrechtliche Fragen zu klären, wie etwa die Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder Ansprüche auf Urlaubsabgeltung.

Was tun, wenn der EM-Antrag abgelehnt wird?

Die größte Herausforderung stellt sich jedoch, wenn der Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt wird. “In diesem Fall bleibt Betroffenen nur der Weg über den Widerspruch oder gar eine Klage vor dem Sozialgericht”, sagt Anhalt. Dieser Weg ist oft lang und nervenaufreibend. Neue Gutachten müssen erstellt, die ärztlichen Berichte erneut geprüft und möglicherweise weitere Untersuchungen durchgeführt werden.

Während dieser Zeit verschlechtern sich häufig die finanzielle Lage und die psychische Belastung der Betroffenen. Es kann notwendig werden, zusätzliche Sozialleistungen wie das Bürgergeld zu beantragen, um den Lebensunterhalt zu sichern, rät der Sozialrechtsexperte.

“Dennoch ist es wichtig, auch in dieser Phase nicht den Mut zu verlieren und den Rechtsweg konsequent zu beschreiten”, sagt auch der Rentenanwalt Peter Knöppel. Unterstützung durch Rentenberater, Anwälte oder Sozialverbände kann dabei helfen, die Erfolgsaussichten zu verbessern.

Viel Zeit und Geduld auf dem Weg zur Erwerbsminderungsrente

Die Statistiken zeigen, dass etwa die Hälfte der Anträge auf Erwerbsminderungsrente im ersten Schritt abgelehnt wird. Daher ist es umso wichtiger, sich frühzeitig gut vorzubereiten und alle relevanten medizinischen Unterlagen sorgfältig zu dokumentieren. Geduld und ein langer Atem sind auf diesem Weg unerlässlich, da oft mehrere Jahre ins Land gehen, bis der EM-Antrag durch ist.

Es empfiehlt sich zudem, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, sei es durch Rentenberater oder Anwälte, um den komplexen Antrags- und Widerspruchsprozess bestmöglich zu bewältigen.

Fazit

Der Weg in die Erwerbsminderungsrente ist ein steiniger und oft langwieriger Prozess. Betroffene müssen sich nicht nur mit den gesundheitlichen Auswirkungen ihrer Erkrankung auseinandersetzen, sondern auch mit rechtlichen und bürokratischen Hürden. Eine sorgfältige Vorbereitung, eine lückenlose Dokumentation aller medizinischen Befunde und eine professionelle Unterstützung können die Erfolgsaussichten erheblich verbessern. Auch wenn der Weg schwierig ist, sollten Betroffene nicht den Mut verlieren – mit Geduld und Durchhaltevermögen ist der Anspruch auf Erwerbsminderungsrente zu erreichen.

Der Beitrag Schwerer Weg in die Erwerbsminderungsrente: Ablehnung des EM-Antrags vermeiden erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Verschärfte Zumutbarkeitsregeln für Jobs vom Jobcentern

Lesedauer 4 Minuten

Seit den Verschärfungen der Sanktionsregeln wird uns immer wieder die Frage gestellt, was denn eigentlich “zumutbare Arbeit” sein soll? Denn wer ein “zumutbares Jobangebot” ablehnt, muss mit Leistungskürzungen rechnen. Wann aber kann ein Jobangebot des Jobcenters als unzumutbar gelten?

Was ist eine „zumutbare Arbeit“?

Eine „zumutbare Arbeit“ ist im Grunde jede Beschäftigung, die von einer erwerbsfähigen Bürgergeld-Bezieher grundsätzlich ausgeübt werden kann, es sei denn, es liegen bestimmte Ausschlussgründe vor. Laut §10 SGB II ist eine Arbeit nicht allein deshalb unzumutbar, weil sie:

  • nicht der bisherigen beruflichen Qualifikation entspricht,
  • als geringerwertig angesehen wird,
  • weiter vom Wohnort entfernt ist,
  • schlechtere Arbeitsbedingungen bietet oder
  • die Beendigung einer anderen Erwerbstätigkeit erfordert.

Das SGB II stellt klar, dass sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse, Minijobs, Zeitarbeit und viele andere Formen der Arbeit als zumutbar gelten, unabhängig von den individuellen Präferenzen der erwerbsfähigen Person.

Wann ist eine Arbeit unzumutbar?

Obwohl der Gesetzgeber strenge Kriterien für die Zumutbarkeit vorgibt, gibt es auch Ausnahmen. Eine Arbeit ist unzumutbar, wenn:

Gründe für die Weigerung eines Jobangebots

Als wichtiger persönlicher Grund anzuerkennen sind z.B.:

  • der Besuch einer allgemein bildenden Schule und einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme, die Erstausbildung, d.h. wenn der erwerbsfähige Hilfebedürftige nicht über einen Berufsabschluss verfügt, der nach bundes- oder landesrechtlichen Vorschriften mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 Jahren festgelegt ist,
  • • die Beendigung einer Ausbildung, einer Aufstiegsfortbildung z.B. der Abschluss des geprüften Bilanzbuchhalters, eines Studienganges, eines Praktikums zur Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses in Deutschland oder einer Umschulung, wenn durch die (sofortige) Arbeitsaufnahme der angestrebte Abschluss nicht erreicht wird und dem Hilfebedürftigen droht, ohne den Abschluss dauerhaft von Leistungen nach dem SGB II abhängig zu sein,
  • das Absolvieren eines Jugendfreiwilligendienstes im Sinne des Jugendfreiwilligendienstgesetzes (dazu gehören das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr),
  • die fehlende Bereitschaft, Prostitution auszuüben, auch wenn sie früher einmal ausgeübt wurde,
  • die Beschäftigung bei einem Arbeitgeber, bei dem der Arbeitnehmer schon einmal beschäftigt und berechtigt war, das Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich zu kündigen.
  • die Inanspruchnahme einer bis zu sechsmonatigen Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesezt, wenn nicht aufgrund des geringen Umfangs der Pflege (Pflegestufe I) und/oder der Pflege durch weitere nahe Angehörige die Aufnahme einer (Teilzeit-) Beschäftigung erwartet werden kann. Die Ausübung einer (Teilzeit-) Beschäftigung ist insbesondere dann zumutbar, wenn eine weitere Person die Pflegezeit in Anspruch nimmt
  • bei bestehender Schul- oder Berufsschulpflicht, eine Arbeit ist zumutbar, wenn sie der Berufsschulpflicht nicht entgegensteht.
  • bei Aufnahme einer Zweitausbildung bzw. eines Bildungsganges im zweiten Bildungsweg, wenn kein sozialwidriges Verhalten vorliegt (siehe Anlage 1 der Weisung der BA zu § 34 SGB II).
  • bei Zugehörigkeit zu bestimmten Volksgruppen anderer Kulturkreise und Religionsgemeinschaften, wenn die Tätigkeit den Glaubensgrundsätzen widerspricht.
  • wenn die Aufwendungen für die angebotene Arbeit höher sind als die Einnahmen aus der Arbeit.
  • Ein sonstiger wichtiger Grund kann auch vorliegen, wenn der Schutz von Ehe und Familie gefährdet ist.
  • Niemand kann zu Tätigkeiten gezwungen werden, bei denen das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper verletzt wird (z.B. als Versuchsperson arbeiten).

Diese Regelungen zeigen auf den ersten Blick Spielraum, doch in der Praxis erweist sich die Durchsetzung dieser Ausnahmen oft als schwierig.

Hierzu zählt beispielsweise die seelische Belastung, wenn eine Person aus moralischen Gründen eine Tätigkeit ablehnt, etwa weil die Einnahmen des Staates, zu dem die Person beiträgt, ihrer Meinung nach für unethische Zwecke verwendet werden.

Daher kommt es immer wieder vor, dass trotz einer offensichtlichen Unzumutbarkeit das Jobcenter darauf pocht, dass die Zumutbarkeitsregeln greifen, so Dr. Utz Anhalt, Sozialrechtsexperte bei Gegen-Hartz.de

Welche moralischen und ethischen Gründe können Bürgergeld-Bezieher vorbringen?

Ein Sozialgericht hatte in einem Fall entschieden, dass das Gewissen „zeitweise zurückgestellt“ werden müsse, um der Pflicht zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nachzukommen.

Dies zeigt, wie schwer es ist, ethische Argumente in einem rechtlichen Rahmen wie dem des SGB II zu verankern. Für viele stellt sich hier die Frage: Muss man sein Gewissen tatsächlich dem gesellschaftlichen Nutzen unterordnen, oder gibt es Grenzen?

 Was sagt das Gesetz zur körperlichen und geistigen Unzumutbarkeit?

In Fällen, in denen eine Tätigkeit aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Einschränkungen unzumutbar ist, muss dies durch einen ärztlichen Dienst oder einen psychologischen Dienst bestätigt werden.

Anhalt verweist auf die Praxis, dass die Beurteilung durch solche Dienste oft subjektiv erscheint und die betroffenen Personen nicht immer ernst genommen werden. So kann beispielsweise eine Depression, die jemand davon abhält, eine stressreiche Arbeit auszuführen, als unzureichender Grund angesehen werden.

Was sind die Grenzen der Zumutbarkeit bei Niedriglohn?

Wann ist eine Arbeit unzumutbar, weil die Bezahlung unangemessen ist? §10 SGB II stellt klar, dass eine Arbeit nicht allein deshalb unzumutbar ist, weil sie schlechter bezahlt ist als die bisherige Beschäftigung oder als der ortsübliche Lohn.

Einzige Ausnahme ist, wenn die Entlohnung sittenwidrig ist, d.h., wenn sie weit unter dem branchenüblichen Niveau liegt.

Das Mindestlohngesetz schützt hier jedoch nicht alle Arbeitnehmer gleichermaßen: Langzeitarbeitslose haben beispielsweise in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung keinen Anspruch auf den Mindestlohn.

Ist Zeitarbeit zumutbar?

Oft wird uns die Frage gestellt, ob Zeitarbeit zumutbar sei. Die Antwort des Gesetzes ist eindeutig: Ja, Zeitarbeit ist grundsätzlich zumutbar, solange sie die oben genannten Ausschlusskriterien nicht verletzt.

Doch viele Betroffene und Erwerbslosenverbände sehen die Zeitarbeit als unzumutbar an, da sie häufig mit unsicheren Arbeitsverhältnissen und niedrigerem Lohn einhergeht.

Viele sehen darin zurecht eine Ausbeutung der Arbeitskraft an. Doch für einen Widerspruch reicht dieses Argument leider nicht aus, sagt der Sozialrechtsexperte.

Lesen Sie auch:

Wie sieht es mit besonderen Lebenssituationen aus, z.B. Alleinerziehende?

Für Alleinerziehende gelten besondere Regelungen. So ist die Aufnahme einer Arbeit grundsätzlich zumutbar, wenn eine bedarfsgerechte Betreuung des Kindes sichergestellt ist.

Bei Kindern unter drei Jahren ist die Betreuung jedoch eine freiwillige Entscheidung der Eltern.

In der Praxis bedeutet dies, dass Alleinerziehende häufig eine Schonzeit haben, bis ihre Kinder das dritte Lebensjahr erreicht haben.

Rückkehr in den ursprünglichen Job verjährt

Nach vier Jahren in einer ungelernter Tätigkeit gelten Bürgergeld-Betroffene gegenüber dem Jobcenter wieder als ungelernt, was ihre Chancen auf eine Rückkehr in ihren ursprünglichen Beruf mindert.

Verschärfte Regelungen und Sanktionen

Die in diesem Jahr verabschiedeten Verschärfungen sehen vor, dass Bürgergeld-Bezieher bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden einen Arbeitsweg von bis zu drei Stunden (hin und zurück) als zumutbar akzeptieren müssen.

Bei einer geringeren Arbeitszeit bleibt die bisherige Grenze von 2,5 Stunden bestehen.

Darüber hinaus sollen Jobcenter in einem Umkreis von 50 Kilometern vom Wohnort des Bürgergeld-Beziehers nach passenden Arbeitsplätzen suchen.

Bürgergeld-Bezieher dürfen passende Jobangebote nicht (ohne Grund) ablehnen. Wenn sie sich weigern, eine Arbeit, Ausbildung, Maßnahme oder ein gefördertes Arbeitsverhältnis anzunehmen oder fortzusetzen, führt dies zwangsläufig zu Sanktionen. Und das bedeutet, dass der Regelsatz gekürzt wird.

Die Sanktionen erfolgen in Form von Leistungskürzungen und sind gestaffelt:

1. Erstverstoß: Kürzung des Regelbedarfs um 10 % für einen Monat.
2. Zweitverstoß: Kürzung um 20 % für zwei Monate.
3. Weitere Verstöße: Kürzung um 30 % für drei Monate.

Die maximale Kürzung beträgt 30 % des Regelbedarfs. Vor der Verhängung von Sanktionen muss das Jobcenter den Betroffenen über die möglichen Konsequenzen informieren und ihm die Gelegenheit geben, seine Gründe darzulegen.

Übrigens: Auch Ein-Euro-Jobs sollen nun wieder verstärkt vergeben werden, obwohl diese Arbeitsmarktpolitisch höchst umstritten sind, wie wir auch hier erläutert haben.

Der Beitrag Bürgergeld: Verschärfte Zumutbarkeitsregeln für Jobs vom Jobcentern erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

President Al-Assad issues decree that assigns Dr. Mohammad Ghazi al-Jalali to form the new cabinet in Syria

SANA - Syrian Arab News Agency - 14. September 2024 - 10:50

Damascus, SANA-President Bahsar Al-Assad on Saturday issued decree that assigns Dr. Mohammad Ghazi al-Jalali to form the new cabinet in Syria.

Dr. Mohammad Ghazi al-Jalali was born in Damascus in 1969.

He previously served as Minister of Communications and Technology from August 2014 to July 2016.

He was also Deputy Minister of Communications and Technology from May 2008 to August 2014,

Associate Professor and President of the Syrian Private University (SBU) since September 2023
Chairman of the Board of Trustees of the Arab Quality Makers since April 2019.

Dr. Al-Jalali holds a PhD in Engineering Economics from Ain Shams University in Cairo in 2000, a Master of Science in Civil Engineering from Ain Shams University in Cairo in 1997, and a Postgraduate Diploma in Civil Engineering from Damascus University in 1994, and a Bachelor’s degree in Civil Engineering from the Faculty of Civil Engineering, Damascus University in 1992.

Mazen Eyon

Kategorien: Externe Ticker