Externe Ticker

Red Crescent Solidarity Vigil in Daraa on the International Day of the Disappeared

SANA - Syrian Arab News Agency - 28. August 2025 - 14:13

Daraa, SANA – The Syrian Arab Red Crescent organized a solidarity stand in front of the branch building in Daraa Governorate today, on the occasion of the International Day of Missing Persons, which falls on August 30 of each year, with the participation of a crowd of volunteers and workers in the organization.

The solidarity stand aims to highlight the suffering of thousands of families experiencing the pain of loss and waiting, and to affirm their legitimate right to know the fate of their loved ones.

The organizers of this event indicated that organizing the vigil reflects the Syrian Arab Red Crescent’s commitment to its humanitarian responsibilities regarding the issue of the missing, emphasizing that this issue is an integral part of the organization’s core humanitarian work.

This vigil comes in line with humanitarian initiatives being implemented at the national level, highlighting the importance of the missing persons issue and calling on various parties to continue their efforts to support grieving and affected families and alleviate their suffering.

The issue of missing persons in Syria is one of the most sensitive and complex, given the profound humanitarian impact of the former regime’s crimes. On May 17, President Ahmad al-Sharaa issued Decree No. 19 establishing the National Commission for Missing Persons, tasked with investigating and uncovering the fate of missing and forcibly disappeared persons, documenting cases, establishing a national database, and providing legal and humanitarian support to their families.

Reem / Fedaa

Kategorien: Externe Ticker

“The Arabs Hate Us Because Of Our Religion” Is The New “They Hate Us For Our Freedom”

Caitlin Johnstone - 28. August 2025 - 14:01
Notes From The Edge Of The Narrative Matrix

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

Israelis who say “the Arabs hate us because of our religion” are as self-evidently moronic as the Americans who said “they hate us for our freedom”. In both cases the answer is no, dipshit, they hate you because of the horrific things to do to them.

Western leaders who say they’ll recognize a Palestinian state while feebly calling on Both Sides to reach a ceasefire deal are just cuter, more photogenic versions of Netanyahu. They’re making empty noises to appear as though they’re doing something while refusing to actually lift a finger to stop the genocide.

They know Israel’s not going to make a permanent ceasefire deal because Netanyahu has explicitly stated that the slaughter won’t end until the ethnic cleansing of Gaza is complete. That’s why Tel Aviv is just ignoring the fact that Hamas agreed to a ceasefire a week and a half ago; there is absolutely nothing Hamas could agree to which would stop Israel from doing everything it needs to do to steal a Palestinian territory from the Palestinians who live there. The assault on Gaza has never been about removing Hamas; it has always been about removing the Palestinians.

Western leaders are pretending not to know this and promoting the false notion that Israel is basically acting in good faith in these negotiations, and that the only obstacle is Israel and Hamas being unable to successfully agree to terms. Participating in this mass deception while refusing to take any concrete actions to end the genocide is participating in the genocide. They’re not dropping the bombs or firing the bullets, but they’re helping to make sure they keep raining death and destruction on Palestinians.

They are Netanyahu with a nice guy smile. They are good cop Netanyahu.

Of course Netanyahu considers the ceasefire irrelevant; he has explicitly stated that the slaughter will not stop until the goal of ethnic cleansing is completed. There is nothing Hamas could do to change this. They could unconditionally surrender and this would remain the goal. https://t.co/nfuy0VwoTq pic.twitter.com/78StcZA6Vp

— Caitlin Johnstone (@caitoz) August 27, 2025

After the Australian government announced its ASIO-sourced conclusion that Iran had directed multiple antisemitic attacks in Australia in order to “undermine social cohesion and sow discord,” I published a list of questions regarding the matter which included the following:

7. What foreign intelligence agencies were involved in helping ASIO gather the information it used to make its assessment about the Iranian involvement in these incidents?”

Shortly thereafter, Sky News Australia ran a report titled “Sources reveal Israeli intelligence assisted ASIO investigation into Iran in major tip-off”.

So I guess we can consider that question answered.

Normal person: Genocide is bad

Crazy person: Explain how the people being genocided contribute to the growth of the economy and produce value for shareholders pic.twitter.com/y6xErHyojT

— Caitlin Johnstone (@caitoz) August 27, 2025

One of the reasons socialists don’t focus on conspiracy analysis and the deep state as much as the right is because it’s not our only argument. It’s not that conspiracies and parapolitical power structures don’t exist, they absolutely do, but because we’re not ideologically compelled to make excuses for the unavoidable abuses of capitalism we don’t need to act like any specific cabal of machiavellian elites is the source and summit of all our problems.

The rightist suffers from the delusion that capitalism would be working perfectly fine if a few nefarious individuals weren’t scheming behind the scenes ruining the capitalism for everyone. The leftist recognizes that corruption, corporatism, inequality and domination are the inevitable products of a profit-driven system under which the capitalist class are able to exploit the working class who have nothing to sell but their labor. We therefore often find it less important to focus on the specifics of the way those abuses are playing out, because we understand that even if you eliminated all the current oligarchs and their secret plans and the strings they pull to manipulate the official government, if you didn’t also replace our entire system with something radically different they’d be replaced by new oligarchic manipulators in short order.

For those who understand the inherently exploitative, ecocidal, unjust and violent nature of capitalism, the strongest arguments against status quo power structures are not invisible conspiracies happening in secret, but the monstrous abuses that are happening right out in the open. The genocide in Gaza. Our dying biosphere. The fact that people struggle to keep a roof over their heads and put food on the table while others fly private jets to private islands paid for by the exploitation of thousands of impoverished workers. The fact that the most powerful country on earth doesn’t have a real healthcare system. The fact that an empire-like alliance of western governments and their proxies keeps expanding its warmongering, militarism and nuclear brinkmanship around the world with the goal of complete planetary domination.

It is an indisputable fact that rich and powerful individuals conspire with each other to the detriment of ordinary people, and at times it can be useful to highlight who those individuals are and the things that they are doing. But the leftist sees people opening their eyes to these abuses as a means to an end, not as an end in itself. When the rightist spotlights those abuses it’s to say “Look what these individuals are doing! If we just removed these individuals from power everything would be working fine!” When the leftist does so, it’s to say “See these are the kinds of people who rise to the top under a system where human behavior is driven by the pursuit of profit, and profit is most readily obtained through exploitation, injustice and ecocide. These kinds of people will always rule over us until we have replaced that system with a different one.”

________________

The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Feature image via Adobe Stock.

Kategorien: Externe Ticker

Australische Windkraftanlagen geben nur 27 % ihrer theoretischen Kapazität – der langfristige Trend ist rückläufig

Von Jo Nova

Erwähnen Sie diesen Kapazitätsfaktor nicht …

Medien und Windindustrie preisen die größten und besten neuen Generatoren stets mit ihrer imaginären Kapazität an [und mit dem Zusatz: „Damit können XY Haushalte versorgt werden“]. Die neuesten Windparks werden mit „1 GW“ angepriesen, obwohl sie diese Leistung fast nie [und wenn, dann nur kurzfristig mal] erreichen. Der tatsächliche Prozentsatz der beworbenen „Kapazität“ wird als „Kapazitätsfaktor“ bezeichnet und selten erwähnt. Dem unaufmerksamen Leser fällt nicht auf, dass die Kosten von 2 Milliarden Dollar überhaupt nicht stimmen. Es ist, als würde man ein brandneues Auto kaufen, ohne zu wissen, dass es nur 7 Meilen pro Gallone schafft [= 33,6 L/100km] (und das auch nur, wenn der Wind weht).

Wir müssen den Kilometerstand kennen

Im jüngsten GenCost-Bericht kommt der Begriff „Kapazitätsfaktor“ buchstäblich hundertmal vor (ich habe ihn gezählt). Er spielt also offensichtlich eine zentrale Rolle bei der Berechnung des Werts eines Generators, doch in öffentlichen Diskussionen soll er nicht genannt werden. Und wenn er doch erwähnt wird, ist er oft noch schlimmer, als er tatsächlich ist, und dieser schlechte Wert sinkt zudem.

Im Jahr 2019 gingen die CSIRO Blob Experts mutig davon aus , dass der modellierte durchschnittliche Kapazitätsfaktor der Onshore-Windenergie 44,4 % betragen würde. Jahre später, im jüngsten GenCOST-Bericht, gehen sie wie Süchtige davon aus, dass er zwischen 29 % „und 48 %“ liegen würde – und fantasieren immer noch von einem bevorstehenden Wunder. Ihre modellbasierte Vorhersage der Kosten für Onshore-Windenergie ist also lächerlich großzügig. Selbst nachdem die Realität sechs Jahre lang hartnäckig bei etwa 30 % verharrte, zeigt eine Google-Suche, dass das „Fact Sheet“ der Regierung von New South Wales einen Wert von etwa 35 % angibt   und die Google-KI-Übersicht 30 % „bis 45 %“ angibt .

Wie imaginäre Häuser durch imaginäre Kapazitätsfaktoren mit Strom versorgt werden

Anton Lang, auch bekannt als TonyfromOz, ist ein weiterer Freiwilliger, der die Diagramme erstellt , für deren Erstellung CSIRO, AEMO, ARENA, ABC und AER Milliarden von Dollar erhalten, die sie uns aber vorenthalten wollen. Jahrelang fiel Tony auf, dass in den Werbeunterlagen für Windparks der Kapazitätsfaktor nicht erwähnt wurde. Es schien eine seltsame Lücke in der Dokumentation zu sein. Tony fiel auf, dass sie ihre Leistung normalerweise in die imaginäre Zahl von 1.000 Haushalten umrechneten, die sie versorgen würden, was ein reiner Marketingtrick ist. Sie geben irreführend vor, dass Windturbinen überhaupt in der Lage seien, beliebige Haushalte mit Strom zu versorgen. Als Tony die Anzahl der Haushalte zurückrechnete, stellte er fest, dass alle Unternehmen, die Windturbinen vermarkteten, einen Kapazitätsfaktor von 38 % annahmen, um den imaginären Haushaltswert zu ermitteln.

Er berechnete anhand seiner gesammelten Daten den Kapazitätsfaktor aller australischen Windkraftanlagen und stellte fest, dass dieser im Durchschnitt der letzten sieben Jahre bei knapp 30 % liegt. 2019 lag er zunächst bei etwa 31 %, ist aber gesunken, und im letzten Jahr lag der gleitende 12-Monats-Durchschnitt des Kapazitätsfaktors oft bei fast 27 %.

Vielen Dank an Angus McFarlane für das Diagramm, in dem wir den Rückgang der Windkraftkapazität sehen können:

In diesem Zeitraum stieg die Nennkapazität von 5,3 GW auf 13,5 GW. Trotz Designverbesserungen und des jungen Alters dieser Flotte verschlechtert sich der Kapazitätsfaktor, er verbessert sich nicht.

TonyFromOz bei PaPundits

Wie Angus McFarlane betont, verwendet GenCost den höchstmöglichen Kapazitätsfaktor auf der Oberseite, berechnet die „niedrige Option“ jedoch auf eine andere Weise, um zu verbergen, wie niedrig sie tatsächlich ist:

GenCost verwendet einen niedrigen Kapazitätsfaktor, der „10 % unter dem Durchschnitt “ liegt. Dies widerspricht der üblichen Ingenieurpraxis, bei der für den niedrigen Wert das 5. Perzentil verwendet wird. Beispielsweise verwendet IRENA 5. Perzentilwerte für niedrige Kapazitätsfaktoren. Darüber hinaus würde die Verwendung des 5. Perzentils für australische Windkraft zu einem niedrigen Kapazitätsfaktor von 19,5 % führen, was die Abneigung der CSIRO gegen die Verwendung dieses Werts erklären könnte.

Wenn wir doch nur eine wissenschaftliche Einrichtung hätten, die vom Steuerzahler finanziert würde und unvoreingenommene wissenschaftliche Beratung anbieten würde, oder?!

Drei Gründe für den Rückgang des wöchentlichen Kapazitätsfaktors

  • Erstens:  Die besten Standorte für Windkraftanlagen sind bereits vergeben. Alle windigsten Stellen in der Nähe von Strommasten, die noch Platz übrighaben, sind bereits bebaut. Neue Windkraftanlagen sind daher entweder weniger windig oder weiter von Ballungszentren entfernt.
  • Zweitens:  Egal, wie viele neue Turbinen installiert werden, die Hochdruckzellen decken immer noch das ganze Land ab, und daher fällt die zusätzliche Stromerzeugung meist dann an, wenn wir sie nicht brauchen. Mehr Turbinen bedeuten mehr Drosselung. Mehr Solarenergie bedeutet mehr Drosselung zur Mittagszeit.
  • Drittens:  Die Ausrüstung verschleißt ständig. Starkwindgebiete sind für den Bau jeglicher Infrastruktur schwierig. Wind, Sand, Staub, Eis und Salz greifen die Hinterkanten der Rotorblätter kontinuierlich an, was Turbulenzen verstärkt und die Effizienz mindert. Und der ständige Wind setzt Getriebe und Lager stark zu. Die Rotorblätter sind so schwer, dass sich der Rotor selbst bei Windstille langsam drehen muss, sonst werden die Lager platt.

Warum der Tiefpunkt wichtig ist

Die Zahlen in der obigen Grafik sind wöchentliche Durchschnittswerte. Wichtig ist aber auch der Kapazitätsfaktor an den schlechtesten Tagen und in der schlechtesten halben Stunde, denn dieser gibt Aufschluss darüber, wie viel Notstrom wir benötigen. In solchen Momenten kann der Kapazitätsfaktor eines ganzen Landes voller Windturbinen auf bis zu 0,7 % sinken. An einem schlechten Tag können Windkraftanlagen im Wert von 20 Milliarden Dollar in ganz Australien nur so viel Strom liefern wie zwei Dieselgeneratoren .

Wie viel Reservekapazität benötigen wir für ein 13,5-Gigawatt-Windkraftsystem? Die traurige Wahrheit lautet: etwa 13,4 Gigawatt. Die gesamte Windindustrie ist praktisch eine überflüssige Ergänzung zu einem zuverlässigen Stromnetz. Ihr größter Produktionsvorteil ist (angeblich) die Hoffnung, Stürme und Überschwemmungen in 100 Jahren zu verhindern. Sie kann unmöglich billiger sein als unser derzeitiges System, es sei denn, die Brennstoffkosten würden den größten Teil der Stromkosten ausmachen, was aber nicht der Fall ist.

Diese Hochdruckzellen wollen einfach nicht verschwinden:

Sehen Sie, wie groß diese schrecklichen Hochdruckgebiete sind, die den Wind auf dem gesamten Kontinent stoppen. Bringen Sie sie zum Stillstand!

Wie TonyfromOz sagt: Ohne Isobaren gibt es keinen Wind …

Deprimierender weise führte Paul Miskelly die Berechnungen bereits 2012 durch und die Kapazitätsfaktoren lagen schon damals bei etwa 31 %. AEMO, CSIRO und AER wussten sicherlich schon immer, dass es nicht 35 %, 40 % oder 48 % waren. Sie lebten entweder von falschen Hoffnungen oder machten falsche Werbung.

Es ist Zeit, dass die australische Bevölkerung es erfährt.

 

REFERENZEN

Paul Miskelly, (2012) Windparks in Ostaustralien – Aktuelle Erkenntnisse, Energie & Umwelt 23(8):1233-1260, DOI: 10.1260/0958-305X.23.8.1233

Anton Lang veröffentlicht seine Arbeiten bei PaPundits.

— Demnächst mehr von Angus McFarlane zu den Übertreibungen und Fantasien von CSIROs GenCost. —

https://joannenova.com.au/2025/08/australian-wind-plants-only-working-at-27-of-full-capacity-and-the-long-term-trend-is-down/

 

Der Beitrag Australische Windkraftanlagen geben nur 27 % ihrer theoretischen Kapazität – der langfristige Trend ist rückläufig erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.

Kategorien: Externe Ticker

Parlamentarische Kommission diskutiert rechtlichen Rahmen

Parlamentspräsident Numan Kurtulmuş (AKP), unter dessen Vorsitz die im türkischen Parlament eingerichtete „Kommission für nationale Solidarität, Geschwisterlichkeit und Demokratie“ zu Lösung der kurdischen Frage arbeitet, hat gestern deren sechste Sitzung eröffnet. Im Zentrum stand dabei die Diskussion der Ausarbeitung eines geeigneten Rechtsrahmens mit den Vorsitzenden der Anwaltskammern.

Neben dem Vorsitzenden der Vereinigung der Rechtsanwaltskammern der Türkei (TBB), Erinç Sağkan, waren die Vorsitzenden der Kammern aus zehn türkischen und kurdischen Provinzen geladen.

In seiner Eröffnungsrede betonte Kurtulmuş den bisher positiven Verlauf des Friedens- und Demokratisierungsprozesses und bewertete die bisherige Kommissionsarbeit als erfolgreich. Die Türkei habe nach nur neun Monaten einen Fortschritt erreicht, für den andere Länder vier oder fünf Jahre gebraucht hätten. Weiter erklärte er, dass die Schaffung eines für den Prozess geeigneten rechtlichen Rahmens „unvermeidlich“ sei, und fügte hinzu: „Wir glauben, dass die Beiträge der türkischen Rechtsgemeinschaft, insbesondere der Anwaltskammer, in diesem Rahmen sehr wertvoll und nützlich sein werden.“

Weiter wiederholte er die Bedeutung der gesellschaftlichen Akzeptanz für den Erfolg der Kommission und erinnerte alle Mitglieder und Parteien an ihre diesbezügliche Verantwortung. In diesem Sinne sei es wichtig, den Einbezug der „Beiträge ihrer [der Gesellschaft] verschiedenen Segmente sicherzustellen“.

Numan Kurtulmuş wies darauf hin, dass die Friedensmütter, die Samstagsmütter und die Angehörigen von Gefallenen in der Sitzung der vergangenen Woche angehört wurden, und erklärte: „Sie alle sagten: ‚Wir haben den Preis bezahlt, aber die Kinder dieser Nation sollten das nicht mehr tun müssen. Wir haben unsere Kinder begraben. Jetzt wollen wir unsere Waffen begraben, nicht unsere Kinder.‘“

Anhörung der Anwaltskammern

In der folgenden Anhörung sprach auch der Präsident der Anwaltskammer Amed (tr. Diyarbakır), Abdulkadir Güleç, und betonte insbesondere die historische Notwendigkeit einer neuen Verfassung. Er stellte eine Vielzahl von Lösungen vor, von der Freilassung politischer Gefangener über das Recht auf Bildung in der Muttersprache bis hin zur Situation kranker Gefangener. Außerdem forderte er die Kommission auf, einen Beitrag zum Demokratisierungsprozess der Türkei und zur friedlichen Lösung der kurdischen zu leisten, indem sie eine aktive Rolle bei den durchzuführenden Arbeiten übernimmt.

Güleç begann seine Rede mit einem Gedenken an Tahir Elçi, den Präsidenten der Anwaltskammer von Amed, der 2015 ermordet wurde, und sagte „Ich hoffe, dass die Täter vor einem unabhängigen und unparteiischen Gericht zur Verantwortung gezogen werden und dass eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit stattfindet.“

Die Vernichtung von Waffen öffnete die Tür zum sozialen Frieden

In Bezug auf den Entwaffnungsprozess erklärte Güleç, dass die Vernichtung der Waffen durch die PKK einen Wendepunkt darstellte und die Tür zum sozialen Frieden öffnete. „Es sollte ein spezielles Gesetz für die Wiedereingliederung von Tausenden von Menschen in die Gesellschaft verabschiedet werden, die heute in Gefängnissen sitzen oder als Bürger:innen im europäischen Exil leben“, hob er hervor.

Die Kommission sollte die Sprache des Friedens und der Lösung sprechen

Güleç merkte an, dass die legitimen Forderungen der Kurd:innen aufgrund von Missverständnissen seit Jahren abgelehnt und mit Hassreden beantwortet würden, und fügte hinzu: „Die Kommission sollte spaltende Rhetorik ablehnen und die Sprache des Friedens und der Lösung sprechen. Was diese Gesellschaft am meisten braucht, ist, einander zuzuhören und zu verstehen.“

Der Staat muss Frieden mit den Kurd:innen schließen

Weiterhin kritisierte er die Kommission dafür, dass sie den Friedensmüttern während der fünften Sitzung am 20. August untersagt hatte, sich auf Kurdisch zu äußern, und erklärte: „Es ist ein Grundrecht einer Mutter, ihren Schmerz über ihr Kind in der Sprache auszudrücken, die sie am besten beherrscht. Hätte das Parlament dies zugelassen, wäre dies ein sehr wertvoller Schritt zur Normalisierung des Kurdischen und zu seiner Etablierung als Sprache des Friedens gewesen. Der Staat muss nun Frieden mit dem Kurdischen schließen.“

Vorschriften zur Freilassung kranker Häftlinge sind besonders wichtig

Entscheidungen des Verfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte müssten von der Türkei umgesetzt werden, konstatierte Güleç und forderte dementsprechend die Freilassung von Selahattin Demirtaş, Osman Kavala, Can Atalay, Figen Yüksekdağ und vielen anderen politischen Gefangenen. Insbesondere müssten dringend Vorschriften erlassen werden, die die Freilassung kranker Häftlinge ermöglichen, fügte er hinzu.

Eine neue Verfassung ist eine historische und soziale Notwendigkeit

Güleç wies auch darauf hin, dass die Türkei seit 45 Jahren durch eine Verfassung aus der Zeit des Staatsstreichs regiert wird, und erklärte, dass sie dementsprechend keinen sozialen Frieden garantieren kann. „Eine neue Verfassung ist keine Option mehr, sondern eine historische und soziale Notwendigkeit“, sagte er und merkte an, dass die Umsetzung des dezentralen Geistes der Verfassung von 1921 auch den Weg für den Unterricht in der Muttersprache ebnen würde.

Forderung nach rechtlichen Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt

Schließlich stellte Güleç in den Raum, dass das Parlament zu einem Mechanismus werden solle, in dem nicht nur die Regierungspartei, sondern auch die Opposition eine aktive Rolle spielen könne. Er forderte die Aufhebung der Vorbehalte gegenüber der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung, der UN-Konvention über die Rechte des Kindes und dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und betonte die Notwendigkeit wirksamer rechtlicher Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt.

https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/kommission-befragt-anwaltskammern-und-fruhere-parlamentschefs-47689 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/friedensmutter-fordern-dialog-zwischen-kommission-und-Ocalan-47606 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/dem-parteikommission-zu-den-anhorungen-47608

 

Kategorien: Externe Ticker

The Camp of the Saints

The Camp of the Saints

Paul Craig Roberts

The English people have turned to Elon Musk for protection against immigrant-invader rape gangs that the UK government enables and encourages by non-enforcement to terrorize and rape English girls.  

The headline reads:  “Musk vows to fund lawsuits against UK officials over grooming gangs.”  The story is here:  https://www.rt.com/news/623580-musk-uk-grooming-gangs/ 

Over the decades Oxford and Cambridge have infused the “colonialist, racist” British ruling class with so much racial guilt that the UK government is incapable of defending its white citizens.  Over these years, the illegal immigrant-invaders have learned that they enjoy immunity from “racist” law and have the de facto right to sexually use white English females in addition to public support from the white taxpayers.  The situation has deteriorated so much that there are 85 areas in England where white women are unsafe.

England is being erased.  In out of the way places there are still some picturesque villages with thatched and slate roofed cottages and a friendly local pub.  There are still castles and manorial estates where descendants of an aristocratic warrior class, which formed England out of chaos and protected the English from immigrant-invaders such as the Vikings, lived a civilized life.  These estates, now properties of the National Trust, are designations for bus tours that bring tourists who wander through the former residences of earls and viscounts.

But the cities are lost.  In 2021 only 36 percent of London’s population was white British.  The percentage is lower today. 

Clearly, the British ruling elite made the decision to replace the ethnic British, although some say that it is a Zionist plot to rid Jews of white gentiles.  “Multiculturalism” is the tool for replacing whites with massive unhindered third world immigration.  The function of the rape gangs is to use white females to breed more white replacements.  The same thing is happening in Europe and North America.

In England things are so unfavorable for white British that a social media post shows a video of a blond white female pub owner or manager refusing entry to a white British citizen because he has a Union Jack (British) flag.  The flag might offend an immigrant-invader.  The pub owner or manager is so indoctrinated that it does not occur to her to wonder why immigrant-invaders are in England if they are offended by the English flag. An Israeli flag might well offend a Muslim immigrant-invader, but if the pub’s spokeswoman refused entry to the Star of David she would be arrested for anti-semitism.

Another video shows two pre-teen white English girls warding off a gang-banger with a knife and a hatchet.  The police arrested the girls for threatening violence with prohibited weapons.  Nothing was done about the immigrant-invader who provoked their defense.

Looking at England we see a country with a destroyed belief system leaving it unable to protect itself and its white ethnic citizens.  Most certainly the British are incapable of going to war with Russia.  But in the meantime a lot of money will be made from bribes to purchase military weapons, money that will allow the ruling elite to escape from Britain as the country descends into its grave.

Kategorien: Externe Ticker

In the Western World Government Only Serves Private Interests

In the Western World Government Only Serves Private Interests

Paul Craig Roberts

Despite Robert F. Kennedy being Secretary of Health, Pfizer still has its hold on the FDA, which reports to Kennedy.  The FDA has removed emergency use authorization for Covid “vaccines,” but the death shot is still authorized for those older adults and children as young as 5 who have even one health problem that puts them at high risk from the Covid virus, essentially an unknown risk that can be declared by any doctor on Big Pharma’s payroll.  https://www.theepochtimes.com/us/fda-revokes-emergency-authorization-for-covid-19-vaccines-5887018?utm_source=rtnewsnoe&src_src=rtnewsnoe&utm_campaign=rtbreaking-2025-08-27-3&src_cmp=rtbreaking-2025-08-27-3&utm_medium=email&utm_content=access0&est=pb9oU0opjlvl189sCTB0O6Zwwos9KGlGw3KbWXlK2ab8blUyLQqX2CmCyQ== 

This ruling is medically nonsensical for two reasons.  One is that the alleged “vaccine” is known to be ineffective in preventing Covid.  In other words it is not a successful vaccine under any conditions.  This has been admitted by the vaccine makers themselves and by Bill Gates, a heavy pusher of the “vaccines.”  The British “vaccine” maker even pulled the vaccine off the market.  The second reason is that the alleged “vaccines” have been proven unsafe.  Indeed, the “vaccines” are more dangerous than Covid.  Far more people have been killed and injured by the “vaccines” than by Covid.  I have provided many links to scientific articles in medical journals demonstrating the extreme danger of the “vaccine.”

Big Pharma has brought RFK, Jr., to heel.  Although the “vaccine” is no longer mandated, Kennedy says the Covid vaccines “are available for all patients who choose them after consulting with their doctors.”  But as Kennedy knows, the majority of American doctors are nothing but the brainwashed tools of Big Pharma.  

Big Pharma grants to medical schools gives them influence over the curriculum taught to doctors.  Big Pharma grants to medical scientists gives them control over what is published in peer-reviewed medical journals.  In my website’s archive is an article reporting that the editors of the two most prestigious medical journals, The New England Journal of Medicine and The Lancet, both said that they had no confidence in the articles they published because 70% of them were written with grants from the pharmaceutical industry. Big Pharma even pays “medical scientists” to write against the natural supplements that do help us.

Once upon a time in America it was understood that enough money could buy integrity, turn lies into truth, and justify evil as public good. This realization on the part of the public could not prevent money from purchasing integrity, from turning lies into truth, and from disguising evil, but it limited it so honest truthful moral life could continue, at least partially.  But today all limits to the corrupting power of money have been removed.

Everything can be bought.  We even have the spectacle of young American women selling their pussy on the Internet.  And evangelical churches sell out Christ for Israeli money and turn themselves into Zionists.

Thomas Jefferson was always  in opposition to power centralized in the federal government.  He knew that the power would be privatized to serve the interest of the ruling clique.  When he returned from France he was astonished by the extent to which his colleagues had privatized the government.  Historians speak of corruption, which is their euphemism for the privatization of government to serve private interests.

The military budgets, which President Trump insists must increase in the European Union, threats of war and preparation for war are a huge profit-maker not only for the armaments manufacturers but also from the bribes to politicians that go hand in hand with arms sales. A more polite word is commissions. For the US, President Trump has requested a 13.4% increase in military spending. The US Senate has proposed a larger increase. 

Why?  We only have enemies of our own choosing. Russia, China, and Iran have no interest in war.  The reason is that they do not have the military/security complex that President Eisenhower warned us against as long ago as 1961.  This is America’s problem.  So far the US military-security complex has forced Washington to violate the George H. W. Bush administration’s promise not to move NATO to the Russian border.  The US military/security complex funds neoconservatives, their think tanks, university departments,  and publications and, thereby, funds their foreign policy objective of Washington’s hegemony over the world.  Such a foreign policy means war and nothing but war.

All of the meetings, talk, and commentary about Ukrainian peace negotiations is cover for continuing a war that Washington’s puppet state is losing.  There is still the prospect of European soldiers being sent to Ukraine’s defense with US weapons purchased by Europe.  The  US military/security complex is salivating.  The way Trump hopes to get out of the war is to turn it over to the EU with contracts to purchase American weapons.

Recently Russia’s Foreign Minister Lavrov, who has been extremely dense until now, realized and said that Russia was at war with an empire and that it would be a long war.  

The long war will be the product of Putin’s blunder in not quickly taking the conflict in Ukraine to victory.

Kategorien: Externe Ticker

Von der Freiheyt 1525 zur Freiheit 2025

Der Bauernkrieg vor 500 Jahren war ein Urereignis der deutschen Geschichte, Mühlhausen eines seiner Zentren. Dieses Jahr erinnert die große Thüringer Landesausstellung an die Ereignisse. Eine Spurensuche zwischen Exponaten und Erinnerungen.
Kategorien: Externe Ticker

Politischer Rat für Zentral- und Westsyrien gegründet

In den Sozialen Medien hat der „Politische Rat für Zentral- und Westsyrien“ (PCCWS) gestern seine Gründungserklärung veröffentlicht. In der von Kenan Waqqaf verlesenen Deklaration wird die Einführung eines föderalen Systems als Lösung zur Beendigung des Krieges und zur Herstellung von Gerechtigkeit zwischen den Regionen gefordert.

Vertreter:innen der syrischen Alawit:innen, die insbesondere an der Mittelmeerküste Opfer von Massakern durch die Übergangsregierung in Damaskus und türkische Proxymilizen geworden sind, haben gestern die Gründung einer neuen politischen Organisation bekannt gegeben. Die Aktivitäten des PCCWS sollen die Provinzen Latakia, Tartus, Homs und Teile der ländlichen Gebiete von Hama, einschließlich der al-Ghab-Ebene, umfassen.

Aufbau einer föderalen Demokratie

Politisch versteht sich der Rat eigenen Angaben zufolge als Teil der Bemühungen zum Aufbau einer föderalen politischen Struktur auf der Grundlage rechtlicher und geografischer Kriterien. In der Gründungserklärung wird die Einführung des Föderalismus in Syrien gefordert, der als „die optimale Lösung zur Beendigung des Krieges, zur Erreichung des Friedens und zur Gewährleistung der Fairness zwischen den syrischen Regionen“ bezeichnet wird. Es wird betont, dass ein solches System den Regionen ermöglichen würde, ihre Ressourcen zu verwalten und Gewalt durch Recht als Mittel zur Lösung interner Streitigkeiten zu ersetzen.

Zukunft Syriens braucht inklusives Modell

Der PCCWS will seinen Teil dazu beitragen, den syrischen Staat auf rechtlichen und demokratischen Grundlagen wiederaufzubauen. Mit Berufung auf die UN-Resolution 2254 fordert er eine neue nationale Konferenz unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen. Die UN-Sicherheitsratsresolution 2254 von 2015 verfolgt das Ziel, eine syrisch-geführte, inklusive politische Lösung, die den Willen des syrischen Volkes widerspiegelt, sowie die Einstellung aller Angriffe auf Zivilist:innen und die Schaffung von Bedingungen für die Rückkehr von Geflüchteten, zu erreichen.

Insbesondere lehnt der Rat die Idee einer „einheitlichen Regierung“ auf der Grundlage religiöser Ausgrenzung ab und fordert den Rückzug aller „terroristischen Gruppierungen aus Syrien“. Der selbsternannten Übergangsregierung in Damaskus wirft er vor, ein „terroristisches System zu sein, das zu einem bestimmten politischen Zeitpunkt die Macht ergriffen hat“ und von der Regierung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan unterstützt wird.

Partnerschaft der Gemeinschaften entwickeln

In der von Kenan Waqqaf verlesenen Erklärung wird auch erläutert, dass die Initiative „aufgrund der von den De-facto-Behörden auferlegten Spaltungen von der alawitischen Gemeinschaft ausgegangen“ sei, wobei die Bedeutung der Partnerschaft mit anderen Gemeinschaften in der Region für zukünftige Schritte betont wurde.

Der Rat bekräftigt, dass ein föderales System die beste Regierungsform für Syrien sei, und betont, dass dieser Schritt den Weg für das Land darstelle, um aus seiner langwierigen Krise herauszufinden und sowohl lokale als auch regionale Stabilität zu erreichen.

Zu den Gründungsmitgliedern des Rates gehören Amjad Badran, Salah Nayouf, Issa Ibrahim, Ali Aboud, Kenan Waqqaf, Ammar Ajib, Mostafa Rostom, Aws Darwish, Ra’if Salamah und Waheed Yazbek.

https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/heseke-konferenz-der-volker-fordert-demokratische-neuordnung-47446 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/die-turkei-untergrabt-die-demokratische-option-in-syrien-47697 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/vertreter-innen-der-selbstverwaltung-treffen-us-delegation-in-amman-47683 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/dialog-ja-unterordnung-nein-foza-yusif-uber-verhandlungen-mit-damaskus-47674

 

Kategorien: Externe Ticker

Angeschossener Jugendlicher in Kobanê nach Operation stabil

Türkische Soldaten haben am Montagabend gegen 21:30 Uhr Ortszeit wahllos aus Grenzstellungen heraus auf das Stadtgebiet von Kobanê geschossen. Dabei wurde ein 15-jähriger Jugendlicher, der sich in einem Geschäft aufhielt, schwer verletzt.

Der Junge war unmittelbar zur Behandlung in ein Krankenhaus in Kobanê gebracht worden, wo Ärzt:innen seinen Zustand als lebensgefährlich einstuften. Eins der abgeschossenen türkischen Projektile steckte in seiner Lunge. Die notwendige Operation konnte über mehrere Stunden hinweg nicht durchgeführt werden.

Wie die Nachrichtenagentur ANHA berichtete, konnte das Projektil im Verlauf des gestrigen Tages erfolgreich operativ entfernt werden. Die Mutter des 15-Jährigen sei im Anschluss von Ärzt:innen über den Gesundheitszustand ihres Sohnes informiert worden. Dieser habe sich stabilisiert, sodass eine normale medizinische Behandlung und Versorgung weitergeführt werden könne.

17 Tote bei Angriffen von Grenzsoldaten

Außenposten der türkischen Armee greifen immer wieder Wohngebiete entlang des Grenzstreifens zwischen dem Staatsgebiet der Türkei und der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) an. Oftmals richten sich diese Angriffe gegen Menschen, die aus dem kriegsgeplagten Land flüchten wollen. Andere sind nicht selten Dorfbewohner:innen, die ihre Felder in Grenznähe bewirtschaften.

Laut den Zahlen des Zentrums für die Dokumentation von Rechtsverletzungen in Nordsyrien (VDC-NSY) sind 2024 mindestens siebzehn Menschen in der nordostsyrischen Autonomieregion bei Übergriffen an der Grenze von türkischen Soldaten getötet worden. Mindestens 185 weitere Personen wurden demnach verletzt.

Titelbild © ANHA

https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/schusse-auf-kobane-zustand-von-verletztem-jungen-kritisch-47690 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/turkisches-militar-verletzt-jugendlichen-bei-schussen-auf-kobane-schwer-47677 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/16-jahriger-nahe-qamislo-von-turkischen-soldaten-erschossen-42501

 

Kategorien: Externe Ticker

Schwerbehinderung: Sonderregeln gelten nicht während des Gleichstellungsverfahrens

Lesedauer 2 Minuten

Wenn Sie einen Grad der Behinderung von 30 oder 40 haben, können Sie sich am Arbeitsplatz mit einem Schwerbehinderten rechtlich gleichstellen lassen, wenn Ihre Stelle wegen Ihrer Beeinträchtigung bedroht ist oder wenn Sie wegen Ihrer Behinderung Probleme haben, einen Job zu finden.

Mit dieser Gleichstellung erhalten Sie besondere Nachteilsausgleiche schwerbehinderter Menschen. Zum Beispiel muss ein potenzieller Arbeitgeber bei Ihrer Bewerbung die Schwerbehindertenvertretung einschalten, wenn eine solche vorhanden ist.

Tut er dies nicht, und liegt der Verdacht einer Diskriminierung wegen der Behinderung vor, dann haben Sie Anspruch auf Schadensersatz. Das Bundesarbeitsgericht entschied allerdings, dass dies erst gilt, wenn Sie bereits gleichgestellt sind, und nicht, wenn Sie einen Antrag gestellt nhaben und das Verfahren noch nicht entschieden ist.(8 AZR 212/22)

Förderprogramm für Studierende

Der Betroffene studierte Sozialrecht und hat einen anerkannten Grad der Behinderung von 50. Das Bundesarbeitsgericht erläutert: „Im Mai 2020 schrieb die Beklagte ein Förderprogramm für Studierende in den Studiengängen Sozialrecht oder Wirtschaftsrecht aus.

Teilnehmer des Programms werden von der Beklagten mit einem monatlichen Betrag iHv. 880,00 Euro brutto gefördert. Für Zeiten der betrieblichen Praxis an den Einsatzorten der Beklagten in Bad Hersfeld, Fulda oder Frankfurt am Main erhalten die Teilnehmer eine monatliche Praktikumsvergütung iHv. 1.570,00 Euro brutto.“

Bewerbung und Gleichstellungsantrag

Am 28. Juli bewarb sich der Betroffene um eine Teilnahme an dem Programm. Am 31. Juli 2020 beantragte er die Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen bei der zuständigen Bundesagentur für Arbeit.

Betroffener weist im Auswahlgespräch auf den Gleichstellungsantrag hin

Am 12. August 2020 nahm er in der Agentur für Arbeit in Fulda am Auswahlgespräch für das Förderprogramm statt. Dabei wies er auf seine Behinderung hin und teilte mit, dass er einen Gleichstellungsantrag gestellt hatte.

Die Absage erfolgt vor der rückwirkenden Anerkennung

Das Bundesarbeitsgericht fasst zusammen: „Am 17. August 2020 sagte die Beklagte dem Kläger wegen des Förderprogramms telefonisch ab. Die Agentur für Arbeit Stuttgart stellte den Kläger mit Bescheid vom 10. September 2020 rückwirkend zum 31. Juli 2020 einem schwerbehinderten Menschen gleich.“

Klage wegen Diskriminierung

Der Betroffene klagte vor dem Arbeitsgericht und vertrat den Standpunkt der Arbeitgeber habe ihn aufgrund seiner Behinderung benachteiligt.

Er hätte im Auswahlgespräch auf seine Behinderung hingewiesen und über das laufende Gleichstellungsverfahren informiert. Deshalb hätte für den Arbeitgeber die Pflicht bestanden, bei der Auswahl die Schwerbehindertenvertretung einzuschalten.

Wörtlich heißt es: „Indem sie dies unterlassen habe, habe sie gegen ihre gesetzlichen Pflichten aus § 164 Abs. 1 Satz 4, § 178 Abs. 2 Satz 1 SGB IX verstoßen. Stattdessen habe die Beklagte ihm, ohne den Ausgang des Gleichstellungsverfahrens abzuwarten, zeitnah eine Absage erteilt.“

Die Klage scheitert in allen Instanzen

Er scheiterte mit seiner Klage vor dem Arbeitsgericht, das Landesarbeitsgericht wies die Berufung zurück, und das Bundesarbeitsgericht lehnte eine Revision ab. Die Begründung aller drei Instanzen deckte sich in den wesentlichen Punkten.

Keine Verpflichtung des Arbeitgebers

Das Bundesarbeitsgericht begründete die fehlenden Begründung der Revision damit, dass keine Pflicht des Arbeitgebers bestanden habe, die Schwerbehindertenvertretung einzuschalten.

Das Gleichstellungsverfahren sei am Laufen gewesen. Eine Pflicht bestünde auch nicht, weil der Gleichstellungsantrag nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens positiv entschieden worden sei.

Zum Zeitpunkt des Auswahlgesprächs bestand keine Gleichstellung

Kurz gesagt: Eine Verpflichtung, die Verfahrensvorschriften für schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte einzuhalten besteht erst, wenn die Gleichstellung anerkannt, nicht aber wenn diese beantragt und noch nicht entschieden ist.

Wäre die Gleichstellung anerkannt gewesen, dann hätte der Kläger zu Recht eine Benachteiligung aufgrund seiner Behinderung vermuten können.

Hier galt jedoch, so entschieden die Richter: „Der Kläger ist nach § 2 Abs. 2 SGB IX nicht schwerbehindert, weil bei ihm kein GdB von wenigstens 50 vorliegt. Der Kläger ist in Bezug auf die Bewerbung um das von der Beklagten ausgeschriebene Förderprogramm auch nicht als einem schwerbehinderten Menschen iSv. § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellt anzusehen.“

Der Beitrag Schwerbehinderung: Sonderregeln gelten nicht während des Gleichstellungsverfahrens erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Wegen „Unterstützung gewalttätiger Proteste“: Trump will Soros & Co. als Aufwiegler anklagen

US-Präsident Donald Trump reicht es mit den Mätzchen des Soros-Netzwerks: In den sozialen Medien erklärte der Präsident, er würde es befürworten, wenn der Spekulant und leidenschaftliche „Regime Changer“ nach dem RICO-Act angeklagt würde, mit dem in den USA normalerweise Mafiosi verfolgt werden. Soros und seine Organisationen hätten “großen Schaden im Land angerichtet”, so Trump. In […]

<p>The post Wegen „Unterstützung gewalttätiger Proteste“: Trump will Soros & Co. als Aufwiegler anklagen first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

British Expert: Gaza Tragedy reveals how far Injustice can spread when left unchecked

SANA - Syrian Arab News Agency - 28. August 2025 - 12:30

Ankara, SANA-British forensic expert Dr. Derrick Pounder described the humanitarian crisis in Gaza as one of the most harrowing examples of suffering, saying Israeli war crimes and acts of genocide against Palestinians over the past 23 months have surpassed the capacity for investigation.

In an interview with Anadolu Agency, Pounder stressed that Gaza’s tragedy “is not about statistics but a devastating human story,” calling for urgent independent field investigations to document alleged crimes. He revealed his role in a BBC probe that examined 160 cases of Palestinian children killed, including 95 under age 12 shot in the head or chest.

Rana/ Manar

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld-Trick: Keine Brille, keine Jobcenter-Vermittlung mehr?

Lesedauer 3 Minuten

Ein Video bei Youtube propagiert eine Taktik: Wer keine Brille habe – aus Geldmangel oder Überzeugung –, sei faktisch „unvermittelbar“.

Die eigene Schwäche werde zur Stärke, heißt es, gar zum „heiligen Gral“ auf dem Weg aus Bewerbungen, Maßnahmen und Probearbeit. Das klingt provokant, greift reale Versorgungslücken auf – führt aber in der Sache in die Irre. Ein Überblick, was rechtlich gilt, was faktisch stimmt und wo ernste Risiken beginnen.

Keine Brille, kein Job?

Das Video formuliert die Idee „Schwäche als Stärke“ mit Bezügen zum “Arbeitslosen-Idol” Arno Dübel.

Dahinter steckt eine reales Problem: Wer Bürgergeld erhält, muss sich mit knappen Regelsätzen arrangieren, während Hilfsmittel wie Brillen im Alltag essenziell und nicht billig sind.

Der Regelbedarf für Alleinstehende liegt seit 1. Januar 2024/2025 bei 563 Euro – ein Wert, der sozialrechtlich umstritten ist und 2025 nicht weiter erhöht wurde. Die Höhe ist offiziell belegt; über die Angemessenheit wird seit Jahren zurecht gestritten.

Was zahlt die Krankenkasse – und was nicht?

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt Brillenkosten für Erwachsene nur in klar definierten Ausnahmefällen, etwa bei sehr starker Fehlsichtigkeit (z. B. ab ±6,25 Dioptrien) oder bei schwerer Sehbeeinträchtigung.

Für Kinder und Jugendliche ist die Versorgung grundsätzlich besser abgesichert; bezahlt werden in der Regel aber nur Standardgläser. Extras wie Entspiegelung oder besondere Beschichtungen sind meist privat zu tragen.

Brille, Regelbedarf und Jobcenter: die sozialrechtliche Lage

Rechtlich unterscheidet die Sozialgerichtsbarkeit zwischen Neuanschaffung und Reparatur.

1. Bei Neuanschaffung: Die Kosten für eine neue Brille gelten grundsätzlich als durch den Regelbedarf abgedeckt. Sie sind – von der GKV-Ausnahmeversorgung abgesehen – aus dem Regelsatz anzusparen bzw. zu finanzieren. Das hat die Rechtsprechung mehrfach bestätigt.

2. Reparatur: Anders sieht es bei der Reparatur aus. Der 14. Senat des Bundessozialgerichts hat 2017 entschieden, dass Reparaturkosten der Brille nicht vom Regelbedarf umfasst sind, sondern als einmaliger Sonderbedarf nach § 24 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 SGB II zu übernehmen sein können.

Das wurde in der Folge von der Verwaltungspraxis und Instanzrechtsprechung aufgegriffen und jüngst erneut bestätigt. Wichtig ist die Abgrenzung: Ein Gläsertausch wegen veränderter Sehstärke gilt rechtlich als Neuanschaffung, nicht als Reparatur.

Einige Jobcenter-Arbeitshilfen zeigen genau diese Linie: Reparaturen können als einmaliger Bedarf bewilligt werden; eine neue Brille fällt in den Regelbedarf und ist nicht aus dem Vermittlungsbudget förderfähig. Im Einzelfall kommt – bei Unabweisbarkeit – ein Darlehen in Betracht.

„Kann mich das Jobcenter zwingen, eine Brille zu beantragen?“

Im Video wird suggeriert, man könne Anträge verweigern und so unvermittelbar bleiben. Tatsächlich kennt das SGB II eine Obliegenheit, vorrangige Leistungen in Anspruch zu nehmen (§ 12a SGB II) – also etwa Renten- oder Wohngeldansprüche. Für die Rentenantragspflicht ist die Rechtslage besonders scharf: Unter Umständen kann ein Jobcenter zur Rentenantragstellung auffordern; die Rechtsprechung befasst sich seit Jahren damit.

Für Sehhilfen ist die Lage weniger kategorisch, doch die Behörden erwarten, dass Anspruchsberechtigte zumutbare Wege zur Bedarfsdeckung ausschöpfen – wozu grundsätzlich auch die GKV-Leistung zählt, sofern deren Voraussetzungen vorliegen.

Zudem gilt der Grundsatz des Forderns und Förderns: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte haben Mitwirkungspflichten und müssen jede zumutbare Arbeit oder Eingliederungsmaßnahme nicht behindern (§ 10 SGB II).

Wer eine Arbeitsaufnahme verhindert – etwa, indem er bewusst Vermittlungsgespräche scheitern lässt –, riskiert Sanktionen nach §§ 31 ff. SGB II. Seit der Reform werden bei wiederholten Pflichtverletzungen abgestufte Kürzungen des Regelbedarfs verhängt.

Die „Strategie“ im Realitätscheck: Wo aus Selbstschutz Pflichtverletzung wird
Der Satz „Keine Brille, kein Job“ verkennt zweierlei:

Erstens: Kein Zwang zum Kauf, aber Pflicht zur Kooperation. Es gibt keine allgemeine „Brillenpflicht“. Wohl aber die Pflicht, an der Eingliederung mitzuwirken und die Anbahnung einer zumutbaren Beschäftigung nicht zu vereiteln.

Wer im Termin im Jobcenter z.B. absichtlich „drüberstolpert“, Becher umstößt oder beim Probearbeiten bewusst Fehler provoziert, um als unbrauchbar ohne Brille zu erscheinen, erfüllt den Tatbestand der Anbahnungshindernisse – und riskiert Sanktionen.

Zweitens: Unwahre Angaben sind riskant. Wer gegenüber Jobcenter oder Gesundheitsträgern falsche Tatsachen vorspiegelt – etwa eine nicht vorhandene Unfähigkeit zu lesen oder zu sehen –, kann sich im Extremfall dem Vorwurf eines Sozialleistungsbetrugs (§ 263 StGB) aussetzen.

Schon der Versuch, durch Täuschung Leistungen zu erlangen oder Ansprüche zu sichern, ist strafbar. Behörden gehen solchen Hinweisen nach; neben strafrechtlichen Folgen drohen Rückforderungen.

Wir weisen daraufhin, damit Leistungsberechtigte nicht in die Falle von Sanktionen tapern, im Glauben, sie hätten das Recht auf ihrer Seite. Denn am Ende müssen sie Sanktionen erdulden. Und diese bedeuten Leistungskürzungen bis zu 30 Prozent.

Was Betroffene wissen sollten

Wer eine Brille braucht, aber die Kosten nicht tragen kann, hat – bei allen Lücken – legale Optionen:

1. Medizinisch notwendige Sehhilfen prüft und bezuschusst in eng umgrenzten Fällen die gesetzliche Krankenkasse. Fällt man nicht darunter, kann bei kaputter Brille eine Reparatur als einmaliger Bedarf nach § 24 Abs. 3 SGB II in Betracht kommen.

Je nach Praxis kommen auch Darlehen in Härtefällen vor; das Jobcenter prüft Unabweisbarkeit und Zumutbarkeit des Ansparens aus dem Regelbedarf. Ein Anspruch auf Neuanschaffung aus Jobcenter-Mitteln besteht demgegenüber in der Regel nicht – außer die GKV greift. Diese Linie ist höchstrichterlich und verwaltungspraktisch gefestigt.

In einzelnen Fällen ist es sogar geglückt eine Brille vom Jobcenter zahlen zu lassen. Etwa wenn für das Jobangebot zwingend eine Brille benötigt wird.

Der Beitrag Bürgergeld-Trick: Keine Brille, keine Jobcenter-Vermittlung mehr? erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Nach 16 Jahren fordert das Jobcenter alle Bürgergeld-Leistungen zurück

Lesedauer 2 Minuten

Jobcenter sind in der Regel schnell damit, von Leistungsberechtigten Zahlungen zurückzufordern. Beim Jobcenter Pankow dauerte eine solche Rückforderung ein wenig länger. Der Betroffene bekam das Schreiben mit der Aufforderung, mehr als 380 EUR zu bezahlen erst nach 16 Jahren.

Eine 16Jahre alte Forderung

Das Portal KUKKSI fragte genauer nach, was vorgefallen war und bekam zur Antwort, dass es bei dem Betrag um einen Teil der damals gezahlten Mietkaution ging. Diese hatte das Jobcenter auf ein Konto überwiesen, zu dem nur der Vermieter Zugriff gehabt hatte. Das bedeutet, dass der Leistungsempfänger vor 16 Jahren mit der Zahlung nichts direkt zu tun hatte.

Verjährung, Datenschutz und Forderungsfrist

Zu diesem Fall gibt es drei grundlegende Fragen,:

  1. Wie ist die Verjährungsfrist?
  2. Dürfen die Daten des Leistungsempfängers über einen so langen Zeitraum  gespeichert werden?
  3. Warum versendet das Jobcenter die Forderungen erst nach 16 Jahren?
Inkasso-Service ist bereits beauftragt

Als erste Antwort bekam das Portal den Hinweis, dass das Jobcenter Berlin-Pankow zur Durchsetzung möglicher Forderungen (z.B. bei Überzahlungen oder Darlehen) bereits die Dienstleistung des Inkasso-Service der Bundesagentur für Arbeit beauftragt hat.

Wie lange dürfen personenbezogene Daten gespeichert werden?

Auf die Frage, wie lange personenbezogene Daten im Jobcenter nachgehalten werden dürfen, antwortete der Pressesprecher des Jobcenters: „Rückzahlungsansprüche aus Darlehen, welche durch unanfechtbaren Verwaltungsakt gewährt wurden, unterliegen nach § 52 Absatz 2 SGB X der 30-jährigen Verjährung. Zu diesem Zweck werden auch personenbezogene Daten gespeichert. Ein Verstoß gegen die DSGVO liegt nicht vor.“

Unterlagen sind nicht mehr vorhanden

Der damals Leistungsberechtigte vermutet hinter diesem Vorgehen, eine Strategie des Jobcenters. Nach 16 Jahren habe er keine Daten mehr aus dieser Zeit und hätte somit auch keine Beweise, mit denen er dem Jobcenter widersprechen könne.

Das wäre auch verwunderlich, denn kaum jemand sammelt Behördenschreiben, die lange zurückliegen und beim Frühjahrsputz als nicht mehr notwendig aussortiert werden.

Forderung ist laut Jobcenter berechtigt

Das Jobcenter beharrt darauf, solche Schreiben schicken zu müssen, auch nach Jahrzehnten. Dem Portal teilte das Jobcenter mit: „Die Jobcenter sind gesetzlich verpflichtet, an offene Forderungen zu erinnern, diese ggf. anzumahnen und zu vollstrecken (§ 34 BHO). Dies gilt, solange eine Forderung nicht verjährt ist.”

Verjährungsfrist für solche Fälle liegt bei 30 Jahren

Wann aber gilt eine Forderung als verjährt: “Rückzahlungsansprüche aus Darlehen, welche durch unanfechtbaren Verwaltungsakt gewährt wurden, unterliegen nach § 52 Absatz 2 SGB X der 30-jährigen Verjährung. Fällig wird die Forderung mit dem Auszug aus der Wohnung, für die das Darlehen gewährt wurde oder mit dem Ausscheiden aus dem SGB-II/Bürgergeld-Leistungsbezug. Daher kann es vorkommen, dass die Aufforderung zur Rückzahlung des Darlehens auch erst Jahre nach der Gewährung des Darlehens erfolgt. Dies entspricht den rechtlichen Vorgaben.”

Jobcenter bestreitet Vorsatz

Den Vorwurf, solche Bescheid bewusst erst Jahre später zu versenden, wies das Jobcenter zurück: “Die Aussage, das Jobcenter versende bewusst erst viele Jahre später solche Briefe, da wir davon ausgingen, dass nach dieser Zeit keine Bescheide oder Kontoauszüge mehr vorlägen, entbehrt jeglicher Grundlage und wird von uns deutlich zurückgewiesen.“

Auf die Idee, dass es merkwürdig anmutet, eine Erstattungsforderung erst nach 16 Jahren zu stellen, kommen die Mitarbeiter beim Jobcenter Pankow nicht.

Darlehen wurde nicht fristgerecht zurückgezahlt

Ausdrücklich wird betont, alles richtig gemacht zu haben: „Bei einem Umzug ist es erforderlich, dass das Jobcenter durch den Darlehensnehmer über die neue Erreichbarkeit informiert wird. Personen, die ein Darlehen erhalten, erhalten bereits mit der Bewilligung des Darlehens eine entsprechende Belehrung über die Rückzahlungsmodalitäten in den Bescheiden. Im Übrigen entspricht es den üblichen gesellschaftlichen Gepflogenheiten, gewährte Darlehen an den Darlehensgeber zurückzuzahlen.“

Der Beitrag Nach 16 Jahren fordert das Jobcenter alle Bürgergeld-Leistungen zurück erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker